zurück zur Übersicht
Bücher

Gedanken zu Literatur und Kino 2021

Ein Beitrag von Sonja Hartl

Ein Blick auf die Literaturverfilmungen des Jahres 2021 – und sieben Tipps für interessante Filmbuchneuerscheinungen.

Meinungen
Drive My Car / Ich bin dein Mensch / Lieber Thomas
Drive My Car / Ich bin dein Mensch / Lieber Thomas

Seit mehreren Jahren bin ich in einem Literaturmagazin zuständig für die Filmseiten und die Maßgabe ist: Es sollen dort Filme besprochen werden, die einen Bezug zur Literatur haben. Nun war es 2021 allein schon aufgrund der geschlossenen Kinos und verschobenen Kinostarts oft eine Herausforderung, diese Seiten zu gestalten. Aber bei den Literaturverfilmungen zeigt sich auch eine Entwicklung, die sich auf das Kino insgesamt beziehen lässt: Immer mehr „Mittelbau“- und Arthouse-Filme verlagern sich zu Streaminganbietern. Das sind zum einen Filme, die sich an ein eher jugendliches Publikum richten und deren Vorlagen nicht von J.K. Rowling stammen, oder ein Film wie Rebecca Halls Seitenwechsel. Ob es funktionieren wird, diese Filme auch im Kino zu zeigen (was meiner Meinung vor allem damit zusammenhängt, die Oscar-Chancen der Beteiligten zu erhalten) oder sie dauerhaft ausschließlich zu den Plattformen abwandern, wird sich noch zeigen. Aber es ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Kino immer mehr zum Event wird. 

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

 

Aber auch in diesem schwierigen Kino-Jahr gab es einige Filme, die mich nicht nur als Film, sondern als Literaturverfilmung überzeugt haben – für mich bedeutet das, dass sie dem literarischen Ausgangsmaterial etwas hinzufügen: in der Inszenierung, der Anlage der Geschichte. Das zeigt sich sehr gut an einem Film, der weithin eher weniger als Literaturverfilmung wahrgenommen wird: Maria Schraders Ich bin dein Mensch. Er basiert auf einer Kurzgeschichte von Emma Braslavsky, in der eine wesentlich radikalere Version der Beziehung zwischen einer menschlichen Frau und einem männlichen Roboter erzählt wird. Im Tonfall, in den grundlegenden Überlegungen findet sich im Film, was auch in der Kurzgeschichte ist. Das Ende aber wäre in einem Film viel schwieriger zu erzählen – und so muss diese Geschichte auch nicht. Daher überzeugt Schraders Film, vielleicht sogar gerade wegen dieser Unterschiede: Schließlich wird er dadurch zu einer eigenständigen Interpretation. 

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

 

Auch Ryusuke Hamaguchis Drive My Car basiert auf einer Kurzgeschichte – und zwar von Huraki Murakami. Er ist der ungleich prominentere Autor, deshalb wird bei diesem Film in der Vermarktung der Adaptionsaspekt stärker betont. Nun gehöre ich zu den wenigen Menschen, die keine Fans von Murakami sind – aber bei diesem Film haben mich noch nicht einmal die für Murakami typisch prätentiösen Sätze wirklich gestört. Oder die leicht überlangen Theaterszenen. Vielmehr ist er ein ambitionierter Versuch, tatsächlich Literatur und die Arbeit mit Worten, mit Texten auf der Leinwand zu zeigen. Und Hauptdarsteller Hidetoshi Nishijima ist so sensationell gut in diesem Film, dass ich hoffe, er wird mit Preisen überschüttet. 

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

 

Ebenfalls überzeugt hat mich Nana Neuls Töchter, der auf Lucy Frickes Bestseller basiert. Es ist ein ungewöhnliches Road-Movie, denn es sind Frauen, die sich auf den Weg machen und sie suchen nicht nach dem Sinn in ihrem Leben, sondern bleiben in Bewegung, um ihrem Leben zu entkommen und zu entscheiden, in welche Richtung es weitergehen soll. Außerdem dürfen sie vieles, was Frauen im Kino nur selten dürfen: Unvernünftig und verantwortungslos sein zum Beispiel, sich völlig egoistisch verhalten. Dazu trifft der Film genau den zwischen Komik und Tragik balancierenden Ton – und es gibt hinreißende Dialogzeilen. Ein Highlight: Betty fragt Martha, was sie denn so hart gemacht habe. Und Martha antwortet schlicht: „Familienplanung“. In diesem einen Wort enthüllt sich eine ganze Hintergrundgeschichte, die nicht auserzählt oder mit Rückblenden versehen wird, die nicht zum großen Drama, der großen Erkenntnis führt. Und in der auch diejenigen, die die Romane von Lucy Fricke nicht kennen, viel über Martha erfahren.

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

 

Klassiker zu adaptieren ist immer eine Herausforderung, aber wenn sie gemeistert wird, wird es meistens richtig gut. In diesem Jahr war Dominik Grafs Fabian oder der Gang vor die Hunde eine gute, aufregende Kästner-Adaption, die modern anmutet – ganz im Gegensatz zum Beispiel zur Verfilmung der Schachnovelle. Auch Fabian hätte sich noch etwas vom „leidenden liebenden Mann“ entfernen können, aber allein die Berlin-Bilder dieses Films und die Arbeit mit verschiedenen Filmmaterialen sind beeindruckend. Dadurch setzt er auch den omnipräsenten Berlin-Babylon-Hochglanzbildern dieser Zeit etwas entgegen. 

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

 

Und keine Literaturverfilmung ist Lieber Thomas, sondern ein Biopic über Thomas Brasch. Dieses Genre wird von vielen ja als noch altbackener wahrgenommen, aber auch hier gilt: macht es man es richtig, wird es richtig gut. Und wenngleich dem insgesamt weniger nackte Frauenkörpern gutgetan hätten, bringt er Braschs Ruhelosigkeit und Getriebenheit mit den Schwarz-Weiß-Bildern, dem Schnittrhythmus, den Kapiteleinblendungen und der hervorragenden Besetzung wirklich sehr sehenswert zum Ausdruck. Auch das ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Literatur auf die Leinwand bringen kann, ohne allein auf die Erzählstimme aus dem Off zu setzen.

  • Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film.
    Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film.

    Fellini in Essen

    Noch bis zum 20. Februar 2022 sind im Museum Folkwang in Essen bisher noch nie öffentlich gezeigte Zeichnungen von Federico Fellini zu sehen. Die Ausstellung stellt die rund 220 Zeichnungen Filmstills, -ausschnitte, Drehbuchauszüge und Filmplakate gegenüber, um seinen Arbeitsprozess deutlich zu machen. Nach Essen geht es dann vom 24.06. bis 04.03.23 weiter ins Kunsthaus Zürich. Und wer weder nach Essen noch nach Zürich kommt, der kann sich das Buch zur Ausstellung kaufen. 

    Museum Folkwang (Hrsg.): Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film. Steidl 2021. 216 Seiten. 28 Euro.

  • Will
    Will

    Selbstentblößung und -darstellung

    Will Smith fällt ja immer wieder durch sein oversharing auf – und da war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis er seine Autobiografie veröffentlicht. In den USA stand das Buch Will, das er mit Mark Manson zusammengeschrieben hat, dann auch auf Platz der Bestsellerliste der New-York-Times. (Der Besprechung des Buchs in der NYT ist eine der besten Überschriften zu verdanken: The Fresh Prince of Belles-Lettres.) Smith erzählt die Geschichte seines Lebens – und offenbar hat er seinen großen Erfolg vor allem seinen eisernen Willen und seinem Durchhaltevermögen zu verdanken. Das Buch wirkt offen und ehrlich, ist aber zugleich ein Versuch einer kontrollierten Image-Veränderung – rechtzeitig zum ersten Oscar-Buzz für King Richard. 

    Will Smith, Mark Manson: Will. Übersetzt von Claudia Arlinghaus, Bernhard Schmid, Peter Torberg, Maja Ueberle-Pfaff, Anke Wagner-Wolff, Elvira Willems. Heyne 2021. 528 Seiten. 25 Euro. 

  • Was nie im Trend lag, kommt auch niemals aus der Mode
    Was nie im Trend lag, kommt auch niemals aus der Mode

    Lebensweisheiten

    Nora Ephrons Essays sind scharfsinnig, klug und sehr witzig – und nun liegt ihr großartiges Buch I feel bad about neck and other thoughts on being a woman in neuer deutscher Übersetzung von Maria Hummitzsch und mit einem Vorwort von Dolly Alderton vor. Vom Älterwerden bis Elternschaft, kreativer Arbeit und dem Leben in New York gelingt es Nora Ephron, über ernste Themen unterhaltsam zu schreiben, aber dennoch nachdenklich zu sein. Außerdem verdanke ich ihr viele Weisheiten – aus diesem Buch beispielsweise unvergessen: If the shoe doesn’t fit in the shoe store, it’s never going to fit.

    Nora Ephron: Was nie im Trend lag, kommt auch niemals aus der Mode. Übersetzt von Maria Hummitzsch. Atlantik Verlag 2021. 176 Seiten. 20 Euro. 

  • Grindhouse-Kino. Schund, Trash, Explotation deluxe
    Grindhouse-Kino. Schund, Trash, Explotation deluxe

    Friends of Kino-Zeit

    Kino-Zeit-Autor Harald Mühlbeyer ist ein regelmäßiger Besucher der Doppelvorstellungen im Mannheimer kommunalen Kino „Cinema Quadrat“, die im Sinne des „Grindhouse Double Feature“ Filme zeigen, die man freundlich als „Bahnhofskino“ oder auch „Trash“ bezeichnet. Seine Seherfahrungen hat Mühlbeyer für das Magazin Screenshot aufgeschrieben und nun eine Auswahl in Buchform veröffentlicht. Diese Auswahl zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig dieses Kino ist – und wie man über es schreibt, ohne jeden Film zum Kult zu stilisieren oder Trash zu verdammen.

    Harald Mühlbeyer: Grindhouse-Kino. Schund, Trash, Explotation deluxe. Mühlbeyer Verlag 2021. 248 Seiten. 18,90 Euro (E-Book 13,99 Euro). 

  • Es gilt das gesprochene Wort
    Es gilt das gesprochene Wort

    Schreibende Regisseure

    Sönke Wortmann hat ein Buch geschrieben – und das ist nicht allein der Corona-Pandemie zu verdanken, sondern nach seiner Aussage hat er mit der Recherche schon vorher begonnen. Erzählt wird von dem Redenschreiber Franz-Josef Klenke, der für den Außenminister arbeitet und sich in Maria verliebt, die aufgrund von Mutismus in der Öffentlichkeit nicht sprechen kann. Dazu kommt noch ein Diplomat in Marokko – und innerhalb dieses Figurendreiecks werden Themen wie Migration, Radikalisierung und Träume von Kamelen verhandelt. 

    Sönke Wortmann: Es gilt das gesprochene Wort. Ullstein 2021. 240 Seiten. 24 Euro. 

  • Die Farbe Lila
    Die Farbe Lila

    Film- und Romanklassiker

    Nachdem der Ecco Verlag im Frühjahr Joyce Carol Oates Blond über Marilyn Monroe neu herausgebracht hat, erscheint im Herbst Alice Walkers Die Farbe Lila in einer Neuübersetzung von Cornelia Holfelder von der Tann und mit einem wundervollen neuen Cover von Tina Berning. Dieser mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnete und von Steven Spielberg verfilmte Roman erzählt die Geschichte von Celie, die von ihrem Vater vergewaltigt und in eine Ehe mit einem gewalttätigen Mann gezwungen wird. Erst als dieser sich seine Geliebte Shug Avery ins Haus holt, lernt sie durch die Freundschaft mit ihr, dass Liebe nichts mit Gewalt zu tun haben muss. Ein großer Roman! 

    Alice Walker: Die Farbe Lila. Übersetzt von Cornelia Holfelder-von der Tann. Ecco Verlag 2021. 288 Seiten. 20 Euro. 

  • Dune: Haus Atreides
    Dune: Haus Atreides

    Dune-Prequel

    Brian Herbert ist der Sohn des Dune-Schöpfers Frank Herbert, der nach und nach offenbar das Universum seines Vaters erweitert. Voriges Jahr erschien der Auftaktband einer Graphic-Novel-Trilogie, die den Ursprungsroman adaptiert, in diesem Jahr gibt es nun Dune: Haus Atreides. Darin wird die Vorgeschichte der Protagonisten aus Dune erzählt. Wer weiß, vielleicht wird aus Dune auch noch ein eigenes Kino-Universum …  

    Brian Herbert, Kevin J. Anderson (Szenario), Dev Pramanik, Alex Guimarães (Zeichnung): Dune: Haus Atreides Buch 1. Splitter Verlag 2021. 112 Seiten. 19,80 Euro. 

    Es gibt auch eine limitierte Ausgabe mit Bonusmaterial und Kunstdruck für 39,80 Euro.

Meinungen