Log Line

Ein Israeli flieht vor seiner Heimat und all dem, was er damit verbindet, nach Paris und versucht sich dort ein neues Leben aufzubauen. Und bei dem spielt Freundschaft zu einem Paar und ein gelber Mantel eine wichtige Rolle.

Synonymes (2019)

Eine Filmkritik von Joachim Kurz

Auf der Suche nach einer neuen Heimat

Yoav (Tom Mercier) ist ein Hüne von Mann. Alles an ihm ist groß – und zwar wirklich alles. Und das weiß Nadav Lapid in seinem Film immer wieder gerne ins Bild zu rücken. Wie praktisch, dass Yoav direkt an seinem ersten Abend in Paris, wo er gerade gelandet ist, ausgeraubt wird. Während er duscht (und dabei masturbiert – klar, wenn man so gebaut ist), dringt jemand in die leerstehende Wohnung ein, in der er Unterschlupf gefunden hat, und lässt alle seine Habseligkeiten mitgehen, so dass der junge Israeli, der in Paris einen Neustart sucht, mit nichts mehr am Leibe dasteht und beinahe splitterfasernackt erfroren wäre. Weil er aber zuvor unbekleidet durch das Mehrparteienwohnhaus getobt ist und lautstark auf sich aufmerksam gemacht hat, finden ihn Émile (Quentin Dolmaire) und Charlotte (Louise Chevillotte), nehmen ihn bei sich auf, statten ihn mit Kleidung und Geld aus und helfen ihm dabei, sich in seine neue Wahlheimat einzufinden.

Den Film bei Vimeo schauen:

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von Vimeo präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

Später haust Yoav in einer heruntergekommenen Wohnung, kocht sich jeden Tag exakt das gleiche Essen im Gegenwert von 1,28 Euro, versucht sich als Aktmodell und Sicherheitsmann an der israelischen Botschaft (ein Job, den er prompt wieder verliert, weil er kurzerhand die „Grenzen“ zwischen der Außenwelt und der diplomatischen Vertretung Israels für null und nichtig erklärt), unterhält den vor sich hin dilettierenden Émile mit angeblich wahren Geschichten des Lebens in Israel, beginnt eine Affäre mit Charlotte und rennt mit gesenktem Blick und einer manischen Vorliebe für französische Adjektive durch die Stadt, für deren Schönheit er keinen Blick hat.

Es ist nicht nur Yoavs immer wieder ziemlich erratisches Verhalten, sondern auch seine vehement und aggressiv vorgetragene Ablehnung des Staates Israel, die verdeutlicht, wie tiefsitzend und schwerwiegend die Traumata sein müssen, die der Hüne mit sich herumtragen muss. Wie viele andere junge Israelis, die nach dem Militärdienst nach Goa reisen und dort mit Techno und Drogen das Erlebte zu verarbeiten, noch lieber aber zu vergessen versuchen, ist auch Yoav auf der Flucht. Mit dem Unterschied aber, dass er nicht vorhat, jemals wieder in seine Heimat zurückzukehren. Doch die Gespenster seiner Identität lassen sich nicht so einfach verjagen: Da lädt ihn ein Sicherheitsmann an der Botschaft zu einem verabredeten Kampf zwischen Neo-Nazis und Juden ein, bei dem Heugabeln und deutsche Schäferhunde eine wichtige Rolle spielen. Ein anderes Mal summt ein Kippa tragender Israeli den Passagieren in der Metro derart aggressiv eine jüdische Melodie ins Ohr, um einen antisemitischen Ausbruch zu provozieren, dass zumindest der Zuschauer das Spiel schnell durchschaut. Und dann kommt eines Tages Yoavs Vater aus Israel angereist, der seinen Sohn wieder nach Hause holen will.

Nadav Lapid begleitet dieses Irrlichtern seines Protagonisten mit einer in einigen Momenten fast schon hysterisch entfesselten Kamera, die sich manchmal fast verliert im Rauschhaft-Exzessiven des Films, um dann später – ähnlich wie Yoav – wieder zu sich zu finden. Das Provokante des Verhaltens vieler Menschen, die einem als Zuschauer in Synonymes begegnen, infiziert die Form – oder ist es vielleicht umgekehrt? – und evoziert einen Film, bei dem man sich nicht sicher sein kann, ob man wirklich jede Facette dieser schillernden, wilden, dann wieder zärtlichen, aber in jedem Moment überraschenden Film mitbekommen hat.

Synonymes (2019)

Yoav, ein junger Israeli, kommt nach Paris, weil er hofft, dass das Land und seine Bewohner ihn vor dem Wahnsinn retten können, der in seiner Heimat herrscht.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Birgit · 14.02.2022

Grossartiger Film!Hab am Anfang nicht gleich begriffen, wie wichtig genau die Drehweise ist.Die tragische jüdische Geschichte und der unauflösbare Konflikt des Staates Israel. Besonders gut ,die Darstellung des gesättigten Westens in Gestalt des schwerreichen ,dekadenten und "woken" pariser Pärchens.

Hans · 08.12.2019

Das ist der größte Schrott, den ich seit langem gesehen habe! Die Berliner Jury lag wohl bei der Bewertung im Koma! Schade um die schöne Zeit.

Vera AHRENS · 15.02.2019

Ein wirklich guter Film , der die Zuschauer nicht mehr los lässt !