Log Line

Eigentlich geht es in „#Female Pleasure“ weniger um weibliche Lust als um ihre Repression. Der Dokumentarfilm von Barbara Miller weist auf die erschreckenden Dimensionen eines globalen Problems hin.

#Female Pleasure (2018)

Eine Filmkritik von Katrin Doerksen

Heilig und unrein

Eigentlich passt der Titel nicht. Eigentlich geht es in „#Female Pleasure“ nicht um weibliche Lust, sondern vielmehr um ihre Repression. Der Dokumentarfilm von Barbara Miller, der in der Semaine de la Critique von Locarno läuft, beginnt mit den größtmöglichen Gegensätzen: Bilder von Angehörigen der großen Weltreligionen, Frauen in schwarze Abaja gehüllt oder in bunte Schleier, in der Tracht einer Ordensschwester oder das eigene Haar unter helmartig frisierten Perücken verbergend. Dazwischen Werbefotos für Luxusmode, bei der es eher darum geht Frauen aus- statt anzuziehen: Models mit verschwindend wenig Stoff am Körper, zu Füßen eines oder gleich mehrerer dominanter Männer, eindeutige Insignien einer globalen rape culture.

Das Aufmerksamkeit heischende Intro stellt den Fokus sofort unmissverständlich scharf auf einen zentralen Widerspruch, der sich überall dort abbildet, wo Menschen zusammenleben: Frauen gelten in den Religionen als heilig und zugleich als unrein, als Gefahr, die der Mann überwinden muss. Als notwendig und als der Feind. Um diesen Widerspruch geht es auch in #Female Pleasure, der sich ziemlich bald als Gesprächsfilm entpuppt. Barbara Miller hat dafür Frauen getroffen, denen im Namen ihrer Religionen Unrecht widerfahren ist, das vom Großteil ihrer Glaubensbrüder und -schwestern nicht als solches anerkannt wird. Die Bekannteste unter ihnen ist wohl Deborah Feldman, die mit Unorthodox Memoiren über ihren Weggang von einer Chassidischen Gemeinde in New York veröffentlichte. Während sie mit ihrem Sohn im Auto durch ihre ehemalige Nachbarschaft fährt – Miller zeigt die Protagonistinnen ihres Films oftmals in solchen Transitsituationen – erzählt sie davon, wie sie als 17-Jährige einen völlig Fremden heiratete. Wie ihr beigebracht wurde, ihre Kleidung so zu wechseln, dass nicht einmal die Zimmerdecke einen Blick auf sie erhaschen könne.

Eine andere Frau in #Female Pleasure ist die somalische Aktivistin und Psychotherapeutin Leyla Hussein, die Workshops und Vorträge über die noch immer in zahlreichen Ecken der Welt praktizierte weibliche Genitalverstümmelung hält. Wie sie einer Gruppe somalisch-stämmiger Jungs in London anhand eines Modells aus Knete demonstriert wie dabei vorgegangen wird, gehört zu den eindrücklichsten Momenten des Films. Dabei bildet sich nach und nach eine wiederkehrende Frage des Films heraus: Warum werden Verstöße gegen das Gesetz oder gar gegen die Menschenrechte geduldet, sobald sie sich mit den Traditionen einer Religion oder Kultur rechtfertigen lassen? „It’s a cultural thing“ – sie werde wütend, wenn sie diese Begründung höre, presst Hussein hervor. Im Einzelnen formuliert #Female Pleasures vielleicht keine bahnbrechenden Weisheiten oder Erkenntnisse – in seiner Akkumulation des Materials lenkt er jedoch den Blick auf die Ausmaße eines weltweiten Problems.

Denn das ist eine Erfahrung, die alle Frauen in #Female Pleasure gemacht haben: als Zugehörige einer bestimmten Gemeinschaft gelten einige Rechte für sie nicht. Die ehemalige Nonne Doris Wagner in Rom, die ihren Vorgesetzten und Vergewaltiger nicht anklagen kann, weil er sie außer mit psychischen mit keinen sonstigen Waffen bedroht hat. Die japanische Künstlerin Rokudenashiko, die verhaftet wurde, weil sie einen 3D-Druck ihrer eigenen Vagina anfertigte und in der Öffentlichkeit präsentierte. Hussein, die wegen regelmäßiger Drohungen unter Polizeischutz lebt. Aber diese Frauen haben noch etwas gemeinsam: sie haben begriffen, dass sich erst etwas ändert, wenn ihre Stimmen gehört werden. Deborah Feldman mit ihren Memoiren, Rokudenashiko mit einem Manga über ihre Erfahrungen, die indische Aktivistin Vithika Yadav mit einer Online-Plattform zum Thema Sexualität – sie alle beschreiben die Publikation ihrer Werke als Moment der Selbstermächtigung. Insofern passt der Titel des Films dann doch wieder — inklusive des Hashtags. Am Anfang steht das Erregen der Aufmerksamkeit, dann kommt der Austausch und schließlich der Wandel. Hoffentlich.

#Female Pleasure (2018)

#FEMALE PLEASURE ist ein Plädoyer für die Befreiung der weiblichen Sexualität im 21. Jahrhundert. Jahrtausende alte, patriarchale Strukturen werden dabei ebenso in Frage gestellt wie die allgegenwärtig gewordene Pornokultur. Der Film begleitet fünf außerordentliche Frauen rund um den Globus, offenbart universelle Zusammenhänge und zeigt den erfolgreichen Kampf mutiger Frauen, die für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, lustvolles Verhältnis zwischen den Geschlechtern einstehen.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

HolF · 09.12.2018

Ein wichtiger Film der die immer noch vorhandene Unterdrückung der Frau oder auch Tabuisierung von Themen der Weiblichkeit in manchen Teilbereichen deutlich macht. Bin bin zwar ein Mann war aber schon immer auch gut mit Frauen befreundet. Ich finde das die beiden Geschlechter viel zu klischeehaft in nur zwei Gruppen aufgespalten werden heutzutage. Im Sinne von das ist typisch Mann und das typisch Frau mehr gibt es da nicht. In den Freundschaften ist es mir aber deutlich aufgefallen das einzelne Frauen mir von der Denke her viel ähnlicher waren als so mancher Mann.

"Die beiden Geschlechter stehen in einer zu engen Verbindung,
sind voneinander zu abhängig, als das Zustände,
die das eine treffen, das andere nicht berühren sollten."
das sagte und wußte Rosa Mayreder schon 1905.

Das bedeutet das man auch nach über 100 weiteren Jahren Gleichheit nur erreicht wenn sich auch Männer für Frauenthemen einsetzen wie auch Frauen sich für Männerthemen einsetzen sollten um erkannte Ungleichgewichte aufzuheben. Bsp. das Frauenwahlrecht forderten Frauen in Deutschland auf der Straße in der Tat ein, Gesetz am 12.11.1918 und damit die Umsetzung erfolgte aber durch Männer die sich dafür einsetzten das das aktive und passive Wahlrecht für Frauen zur Wahl der Nationalversammlung 1919 auch eingeführt wurde.

Kalliope · 24.11.2018

Sehr bewegend!

KaBriO · 22.11.2018

Ich finde, es war absolut an der Zeit einen solch wichtigen Film zu machen. Frauen eine Stimme und Bilder zu geben, die keine Stimme haben. Frauen zu hören, die wenig gehört werden. Frauen zu signalisieren, dass Sie nicht allein dastehen, sondern das es viele solcher Schicksale gibt. Wir Frauen sollten zusammen halten, wir sollten aufhören uns gegenseitig anzufeinden und uns stützen. Dann ist noch lange nicht alles gut aber es wird vielleicht ein wenig erträglicher. Und wir sollten aufbegehren und uns das bewahren, wofür die Generation Frauen vor uns gekämpft hat und auf die Straße gegangen ist.
Ich finde auch, dass dieser Film in die Schulen gehört, zusammen mit dem Film " Embrace".
Wir sind verpflichtet aufzuklären, denn das mediale Bild der Frau in Hinsicht Sexualität ist ein extrem frauenfeindliches. Wir werden zu Objekten degradiert. In manchen Computergames werden Frauen vergewaltigt und danach erschossen und zu Allem Übel auch noch liegen gelassen. Was macht das mit jungen Männern? Ich bin stolz auf diesen Film.

Jens · 15.11.2018

Ein sehr guter Film, der allen interessierten Menschen Einblicke in den Missbrauch von Religionen und die vermeintlichen Grenzen von demokratischen Gesellschaften vermittelt. Ich empfehle diesen Film besonders in Schulen zu zeigen, so dass sich zukünftig etwas ändert.

Emjay · 14.11.2018

Ich bin immer noch völlig überwältigt von dem Film. Sehr schade das es keine weiteren Vorstellungen gibt. Hoffe er ist bald via streaming irgendwo zu erwerben.

Sophia · 14.11.2018

Meiner Meinug nach der beste Kinofilm des Jahres!! Und sehr empfehlenswert - für alle Geschlechter ;) Nicht nur für Frauen...

Antonina · 13.11.2018

Es ist schade, dass es immer noch Menschen gibt, die glauben, dass Frauen, Menschen zweiter Klasse sind.

katarina · 09.11.2018

Der Film rüttelt an den ganz uns vertrauten patriarchalen Strukturen ohne zu polarisieren. Er fordert auch die Frauen auf, nicht weiter in der Opferrolle zu verharren.