Log Line

Tina Turner ist eine dieser Legenden, die die Musikwelt verändert haben. Im hohen Alter erlaubt sie den Dokumentarfilmemachern T.J. Martin und Dan Lindsay noch einmal einen intimen Blick in ihr Leben und Werk. Eine hervorragende Chance diese Ikone noch mal zu feiern — doch das Ganze hat Geschmäckle.

Tina (2021)

Eine Filmkritik von Beatrice Behn

Die ewige Überlebende

Es ist ja immer so eine Sache mit Ikonen. Je mehr ein Mensch stilisiert und auf ein Podest gestellt wird, desto mehr verliert sich die Menschlichkeit, die Fehlbarkeit, die Verletzlichkeit der Seele. Kaum jemand hat das so klar in ihrer Karriere gemacht wie Tina Turner. Mit nunmehr 81 Jahren wird sie in T.J. Martin und Dan Lindsays Dokumentarfilm „Tina“ (so ikonisch ist sie, dass nur ein Vorname reicht) noch einmal gefeiert. Doch ganz so einfach ist das alles nicht.

Das vielleicht interessanteste Details kommt fast am Ende des Films, wenn Tina Turner in ihrem Chalet in der Schweiz sitzt, stilvoll in einem schwarzen Anzug, und erklärt, wieso sie erlaubt, dass die Dokumentarfilmemacher sie noch einmal zu ihrem Leben ausfragen dürfen: Es ist ihr letztes Geschenk an die Fans und markiert, zusammen mit einem Musical, dass 2019 uraufgeführt wurde, das Ende ihrer Karriere, das Ende ihrer Öffentlichkeit. Endlich nur noch Anne Mae sein und die Tina Turner in all ihren Facetten abstreichen, das ist ihr Wunsch. Kaum jemandem gönnt man es mehr als dieser Frau. 

Tina ist in gewisser Hinsicht ein klassischer dokumentarischer Rückblick auf das Leben einer Künstlerin. Es beginnt mit dem Gründungsmythos von Ike und Tina Turner in den 1950er Jahren, als eine gerade einmal 17-jährige Tina, damals noch Anna Mae, den acht Jahre älteren Ike traf. Dieser war schon ein bekannter Musiker, der Anna Maes unglaubliches Talent erkannte und es zu nutzen wusste. Die beiden, die alsbald auch heirateten, wurden schnell zu Instanzen in der Musikszene und arbeiten viel und hart. Meist chronologisch hangelt sich der Film mit vielen Archivaufnahmen an der Karriere Tina Turners entlang. Von den Jahren mit Ike zu ihrer Scheidung, den harten Jahren in Las Vegas bis hin zu ihren Jahren als absoluter Superstar in den 1980ern und 1990ern wird alles korrekt durchdekliniert. Ein wundervoller Fan-Service, der noch einmal die Meilensteine passieren lässt, für die Turner bekannt ist. Genau dazu lässt der Film sich auch genug Zeit mehrmals Songs, für die Turner berühmt geworden ist, in voller Länge zu zeigen — natürlich immer von den besten und berühmtesten Auftritten der Sängerin.

Soweit könnte alles palletti sein, wäre da nicht der große Aufhänger, der große Makel, die saftige Story in der Story, die Turner seit mehreren Jahrzehnten begleitet: Schon in den ersten paar Minuten macht Tina darauf aufmerksam, dass man die Figur und Person Tina Turner nicht denken darf ohne an die Gewalt zu denken, die ihr widerfahren ist. Und in gewisser Weise stimmt das. In den 16 Jahren Ehe mit Ike, so berichtet Tina Turner Jahre nach ihrer Trennung, wurde sie schwer misshandelt, sowohl körperlich als auch psychisch und sexuell. Dass diese Misshandlungen Teil ihres Lebens und auch ihrer Karriere sind, ist klar. Wichtig ist auch der Fakt, der hier kurz angesprochen aber nie wirklich in Augenschein genommen wird, dass Turner eine der ersten großen Stars war, die Missbrauch öffentlich machte und damit eine Welle auslöste, die ähnlich wie #MeToo eine Unmenge an Frauen dazu brachte nicht mehr zu schweigen. 

Doch Turners eigene Aussagen dazu sind ebenfalls beachtenswert, machte sie die Misshandlungen doch öffentlich, weil sie musste und in der Hoffnung danach endlich abzuschließen, denn, das ist deutlich im Archivmaterial zu sehen, sie leidet unter posttraumatischen Flashbacks und wünscht sich nicht immer wieder gedanklich an diese Ereignisse erinnert zu werden. T.J. Martin und Dan Lindsay arbeiten mit diesem Wunsch, zeigen immer wieder Aufnahmen, in denen sie das wiederholt und darum bittet, sie nicht weiter zu quälen und zum ewigen Opfer zu stilisieren, nur um dann genau das selbe zu tun.

Fünf, sechs Mal in diesem Film wird das zum Thema und zum Dreh- und Angelpunkt, durch den der Film sein Material interpretiert. Und so pfropfen  Martin und Lindsay fast jeder Entscheidung, jedem Moment im Leben dieser Frau das Opfer-Framing auf, dem Turner Zeit ihres Lebens versucht hat zu entkommen. Je öfter Tina hier in die narrative Wiederholung tritt, desto mehr hinterlässt das einen bitteren Geschmack. Zumal der Film versucht sich gleichsam als Werk zu stilisieren, das versteht, wie schlimm genau diese Dynamik eigentlich ist. Es ist schwer anzuschauen, wie eine Frau in ihren späten Siebzigern nochmals dazu Stellung nehmen muss und zum wiederholten Mal retraumatisiert wird, weil andere entscheiden, dass dies der wichtigste Punkt in ihrem Leben ist.

Es bleibt die Frage, ob all diese Fragensteller, die Dokumentarfilmemacher von Tina, aber auch all die anderen Buchautoren, Radio- und Fernsehmoderatoren, die sie immer wieder dazu befragten, sich hier nicht in den Dienst Ike Turners stellen und Tina bzw. Anna Mae für immer in dieser Rolle gefangen halten. Ike Turner jedenfalls hatte kaum einer von ihnen so direkt die Frage nach dem Missbrauch gestellt. 

Es ist schwer den Rest des Filmes von dieser üblen Machtdynamik zu trennen, die das Zelebrieren dieser großartigen und talentierten Frau überschattet und in ein enges Interpretationskonzept zwängt. Tina Turner hätte Besseres verdient. Hoffen wir, dass sie nun wenigstens ihre letzten Tage in der Schweiz genießen kann.

Tina (2021)

Von ihren ersten Erfolgen als Queen des Rhythm & Blues bis zu den alle Rekorde brechenden Tourneen der 1980er-Jahre, bei denen sie in den ausverkauften Arenen dieser Welt auftrat – Tina Turner schildert ihre ganz persönliche Sicht der Dinge und eröffnet uns tiefere Einblicke in ihre private Welt als jemals zuvor. Tina offenbart die inneren Kämpfe, die die Musikerin auszufechten hatte, und lässt uns ihre persönlichsten Momente miterleben.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Ron Williams · 21.06.2022

Den Kritiker der dieses geschrieben hat vergisst das eben Tina‘s "Ike Trauma“ genau das war was ihr Leben gezeichnet hat. Seine Feststellung das die Interviewer hätten Ike Turner nie fragen zur seines Verhalten gestellt ist absurd denn zur der Zeit hatte Tina öffentlich kaum darüber gesprochen. Ich lernte Tina kennen durch meine damalige Freundin, eine enge Freundin von Tina.
Wir hatten bei einem Besuch bei Ihr zuhause in Los Angeles Ende der '70'er den Tip bekommen eine Hellseherin zu besuchen die Tina’s neue Zukunft und erfolgreiche Solo-Karriere voraus gesagt hatte. Diese Frau, Carol Ann Dryer, hatte dann auch Ereignisse meine Zukunft korrekt voraus gesehen und auch die meine damalige Freundin..Wir beide halfen dann Tina sich in Stuttgart bei Freunden von Ike zu "verstecken“ der dauernd drohte Ihr was anzutun. Auch Besuche für ärztliche Hilfe in London bei meinem Freund und Arzt Dr. Chandra Scharma haben wir Ihr ermöglicht. Er hat Sie sehr geholfen. Anders als der Kritiker, fand ich das eben das wiederholte errinern an dieses Ike-Trauma und wie Sie damit um gefangen ist und zum Schluss ihn verzeiht macht Sie so bewunderungswürdig. The Film bekommt Two thumbs up from me!👍🏾👍🏾 Ron Williams

Moni · 05.08.2022

Ich war auf drei Tina Turner Konzerten in der ersten Reihe. Ihr Privatleben hat mich damals nicht beschäftigt. Ich war glücklich und überwältigt von der Stimme, Power, Ausstrahlung und der Musik. Das war unbezahlbar und dafür bin ich ihr ewig dankbar.

Melissa Rabenhorst · 27.08.2021

Danke - die Rezension spiegelt meine Gedanken und meine Enttäuschung über den Film wider. "Tina Turner - One of the Living" (aktuell in der Arte-Mediathek) hat mir auf mehreren Ebenen viel besser gefallen. Zitat Steve Blame: "She is not saying you can survive, she is saying you can succeed".
Unpassend finde ich auch, dass der Filmtitel, wie so häufig bei Filmen über berühmte Frauen, nur aus dem Vornamen besteht.

Fabian · 06.06.2021

Tina Turner hat freiwillig an diesem Film mitgewirkt. Niemand hat sie gezwungen, sich diesen Fragen zu stellen. Sie hätte den Dreh, die Interviews jederzeit abbrechen können-
Man muss nicht alles durch die feministische Brille interpretieren.