Unsere Besten Texte im April 2020

  • Szene aus "The Day After Tomorrow"
    Szene aus "The Day After Tomorrow"

    Weltuntergangsstimmung hat auch Christian Neffe, der sich ebenfalls mit der fiktiven Apokalypse im Kino auseinandersetzt. Ihm ist in erster Linie aufgefallen, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen Filmen, die eine in letzter Sekunde abgewehrte Bedrohung für die Menschheit zeigen und solchen, in denen die Menschen bereits in einer postapokalyptischen Phase leben:

    „…Erlaubt der Plot hingegen doch einmal, den Weltuntergang zu vereiteln, wird das Schicksal der Menschheit in die Hände einer elitären Gruppe (oft weißer) Männer gelegt. […] Die Umstände der drohenden Apokalypse liegen in den genannten Filmen jenseits dessen, was Nicht-Expert*innen bewältigen können (CO2 kann jede*r einzelne einsparen – ein Flug ins All ist aber nur wenigen vorbehalten). Dadurch wird die Verantwortlichkeit für den Fortbestand des globalen Lebens geradezu wegdelegiert. Persönliche und kollektive Entlastung also. Die starken Männer an der Spitze richten das schon. Irgendwie…“

Leserkommentare: Sag uns Deine Meinung!