Das Haus (2021)

Ein Haus mit eigenem Willen

Eine Filmkritik von Joachim Kurz

Deutschland im Jahre 2029: Die politische Lage ist angespannt, seitdem eine rechtspopulistische Partei die Regierungsverantwortung übernommen hat und rigoros gegen unbequeme Menschen vorgeht. Einer der Betroffenen ist der renommierte Journalist Johann (Tobias Moretti), der wegen eines Artikels kaltgestellt und mit einem Schreibverbot belegt wurde. Gemeinsam mit seiner Frau Lucia (Valery Tscheplanowa) zieht er sich in ein abgelegenes, überaus luxuriöses Smart Home auf einer Insel zurück. Mit der Zeit aber scheint es mehr und mehr so zu sein, dass das Haus ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt und das Paar gegeneinander auszuspielen scheint, indem es Geheimnisse preisgibt, die besser im Verborgenen geblieben wären. Mitten in diese Phase höchster Anspannung hinein verschärft sich die Beziehungsdynmaik, als Johann entdeckt, dass seine Frau Teil des (bewaffneten) Widerstandes gegen das Regime ist. Als dann noch zwei mutmaßliche Widerstandskämpfer*innen nach einem Anschlag auf der Insel auftauchen und dort Unterschlupf suchen, eskaliert die Situation vollends - wobei auch das Haus daran seinen Anteil hat…

Normalerweise erwartet man von Politthrillern - zumal solchen, die in der (in diesem falle nicht allzu fernen) Zukunft spielen - eine gewisse Opulenz, weil die Zukunft als solche ja möglichst bildmächtig in Szene gesetzt werden soll. In seinem Film Das Haus reduziert Rick Ostermann (Wolfskinder, Lysis) das Setting bis aufs Äußerste auf die Titel gebende Smart Home und lässt die Entwicklungen der Außenwelt fast ausschließlich aus dem Off und über Gespräche in die hermetische Welt der kleinen Insel eindringen. Das wirkt bisweilen wie ein theoretisches Konstrukt und mehr als einmal fragt man sich, welcher der beiden erzählerischen Hauptstränge - die politische Lage einerseits und das Eigenleben des Hauses andererseits denn nun eigentlich die Hauptgeschichte erzählen.

Hinzu kommt zudem noch die Beziehungsdynamik zwischen Johann und Lucia, die mit der Zeit immer angespannter wird, als das Haus offenbart, dass sie einst eine Affäre mit Johanns Verleger hatte, auf die sie sich, so beschwört sie, nur einließ, weil sie erpresst wurde und ihren eh schon unter Beschuss stehenden Mann schützen wollte. Und vielleicht hat all dies überhaupt erst Platz in diesem Film, weil der fast ausschließlich sich auf der Insel (die, wie man auf den ersten Blick sehen kann, sich nicht in Deutschland, sondern auf den schwedischen Schären rund um Stockholm befindet) angesiedelt ist.

Das Haus basiert auf einer Kurzgeschichte des früheren Spiegel-Redakteurs Dirk Kurbjuweit, die sich in einem Band wiederfindet, der es zum Thema hat, wie die Welt wohl im Jahre 20129 aussehen mag.

Was auf den ersten Blick an production values fehlt, wurde im feinen Setdesign untergebracht: autonome Rollkoffer, eine futuristische Küche mit einem mehr als selbständigen Kühlschrank und andere kleine Gimmicks, dazu eine prächtige Glasfront zum Meer hinaus und ein selbstpilotierendes Taxi-Boot. Es sind Details wie diese, die nicht so weit vom derzeitigen Stand der (Haus)Technik entfernt sind, die wirkungsvoll zeigen, dass das, was da gezeigt wird, gar nicht so weit von uns zeitlich entfernt ist. So detailversessen an dieser Stelle auch gearbeitet wird, so ungenau und schwammig bleibt der Film aber im Bezug auf das größere Bild, das sich daraus ergibt, denn wieviel gruseliger ist die Vorstellung, dass in wenigen Jahren eine rechtspopulistische Regierung in Deutschland an der Macht sein könnte? - Aus dieser Prämisse aber leitet der Film zu wenig ab, lässt die Gefahr zu wenig konkret werden.

Sicher, es gibt Johann und seine Frau sowie die beiden Widerstandskämpfer*innen, doch ihr Auftreten und Agieren wirkt angesichts der Reduktion auf einen Handlungsort fast schon theaterhaft und hat bisweilen den Charakter einer zumindest politisch recht trockenen Parabel. Insofern funktioniert Das Haus auch aufgrund der darstellerischen Leistungen in erster Linie als Beziehungsdrama im leicht futuristischen Gewand bzw. als Science Fiction im Stil einer Folge von Black Mirror mit hohem emotionalen Gehalt, weniger aber als Ausblick auf das, was uns womöglich politisch blüht, wenn wir Rechtspopulisten weiter gewähren lassen.

Quelle: www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-haus-2021