Rex Gildo - Der letzte Tanz (2022)

Hossa!

Eine Filmkritik von Harald Mühlbeyer

Rosa von Praunheim über Rex Gildo: eine spannende Paarung, ein famoser Film. „Rex Gildo – Der letzte Tanz“ beginnt, natürlich, mit Fiesta Mexikana. Er endet mit Wer das verbietet. Dazwischen wird das Leben, nein: das Doppelleben des Schlagerstars gezeigt. So wie Rosa von Praunheim die Dinge eben zeigt.

Von Praunheim ist ein Klassiker unter den Filmemachern, er hat seine ganz eigene Art der Inszenierung: Gewollter Dilettantismus wird bei ihm zur kunstvollen Stilisierung, Kitsch zu Pathos und damit zu Wahrheit, und Film und Welt durchdringen sich ohnehin, weil Film in die Gesellschaft wirkt und umgekehrt. Von Praunheim erzählt von sich, von den Schlagern seiner Kindheit, von Paragraf 175, vom Erwachen der Schwulen (an dem von Praunheim als frühkrähender Hahn nicht wenig Anteil hatte). Aber dies alles nur nebenbei, als Begleitung zur biografischen Rex Gildo-Schilderung, angefangen bei dessen Grab. Hier tauchen drei alte Frauen auf, der Film verlässt den dokumentarischen Gestus, geht hinein ins Spiel dieses Lebens: drei Superfans, die Rex verehren, ihn anhimmeln, Rex, wie sie ihn immer gesehen haben, ihren Rex, der gute Laune verbreitet, eine heile Welt besingt, der auf keinen Fall schwul war und eine Perücke nie nötig hatte. Drei Superfans, die auch mal den Film stören, die einschreiten, wenn wir den jungen Rex im Bett mit seinem Manager sehen, die Rosa von Praunheim beschimpfen, der alles beschmutzen muss – eigentlich hätten wir gerne noch mehr gesehen von diesen drei Verblendeten, die nur die Glanz-, die Außenseite von Rex Gildo kennen, kennen wollen.

Rosa von Praunheim zeigt den ganzen Rex Gildo. Beide Rex Gildos: Den öffentlichen und den privaten, zwei verschiedene Figuren, zwei Ausformungen einer Person, die nichts miteinander zu tun haben. Kilian Berger spielt den jungen Rex, der beim Herrenausstatter arbeitet und den älteren Fred Miekley kennenlernt, der sein Manager wird – Ben Becker spielt ihn intensiv. Um ihn geht es nicht wirklich in dem Film, auch wenn er ständig präsent ist, wird seine Biografie, seine Persönlichkeit kaum ausgebreitet – doch Becker gelingt es, in kleinen Gesten und den Details seiner Blicke diesen Menschen lebendig werden zu lassen. Miekley formt aus Ludwig Hirtreiter Rex Gildo, den Star. Er investiert in dessen Zukunft, er leitet ihn, führt ihn, treibt ihn, peitscht ihn voran. Er liebt ihn, das wird offensichtlich, und er verzichtet auf die Öffnung dieser Liebe nach außen, weil er selbst, als Fliegeroffizier im Krieg, die Disziplin eingebläut bekommen hat. Er verzichtet und zwingt Rex zum Verzicht – die Liebe bleibt privat. Nach außen wächst Rex Gildo zum Liebling, erst an der Seite von Conny Froboess, dann an der Seite von Gitte Haening – beide sind, real, Teil des Films. Rosa von Praunheim hat Weggefährten interviewt, weitet so den Blick; Cindy Berger ist auch dabei, Costa Cordalis, und sogar die Haushälterin. Sie wohnt, kleiner Gag am Rande, in Tuntenhausen, und sie hat nie etwas mitbekommen von Gildos wahrem Ich, hinter der Scheinehe mit der Kusine.

Gildo muss den Frauenschwarm spielen, den Liebhaber, den ewig Jungen, er muss flirten, ein echter Mann sein, und er ist dies alles – nur gehört eben zu all dem, auf keinen Fall schwul zu sein. Das ist die Moral, das ist das Gesetz. Und das hat Rex Gildo verinnerlicht, für immer. Schwulenbewegung? Er singt von Glück und Frauen und immer wieder von Mexiko.

Ein Dokumentarfilm, der frei erzählt wird. Ein Spielfilm, der dokumentarisch fundiert ist. Die Grenzen verschwimmen. Der Tragik von Rex Gildo ist wohl nur so nahezukommen: Durch Spielszenen, die niemals naturalistisch sind, durch Kulissen, die gemalt sind, durch eine Welt, die im Studio gebaut wurde. Durch Künstlichkeit, die den künstlichen Künstler erklärt. In Wer das verbietet singt sexy Rexy: „Wir suchen nicht die Dunkelheit / Wir halten nichts von Heimlichkeit / Für einen Blick, für einen Kuss / Ist überall Gelegenheit / Lass die Welt es doch seh'n / Dass wir zwei uns versteh'n.“ Vielleicht lugt hier der durch, den Rex Gildo immer verleugnet hat, der private Mensch hinter dem öffentlichen Produkt. Aber natürlich ex negativo, anders kann es nicht sein.

Quelle: www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/rex-gildo-der-letzte-tanz-2022