<link>https://www.kino-zeit.de/</link> <description/> <language>de</language> <item> <title>Enough Said – Schräge Filmkonzepte https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials/enough-said-schraege-filmkonzepte <span>Enough Said – Schräge Filmkonzepte</span> <div class="field field--name-field-kurztext field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p><strong>„Der weiße Hai“, aber als Film über schlechtes Wetter — na klar, „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9c8274ea-ea2a-44e6-bbf6-07fdb8c0e50b" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/sharknado-2013">Sharknado</a>“! Der Titel genügt bereits, um die Prämisse des Films zu schildern. „Snakes on a Plane“, „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3e2c09a1-d0df-4e51-a896-749d45da18a3" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/abraham-lincoln-vampirjaeger-2012">Abraham Lincoln Vampirjäger</a>“, „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e1af7fcb-9b3d-439e-a962-8cc6d124f567" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/haensel-und-gretel-hexenjaeger">Hänsel und Gretel: Hexenjäger</a>“ – da muss wirklich niemand die Synopsis lesen, um zu wissen, worum es wohl gehen wird. Historie als Horror-Nonsens, ein Märchenklassiker als Actionfilm – der Fantasie scheinen keine Grenzen gesetzt. Aber wie gut funktionieren solche Werke abseits ihrer knackigen Marketing-Strategie?</strong><br> &nbsp;</p> </div> <span><span>Andreas Köhnemann</span></span> <span><time datetime="2024-04-15T14:13:35+02:00" title="Montag, April 15, 2024 - 14:13">15.04.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-04/schrage-filme.png?itok=1aSmqBol" width="940" height="530" alt="Schräge Filmkonzepte" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Sebastian Seidler</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h4>Minoru Kawasakis Tierfilme</h4> <p>Filmtitel, die nicht Poesie in der Abstraktion suchen, sondern genau das versprechen, was dann auch geliefert wird, finden sich vor allem in zwei einander scheinbar gegensätzlichen Kontexten. Bei Filmen, die der bildenden Kunst verwandt sind drücken sie nüchterne Sachlichkeit aus. Wobei <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="a602bf1f-08c2-4963-a831-cc7e219050bc" href="https://www.kino-zeit.de/personen/andy-warhol">Andy Warhol</a> vermutlich schon gelacht hat, als er Filme wie <strong>Sleep</strong> oder <strong>Taylor Mead’s Ass</strong> benannte, die dann auch jeweils in einer einzigen Einstellung nichts anderes zeigen als den schlafenden Beat-Poeten John Giorno und das Gesäß seines Kreativpartners Taylor Mead.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="60a91f67-e08a-4ca7-a1b9-556ae29c917d" height="1274" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/nude-on-the-moon2050.jpg" width="2050" loading="lazy"> <figcaption>© Vinegar Syndrome</figcaption> </figure> <p>Zum Zweiten findet man besonders laute derartige Titel natürlich im Exploitationkino. Dort sind sie ein zielgruppengerechtes Werbemittel. Man denke an Erotisches wie <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="f74fae84-8410-4751-a716-7d5410aa6ab6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/doris-wishman">Doris Wishmans</a>&nbsp;FKK-Film&nbsp;<b>Nude on the Moon</b>. Auch im Porno-Metier gilt: Nomen est omen. Oder man denke an Party-Trash wie den eingangs erwähnten&nbsp;<strong>Sharknado</strong>. Da fällt auf: Die Titel haben auffällig oft Bezug zur Tierwelt.&nbsp;<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5f3f99d8-6791-432c-a0d0-c377cb6108d6" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/big-ass-spider"><strong>Big Ass Spider!</strong></a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="408c1ec5-5921-462a-bfe9-92e65489c6f4" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/cocaine-bear-2023"><strong>Cocaine Bear</strong></a>, <strong><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="31cfa59c-f330-48a5-a796-47c5a16d3291" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/hundreds-of-beavers-2022">Hundreds of Beavers</a></strong>. Einer hat sich im Feld des Tier-B-Films besonders hervorgetan: der japanische Regisseur <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="5cf666ff-8a54-44c4-aee1-3719ccd3395c" href="https://www.kino-zeit.de/personen/minoru-kawasaki">Minoru Kawasaki</a>.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="48c119a9-fb76-4cdf-b40f-05b09ba647c7" height="1438" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/2560x_75.webp" width="2560" loading="lazy"> <figcaption>© Ascot Elite</figcaption> </figure> <p>Kawasaki ist ein Parodist, der sich oft auf bestimmte Genre-Tropen und Filmklassiker bezieht. Dabei nimmt er allerdings seine Figuren und seine Welten ungeachtet ihrer Absurditäten ernst: Dass einzelne Tiere unter den Menschen leben, menschliche Berufe ausüben und wie Menschen Beziehungen führen, wird nie kommentiert. Da wäre <b>Der Calamari-Wrestler</b>, in dem ein Kampfsport-Champion von einem Neuankömmling übertrumpft wird. In den Bergen muss er Training und Rat eines alten Meisters suchen, um sich auf den Rückkampf vorzubereiten. Das ist ein ganz typischer Plot des Kampfkunst-Kinos – nur dass der Antagonist hier eben ein Tintenfisch ist. <b>Executive Koala&nbsp;</b>ist noch dramatischer, ein Thriller: Der titelgebende Büroangestellte sucht den Mörder seiner Freundin und gerät dabei selbst unter Verdacht. <b>Kani Goalkeeper</b> schließlich ist angelehnt an <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fa0e979a-e68c-4d03-865e-692a6d24e7c8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/forrest-gump-1994"><strong>Forrest Gump</strong></a>: Eine Figur mit Lernschwächen kämpft darum, Fußballtorwart zu werden. Dass diese Figur eine Krabbe ist, scheint indes in der Filmwelt vollkommen normal zu sein.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/daniel-radcliffe" hreflang="de">Daniel Radcliffe</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/the-daniels" hreflang="de">The Daniels</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/paul-dano" hreflang="de">Paul Dano</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/mel-gibson" hreflang="de">Mel Gibson</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/minoru-kawasaki" hreflang="de">Minoru Kawasaki</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/quentin-dupieux" hreflang="de">Quentin Dupieux</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/aktuelle-streaming-empfehlungen" hreflang="de">Aktuelle Streaming-Empfehlungen</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/sammlung" hreflang="de">Sammlung</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/empfehlungen" hreflang="de">Empfehlungen</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59644&amp;2=comment&amp;3=comment" token="gvQSIzqRuu6h3IQ3WOARGKVKsrGUsrTnAtRUfXCwrxU"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5ebc6c10-e514-4729-8de5-fc50d3a9077b" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fatman-2020">Fatman</a></h4> <p>Ein beleidigtes Kind hetzt einen Auftragskiller auf den Weihnachtsmann.</p> <p>Allein diese fantastische Prämisse macht <strong>Fatman</strong> zu einem der… nein, eigentlich <em>dem</em> ungewöhnlichsten Weihnachtsfilm, den ich bislang gesehen habe. Wäre die schwarze Komödie von Eshom und Ian Nelms nur das, allein das wäre schon genug. Hinzu kommt aber noch ein graubebarteter <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="fba7e5d7-5363-4c37-9b62-6e5e10bd142f" href="https://www.kino-zeit.de/personen/mel-gibson-2">Mel Gibson</a> in der Hauptrolle als griesgrämiger Chris Cringle in der Midlife-Crisis (oder doch Endlife-Crisis?) und ein ebenso witziges wie durchdachtes Drumherum: In Ermangelung finanzieller Mittel vermietet der Weihnachtsmann seine Werkstatt an das US-Militär, wo eifrige Elfen fortan Waffen produzieren sollen. Die übrigens ernähren sich ausschließlich von Zucker.</p> <p>Währenddessen macht sich besagter Killer (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="4c3507ac-7f0a-41f0-b657-a688012b9ac3" href="https://www.kino-zeit.de/personen/walton-goggins-0">Walton Goggins</a>) auf die Spur von Cringle — auch er hat noch eine Rechnung aus der Kindheit mit ihm offen. Im finalen Duell folgt schließlich einer der besten Sätze der jüngeren Filmgeschichte: „Glaubst du, als Weihnachtsmann reicht es, fett und fröhlich zu sein?“ Hollywood (und Coca-Cola) war in den letzten Jahrzehnten geradezu krampfhaft darum bemüht, uns zu verklickern, dass der Weihnachtsmann eine durch und durch positive Figur ist. Dass da aber auch diese andere, diese dunkle Seite ist, mit der — Achtung, <em>grumpy old man speaking</em> — früher noch gedroht wurde, wer nicht artig ist, bekomme eben keine Geschenke, sondern die Rute, das ist dabei fast in Vergessenheit geraten. Aber eben nur fast! <strong>Fatman</strong> sei Dank.</p> <p class="text-align-right"><strong>Christian Neffe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="73a14acf-6fe6-483e-ac6f-5d44f15bc14d" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/swiss-army-man">Swiss Army Man</a></h4> <p>Eine Leiche als Schweizer Armeemesser? Gespielt von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="7bccae39-3c01-4091-98f9-f9a19f4c582e" href="https://www.kino-zeit.de/personen/daniel-radcliffe-0">Daniel Radcliffe</a>? Auf so eine Idee muss man erstmal kommen. Bevor die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b5072cf0-a6e4-4afa-9350-d4de00333dc7" href="https://www.kino-zeit.de/personen/daniels">Daniels</a> mit ihrem ebenso schrägen Multiverse-Abenteuer <strong><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d76af0cf-48a9-427c-be35-8bb64365f310" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/everything-everywhere-all-at-once-2022">Everything Everywhere All at Once</a></strong> die Welt im Sturm eroberten, schickten sie den <strong>Swiss Army Man</strong> auf eine flatulierende Reise durch den Wald. Die Winde aus dem Hintern des Toten werden zum Antrieb auf dem Wasser. Aus seinem Mund kann er Gegenstände schießen und für emotionalen Halt des verlorenen <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="04a0a86b-adda-48b8-a8f8-87ac2e268aa4" href="https://www.kino-zeit.de/personen/paul-dano-0">Paul Dano</a> sorgt der leblose Zeitgenosse auch noch. Und statt Arschbombe gibt es die Arschrakete:</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/6HieFlfAkwc?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Bei all dem wahnwitzigen Fäkal-Erektions-Humor ist es schon erstaunlich, wie gut es dem Film gelingt, am Ende eine tragische und verdammt traurige Geschichte über Einsamkeit und Weltflucht zu erzählen. Hank (Dano) ist auf einer einsamen Insel gestrandet und stößt am Strand auf besagte Leiche, die er auf den Namen Manny (Radcliffe) tauft. Manny wird zu seinem Ticket zurück in die Zivilisation, ein Mehrzweck-Tool, wie es sich jeder Survival-Trainer wünschen würde. Das ist mitunter morbide, absurd und jenseits des guten Geschmacks. Und doch hoch philosophisch, zärtlich und klug.&nbsp;</p> <p>Wer auf den Geschmack kommen will, dem sei folgende Episode der Graham Norton Show empfohlen:</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/Ehg3Q7NtvAw?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p class="text-align-right"><strong>&nbsp;Sebastian Seidler</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a9436aa1-e41e-41b7-86b4-0eac04aef9cc" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/teeth"><strong>Teeth</strong></a></h4> <p>Eigentlich ist Mitchell Lichtensteins satirische Horrorkomödie gar nicht so schräg – sagt der Kulturwissenschaftler. Die <em>Vagina Dentata</em> ist ein patriarchaler Mythos, in dem sich die gesamten Widersprüche hypermaskuliner Denkgebäude zeigen: Hüte dich vor der Vagina der Frau, denn sie wird dich verschlingen. Die freud’sche Kastrationsangst singt freudig auf: Schnapp und schon ist er weg, der Phallus. Folglich muss der Mann die Frau zähmen, sie unterwerfen und kontrollieren – ihre Sexualität domestizieren. Ach ja… wenn wir nicht bis heute mit ebendiesen Rollenbildern und der Gewalt, die daraus folgt, zu kämpfen hätten, wäre es beinahe lustig. Denn durch die Geschichte des Patriarchats zieht sich eine seltsame Spannung aus Ekel und Angst vor der Weiblichkeit (vor der Menstruation), bei gleichzeitigem Begehren und wollüstiger Hingabe, die sofort in Gewalt umschlagen kann.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/NV3_O50BJK0?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Und die Vagina, die hat Zähne… damit macht <strong>Teeth</strong> Ernst. Und ja, es wird schräg. Eine fundamentale junge Christin, die für sexuelle Abstinenz wirbt, muss sich mit ihrer eigenen Sexualität und der sexuellen Gewalt der Männer auseinandersetzen. Als ein Mitglied ihrer Glaubensgemeinschaft sie zu vergewaltigen versucht, beißt die Vagina ihm den Penis ab. Und damit beginnt eine Reise in die Selbstermächtigung, die der Rape Culture an die Eier geht.</p> <p>Lichtenstein nimmt den Mythos ernst und macht aus seiner Heldin eine moderne Medusa, die nichts anderes macht, als zu eben jenem gefährlichen und verführerischen Wesen zu werden, vor dem sich Mann so fürchtet. Das wird angemessen blutig und selbstironisch inszeniert, ohne dabei die harte Realität zu verdrängen: In jeder noch so witzigen Szene, in der ein übergriffiger Dude seine Penisspitze verliert, bleibt der Schrecken sexueller Gewalt, dem Frauen ausgesetzt sind, präsent. Somit gehört <strong>Teeth</strong> in eine ganze Reihe (proto)feministischer Horrorfilme – von<strong> Carrie </strong>über<strong> Ginger Snaps</strong> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="bfdde815-56eb-4f10-914c-22fa8897d628" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/when-animals-dream"><strong>When Animals Dream</strong></a> bis zu <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1b7e4144-b269-4b98-a0a8-43862477e084" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/titane-2021"><strong>Titane</strong></a> –, die Weiblichkeit durch Horrorbilder und Körperlichkeit anders aufladen, gesellschaftliche Probleme zuspitzen oder schwesterliche Subversion und Emanzipation imaginieren. Großartig, und heute genauso wichtig wie 2007. Denn der Rückfall in antifeministische (antiqueere, homophobe und transfeindliche) Kultur schreitet im Zuge des Rechtsrucks munter voran. An <strong>Teeth</strong> können sich die neuen alten Konservativen gerne verschlucken.</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler&nbsp; </strong>&nbsp;</p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="40024692-cc94-47fa-9bea-720e1f50de2c" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/rubber"><strong>Rubber</strong></a></h4> <p>Bereits 1978 erfreute meuchelndes Gemüse (<strong>Angriff der Killertomaten</strong>; Regie: John De Bello) die Herzen seines trashaffinen Publikums und damit meinte man, sei eigentlich die Spitze der Absurdität erreicht. Dem Ursprungswerk folgten drei Nachfolger, deren erster einem gewissen George Clooney eine seiner ersten Rollen bescherte; der letzte Teil <strong>Killer Tomatoes eat France</strong> (1991) schaffte es dann überhaupt nicht mehr in deutscher Sprache auf die Leinwand, was vielleicht auch besser so war.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/txfdGlxEsG8?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Knapp 20 Jahre später allerdings betrat ein filmisches wie musikalisches Talent die Bühne, dem die Absonderlichkeiten der Mördertomaten noch nicht weit genug gingen: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b663b07c-70e9-44c8-9bef-da3a5d4fa221" href="https://www.kino-zeit.de/personen/quentin-dupieux-4">Quentin Dupieux</a>, unter dem Künstlernamen Mr. Oizo auch in elektromusikalischen Zusammenhängen unterwegs, zauberte mit<strong> Rubber</strong> einen Film auf die Leinwand, der den Wahnsinn des mordenden Gemüses noch einmal weiter auf die Spitze trieb. Dort nämlich mordet ein ausrangierter Autoreifen mittels telekinetischer Kräfte zuerst Kleingetier, bevor er sich auf Menschenjagd begibt.&nbsp;</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/hVKgY1ilx0Y?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Und weil Dupieux sich nicht nur mit Variationen bekannter Formeln begnügt, sondern seine Filme gerne mit Meta-Ebenen versieht, durchbricht gleich zu Beginn des Films ein Polizist als Erzähler die vierte Wand und erklärt die „reine Willkür“ der Geschichte zum Grundprinzip aller guten Filme. Und damit nicht genug: Eine Gruppe von Zuseher*innen wird von einer Art tollpatschigem Spielleiter mit Ferngläsern versehen und beobachtet jede Tat des mordenden Reifens – und zwar völlig unabhängig davon, ob das Publikum dazu überhaupt rein optisch in der Lage wäre.&nbsp;</p> <p>Wer nun meint, mit solch herrlichem Blödsinn sei einem zwar Kultstatus gewiss, nie aber höhere Weihen, der muss sich seit kurzem eines Besseren belehren lassen: Der neueste Streich von Quentin Dupieux, der gerade erst mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4651fe11-3495-42bf-9940-8ecb80429a6b" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/yannick-2023"><strong>Yannick</strong></a>&nbsp;und&nbsp;<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="dfb9f31e-25c1-4900-8d1a-73e28eaa9ed1" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/daaaaaali-2023"><strong>Daaaaaali!</strong></a> zwei weitere Beweise seiner filmischen Exzentrik vorgelegt hat, eröffnet in diesem Jahr mit <strong>Le deuxième acte</strong> das Filmfestival in Cannes. Mehr Anerkennung geht wohl kaum.&nbsp;</p> <p class="text-align-right"><strong>Joachim Kurz</strong><br> &nbsp;</p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/christian-neffe" hreflang="de">Christian Neffe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/joachim-kurz-3" hreflang="de">Joachim Kurz</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-26T07:00:00Z">26.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Der süße Pu-Bär als Slasher-Figur? Das ist als Konzept ebenso bizarr wie einfach erklärt. Zum Start von „Winnie the Pooh: Blood and Honey 2“ hat die Redaktion die aberwitzigsten und pointiertesten Filmideen gesammelt.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Themen</div> Mon, 15 Apr 2024 12:13:35 +0000 Andreas Köhnemann 59644 at https://www.kino-zeit.de Lose Enden: „Schultze Gets The Blues" und die kurze Karriere des Michael Schorr https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials/lose-enden-schultze-gets-the-blues-und-die-kurze-karriere-des-michael <span>Lose Enden: „Schultze Gets The Blues" und die kurze Karriere des Michael Schorr</span> <div class="field field--name-field-kurztext field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken, nach wie vor die wichtigste Plattform für den deutschsprachigen Filmnachwuchs, war im Januar 2004 das erste, das ich nach der gerade erst erfolgten Gründung von Kino-Zeit und unserem Start am 1. Januar dieses Jahres besuchte. Neben Marcus Mittermeiers&nbsp;<strong><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="259df963-a8fc-4c9b-bb6a-e226afd15b41" href="https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-features-specials/wie-alles-begann-ein-rueckblick-in-filmen-muxmaeuschenstill">Muxmäuschenstill</a></strong>, über den ich im Rahmen unseres Jubiläums bereits ausführlich schrieb, blieb mir ein weiterer Film aus dem damaligen Jahrgang nachhaltig in Erinnerung, den vermutlich heute nur noch die wenigsten kennen.</p> </div> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-04-25T11:19:21+02:00" title="Donnerstag, April 25, 2024 - 11:19">25.04.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-04/schutze2.png?itok=uDzkhdAe" width="940" height="530" alt="Schultze" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">United International Pictures </div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>In einem Road Movie schickt <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="5c10694d-2d01-48a4-a698-b964098571f7" href="https://www.kino-zeit.de/personen/michael-schorr-2">Michael Schorr</a> die Titelfigur Schultze (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="51871e8e-3ab8-4175-bb10-3462e860b654" href="https://www.kino-zeit.de/personen/horst-krause-0">Horst Krause</a>), einen in den Vorruhestand versetzten Bergmann aus Sachsen-Anhalt, der ein eher freudloses Dasein führt, auf eine musikalische Entdeckungsreise in den Süden der USA: Nachdem der passionierte Akkordeonspieler eines Nachts zufällig im Radio auf Zydeco-Musik stößt, bietet sich ihm die Gelegenheit, den faszinierenden Tönen in Louisiana nachzuspüren. Es wird seine letzte Reise werden.&nbsp;Wie seine Hauptfigur ist auch der Film selbst ein leises, von Melancholie und milder Resignation durchhauchtes Werk, das viel Raum für Stille lässt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/Xt3sRPir2Zg?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="717b2005-eb8f-4c9e-9515-88a0b95d76df" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/schultze-gets-the-blues"><b>Schultze gets the Blues</b></a> erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf verschiedenen Festivals, unter anderem gleich drei Preise (für Drehbuch und und Hauptdarsteller sowie als bestes Debüt) beim Stockholm International Film Festivals 2003 und weitere drei Preise (beste Regie, bester Film und bestes Szenenbild) beim Festival in Gijon. Zudem gab es unter vielen wohlwollenden Kritiken auch Lob von allerhöchster Instanz: Roger Ebert selbst adelte den Film mit dreieinhalb von vier Sternen und nahm in in seine persönliches Jahresliste mit besonderer Erwähnung auf.</p> <p><b>Schultze gets the Blues </b>war so etwas wie ein Versprechen auf eine bestimmte Form des Erzählens, eine Atmosphäre, ein Interesse an Figuren, wie man sie damals selten im Kino sah. Eingelöst wurde dieses Versprechen nur teilweise: 2006 folgte mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b838a03-75a7-4ca1-9093-795732c89c32" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/schroeders-wunderbare-welt"><b>Schröders wunderbare Welt</b></a> Michael Schorrs zweiter Film – es sollte sein letzter sein. Danach findet sich als letztes filmisches Lebenszeichen des Regisseurs nur noch ein Werbefilm für ein Hospiz aus dem Jahre 2007.</p> <p>Der Film und die abgebrochene Karriere seines Schöpfers stehen dabei prototypisch für ein Phänomen, dem wir leider viel zu wenig Beachtung schenken: Was geschieht eigentlich mit alle den Filmemacher*innen, die an deutschen Filmhochschulen ausgebildet werden? Viel zu häufig fokussiert sich auch unser journalistischer Blick auf die Erfolgsgeschichten, auf diejenigen, die nach dem ersten oder zweiten Film weitermachen konnten. Dabei ist die Filmgeschichte voll von Namen und Erstlingswerken, die anschließend nicht zu einer großen oder auch nur zu einer auskömmlichen Karriere führten. The winner takes it all…</p> <p>Vielleicht sind die Gründe aber auch ganz andere, persönliche – ich weiß es in diesem Fall nicht. Ich konnte Michael Schorr nicht ausfindig machen. Falls ihn jemand kennt und weiß, was er heute macht: Richtet ihm bitte Grüße aus! Sein Film hat mir etwas bedeutet und ich habe ihn bis heute nicht vergessen.</p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/michael-schorr" hreflang="de">Michael Schorr</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/20-jahre-kinozeit" hreflang="de">20 Jahre KinoZeit</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59719&amp;2=comment&amp;3=comment" token="auZy1kPquuitjSdGcay-D1FfYV9lfWDnfV71pm9mm0E"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/joachim-kurz-3" hreflang="de">Joachim Kurz</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-25T09:19:21Z">25.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Kino-Zeit ist 20 Jahre alt geworfen. Die Rückschau wirft gute Fragen auf: Im Januar 2004 sah Joachim Kurz „Schultze Gets The Blues“. Wieso hörte man von Regisseur Michael Schorr danach bald nichts mehr? Über lose Enden und Karrieren, die im Sand verlaufen.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Specials</div> Thu, 25 Apr 2024 09:19:21 +0000 Mathis Raabe 59719 at https://www.kino-zeit.de Lars Eidinger: Das langsame Begreifen https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-features-specials/lars-eidinger-das-langsame-begreifen <span>Lars Eidinger: Das langsame Begreifen</span> <div class="field field--name-field-kurztext field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Wenn dieser Tage in den deutschen Kinos <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="aa95d764-33ef-46c0-85c9-8c4bf63f9e7b" href="https://www.kino-zeit.de/personen/matthias-glasner-1">Matthias Glasners</a> neuer Film „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9f544818-4d3d-4fd1-9a2a-47c5e3d52750" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/sterben-2024">Sterben</a>“ anläuft, der dem Hamburger Autorenfilmer bei der Berlinale 2024 den <em>Silbernen Bären</em> für das beste Drehbuch bescherte, dann lässt sich getrost ein <em>match made in heaven</em> konstatieren. Das ‚Match‘ beschreibt die Zusammenarbeit des maximalistischen Filmemachers Glasner mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="026b90dc-3504-406f-be18-2580351b7fe9" href="https://www.kino-zeit.de/personen/lars-eidinger-0">Lars Eidinger</a>, dem, wie es so oft heißt, polarisierendsten deutschen Schauspieler unserer Zeit. Was genau es ist, woran sich das Publikum in der Causa Eidinger scheidet, ist indes nicht leicht auszumachen. Sicher, da sind jene, die ihm das öffentliche Zurschaustellen der eigenen Figur ankreiden. All jene, die mit Blick auf Eidinger nur Eitelkeit und Geltungssucht erkennen. Doch wollte man ausgerechnet diese Eigenschaften—ungeachtet dessen, ob sie nun zutreffen oder nicht—einem Schauspieler wirklich zum Vorwurf machen? Noch dazu, da dieser sie in der Öffentlichkeit doch mehr oder minder bereitwillig eingesteht?</p> </div> <span><span>sseidler</span></span> <span><time datetime="2024-04-23T11:46:36+02:00" title="Dienstag, April 23, 2024 - 11:46">23.04.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-04/larseidinger.png?itok=kICzJcOs" width="940" height="530" alt="Eidinger" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">kino-zeit</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Was seine Hauptdisziplin, das Schauspiel angeht, so würden vermutlich nur die wenigsten so weit gehen, dem unlängst 48 gewordenen Eidinger das Talent abzusprechen. Und wie glaubhaft wäre eine solche Aussage überhaupt angesichts des sich zunehmend ausweitenden Kreises an Kollaborateur*innen, mit denen Eidinger im Laufe seiner Filmlaufbahn zusammengearbeitet hat. Unter den Regie-Größen waren dies etwa <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="3bd25436-23f5-467d-b98a-aa784259add6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/maren-ade-1">Maren Ade</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="25f2285e-b332-45a3-bc8f-5c94ac06d9d5" href="https://www.kino-zeit.de/personen/claire-denis-1">Claire Denis</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b3d30c39-d764-4311-914b-e023ec316f33" href="https://www.kino-zeit.de/personen/noah-baumbach-1">Noah Baumbach</a> oder <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="022ff0a1-5d70-4f84-ad70-c20d6dc6bf78" href="https://www.kino-zeit.de/personen/olivier-assayas-1">Olivier Assayas</a>. Von letztem stammt das Zitat, Eidinger sei ein bisschen wie ein Bandmitglied von <em>The Who</em>, das seine Gitarre auf der Bühne zerschmettert. Aus dem Mund Assayas‘, immerhin Bruder eines auf Rockmusik spezialisierten Musik-Kritikers, ist eine solche Analogie als offene Beifallsbekundung zu verstehen. Dreimal arbeitete Eidinger bereits mit dem französischen Auteur zusammen, nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f593e413-16ed-4695-8fb1-c7b6de938206" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-wolken-von-sils-maria-2014"><strong>Clouds of Sils Maria</strong></a> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="939af40a-d2d0-4516-9687-d211171941a7" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/personal-shopper"><strong>Personal Shopper</strong></a> (beide mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="ad667510-eabb-471a-af21-85a35e5a3352" href="https://www.kino-zeit.de/personen/kristen-stewart-2">Kristen Stewart</a>) zuletzt für dessen hauseigene Serienadaption seines modernen Klassikers <strong>Irma Vep</strong> (1996).</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/KmCjgxqmBsU?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Auch die Zusammenarbeit mit Baumbach für die 2022 in Venedig angelaufene Don-DeLillo-Verfilmung <strong><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d90206cb-bda1-4467-adba-7dc66b99c20f" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/weisses-rauschen-2022">White Noise</a></strong> hinterließ Eindruck: bei Erdinger, der sich, im Ungewissen darüber, was sich aus seinem ersten großen Hollywood-Engagement ergeben möge, von der ikonischen Jedermann-Rolle bei den Salzburger Festspielen lossagte (und die er ohnehin ein Jahr länger spielte als ursprünglich angedacht), um seinem Kalender Platz für etwaige Anfragen aus dem Ausland Platz einzuräumen; beim Kollegen <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="e9a7f4ca-66e5-452e-ae53-96d8d106d5bc" href="https://www.kino-zeit.de/personen/adam-driver-0">Adam Driver</a>, der ihn für die Rolle des Reinhold von Rumpel in der Netflix-Serienadaption des Erfolgsromans <em>All the Light We Cannot See</em> vorschlug; vor allem aber auch bei Noah Baumbach, der ihn für seinen derzeit in Arbeit befindlichen <strong>Jay Kelly</strong> erneut castete — nebst einer illustren Darsteller*innen-Riege um <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b1fce153-2bba-4f77-b455-c1bda3dd8316" href="https://www.kino-zeit.de/personen/george-clooney-2">George Clooney</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="7c46a82a-d791-4180-9efd-e26a92e72e3e" href="https://www.kino-zeit.de/personen/adam-sandler-1">Adam Sandler</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="aed4d7cc-04e6-4333-a2ba-d56ed3096778" href="https://www.kino-zeit.de/personen/laura-dern-0">Laura Dern</a> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="abd44b60-cd92-4bb0-b2c8-dd165221208c" href="https://www.kino-zeit.de/personen/riley-keough-0">Riley Keough</a>.</p> <h4><strong>Eine vorbildliche Karriere: </strong><em><strong>mein Beruf heißt, mich nicht zu verstecken</strong></em></h4> <p>In der Retrospektive auf das bisherige Schaffen des Karrieristen Eidinger scheint der Gang nach Hollywood beinahe ein wenig verspätet, haben sich die kreativen Betätigungsfelder für den gebürtigen Berliner doch von jeher ineinander gefügt, seit er im Jahr 1999 seine klassische Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch abschloss. Unter den Alumni desselben Jahrgangs fanden sich mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="fb698423-c284-4ecc-b753-b05ce0ae4e0f" href="https://www.kino-zeit.de/personen/nina-hoss-0">Nina Hoss</a> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="be55d3d0-624f-4f06-8fa0-b0173a3ac586" href="https://www.kino-zeit.de/personen/devid-striesow-0">Devid Striesow</a> zwei weitere Großkaliber der deutschen Schauspiellandschaft, die Eidinger in späteren Projekten Weggefährt*innen blieben.</p> <p>Der Pfad, der Eidinger — den Sohn einer Krankenpflegerin und eines Ingenieurs für Tiefkühllandschaften, wie man sie etwa bei Discountern vorfindet — nach dem Abitur auf die renommierte hauptstädtische Schauspielschule ziehen würde, schien dabei alles andere als vorgezeichnet. Denn dass er kulturell aus einem bildungsfernen Elternhaus stammt, das sich, so Eidinger, vom Erfolg des Sohnes nicht so recht eine Vorstellung mache, daraus hat Erdinger nie einen Hehl gemacht. Vielleicht auch deshalb, weil es das eigene Schaffen noch einmal aufwertet, wenn man behaupten kann, es aus eigenen Mitteln ganz nach oben geschafft zu haben.</p> <p>Umso überraschender, aber auch beeindruckender, erscheint da der quasi-nahtlose Übergang von der Schauspielschule auf die <em>Berliner Schaubühne</em>, deren Ensemble er nur ein Jahr später, im Jahr 2000, beitrat. Tatsächlich aber steht dieser paradigmatisch für eine von Widerständen recht freien Laufbahn. Denn obgleich der wohl wichtigste Wegbegleiter seiner Karriere, das Schaubühne-Regie-Urgestein <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="de3afae0-f725-434b-add6-b08fe4d26306" href="https://www.kino-zeit.de/personen/thomas-ostermeier">Thomas Ostermeier</a>, Eidinger nicht auf Anhieb ins Herz schloss, so dauerte es nicht lang, bis beide für Ostermeiers Neu-Inszenierung von <em>Dantons Tod</em> im Jahr 2001 zusammenarbeiteten.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/BnjAPzFHBiI?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Noch im Jahr 2010 gab Ostermeier (der selbst erst ein Jahr vor Eidinger an die Schaubühne gewechselt war und dort, zunächst bis 2009, die Co-Intendanz übernommen hatte, bevor ihm die Aufgabe schließlich allein überantwortet wurde) öffentlich an, in Eidinger <em>Starpotenzial</em> auszumachen. Gemessen am Zeitpunkt dieser Aussage grenzte diese Einschätzung beinahe schon an Untertreibung. Nicht nur hatte Eidinger im Jahr zuvor bereits als der mit seinem Selbstwertgefühl und der eigenen Männlichkeit hadernde Architekt Chris in Maren Ades vielfach prämierten Meisterwerk <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="661cbd6c-1f69-42c2-a99f-dd3dada3086c" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/alle-anderen"><strong>Alle Anderen</strong></a> aufhorchen lassen. Er hatte überdies in Ostermeiers <em>Hamlet</em>-Inszenierung, weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus, internationale Bekanntheit erlangt.</p> <p>Dennoch müsse er aufpassen, hatte Ostermeier damals Richtung Eidinger gewarnt, nachdem dieser bei einer Aufführung in Sydney — in einer für ihn nicht untypischen Weise — mehrere Minuten durch die Publikumsreihen geschritten war und, so wollte es scheinen, gar nicht mehr auf die Bühne zurückzukehren gedachte. Das habe etwas Unprofessionelles, seine Mitschauspielenden auf der Bühne so lang warten zu lassen, tadelte Ostermeier. In einem nachfolgenden Gespräch habe sich Eidinger allerdings einsichtig gezeigt, und die Sache war schnell aus der Welt geräumt.</p> <h4>Ein pochendes Theaterherz: <em>vor dem anderen statt Nähe das Weite suchen</em></h4> <p>Was sich in dieser Anekdote kristallisiert, ist, dass eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Schauspiel Eidingers auch immer bedeutet, über den Bühnenschauspieler Eidinger zu sprechen. Nicht nur, weil er der Schaubühne in all den Jahren nie den Rücken gekehrt hat. Laut eigener Aussage erwische er sich während der Sommerpausen gar regelmäßig beim Scrollen durch das Theaterprogramm, wie getrieben von der Hoffnung auf Spielplan-Updates. Mitunter auch, weil er, selbst nie eines Brecht-Zitates verlegen, anhand von Theatertheorie die eigenen ästhetischen Darstellungsprinzipien zu illustrieren versucht, von denen sich dann auch sein Film-Schauspiel ableitet.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="a0369499-ed02-4529-926e-031650482878" height="496" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/larseidinger7.jpg.webp" width="800" loading="lazy"> <figcaption><strong>Auf der Bühne ein Tier: Lars Eidinger</strong> © Reiner Holzemer Film</figcaption> </figure> <p>Demnach sei all das, was sich auf der und um die Bühne herum abspiele, wortwörtlich das, was man im Deutschen ‚Unterhaltung‘ nenne: eine Form der Kommunikation zwischen dem Ensemble und dem Publikum. Wenn es dann vorkommt, dass diese Unterhaltung unterbrochen, ja verunmöglicht wird — etwa, wenn vereinzelt Zuschauer*innen vorzeitig den Saal verlassen —, so nimmt Eidinger dies persönlich, bricht die vierte Wand, fordert die Flüchtenden auf, sich zu erklären.</p> <p>Warum diese offene Konfrontation mit denen, die sich doch mit der Eintrittskarte auch die Möglichkeit erkauft haben, wenige Stunden ins Schweigen entlassen zu werden? Die sich selbst dem reinen Zuhören verpflichtet haben? Eine solche Sichtweise steht Eidingers Auffassung des Theaterraumes als Ort der Begegnung allerdings diametral entgegen. So zumindest sagt er es selbst. Wie eine solche Begegnung allerdings wahrhaft zu erreichen ist, wenn Erdinger doch selbst zugibt, dass er die Menschen eigentlich nicht mag, sie „nur als anonyme Masse, als Publikum“ ertrage? Einleuchtender ist da schon die in ihrer Unumwundenheit entwaffnend aufrichtige Erklärung, dass eine jede den Theatersaal verlassende Person ihn zuvorderst einmal kränke.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/WcTsZqHvX8U?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>2020 hatte das Regiegespann <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b85a2740-be1e-4189-97d9-f1e27b7928ac" href="https://www.kino-zeit.de/personen/veronique-reymond-1">Véronique Reymond</a> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="7c569f2f-7e87-41f8-a70d-27a309e495d6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/stephanie-chuat-1">Stéphanie Chuat</a> in ihrem Drama <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="34a0f419-182e-4c88-8281-9f33417f1a58" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/schwesterlein-2020"><strong>Schwesterlein</strong></a>, das Eidinger mit seiner früheren Kommilitonin Nina Hoss wiedervereinte und im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt wurde, sich entlang einiger offensichtlicher Fakten aus dem Leben der Persona Lars Eidinger an einer ins Pathetische überhöhten Autofiktion versucht. Eidinger spielt hier den Star der Berliner Schaubühne, der es, unter der Regie des von Thomas Ostermeier gespielten David, durch seine <em>Hamlet</em>-Darbietungen zu einiger Berühmtheit gebracht hat und nun, von einer unheilbaren Leukämie-Erkrankung befallen, mit dem Traum von einer letzten großen Inszenierung zurückbleibt.</p> <p>Den Gedanken, am Ende seines Lebens von der Bühne getragen zu werden, wie es Reymonds und Chuats Film nahelegt, lehnt der reale Eidinger indes ab. Wenn man ihn nach seinem Tod schon wegtrage, so solle dies doch bitte aus seiner Wohnung heraus passieren.</p> <p>Es ist eine Aussage, die nahezu gewöhnlich anmutet für einen Mann, der im Interview mit der NZZ aus dem Jahr 2020 angab, dass, wenn die dänische Regielegende Lars von Trier von ihm verlangte, sich für eine Szene den Arm abzuhacken, er diese Anweisung erst einmal nicht kategorisch ablehnen würde. Die Faszination, die Eidinger vielerorts auslöst, rührt immer auch daher, dass es zumeist nur schwer auszumachen ist, zu welchem Grad solche Aussagen spontaner Plauderei oder Kalkül folgen. Denn, bei aller vermeintlicher Schmerzbereitschaft für die Kunst: Die Nachricht dürfte auch von Trier erreicht haben, der, obgleich der Offenlegung seiner Parkinson-Krankheit zwei Jahre später, immerhin verkündete, dass noch ein paar gute Filme in ihm stecken würden.</p> <h4>Die Flucht aus dem Zweifel: <em>mich zu finden, indem ich mich verliere</em></h4> <p>Die Einsicht, dass das Leben der meisten Schauspieler*innen abseits der Kameras und Bühnen von Zurückgezogenheit und Selbstzweifel geprägt ist, mag dieser Tage bereits zum Klischee verkommen sein. Gleichwohl hat Eidinger sie über die Jahre immer wieder bemüht, hält unermüdlich an ihr fest. Vermutlich auch deshalb führt sein Fluchtweg zumeist ins Rampenlicht. „Wenn ich eins nicht mache in meinen Leben, ist es mich rar“, sagte er vor einigen Jahren folgerichtig in einem Fernsehgespräch mit Pierre M. Krause. Teil dieser Direktive ist es auch, die zyklischen Pausen der jeweiligen Kunstformen, in denen Eidinger sich auszudrücken sucht, bewusst durch immer neue Betätigungsfelder kurzzuhalten.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/vH1poPSIvOk?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>In seiner Megalomanie unerreicht bleibt etwa das an Michelangelo angelehnte Gemälde <em>Die Erschaffung des Lars</em>, für das er sich im Rahmen eines Musikvideo-Drehs der Band Deichkind als menschlicher Pinsel zur Verfügung stellte. Von einem Deckenseil hängend, wurde der nackte Eidinger wiederholt in einen überdimensionierten Farbbottich getaucht, um anschließend über die 170 m² große Leinwand gezogen zu werden. Der monochrome Farbton dieser menschlichen Pinselstriche ist angelehnt an das ikonische Ultramarinblau Yves Kleins, einem der Lieblingskünstler Eidingers.</p> <p>Dass das Schauspiel trotz zahlreicher Auftritte als DJ, ausstellender Fotograf sowie Mode-Designer im Zentrum seines Schaffens geblieben ist, liegt wohl nicht zuletzt an der unmittelbaren Reaktion, die er auf der Bühne erhält und aus deren Bedeutung für sein Wohlbefinden Eidinger nie einen Hehl gemacht hat. Am Set des in vielerlei Hinsicht wegweisenden Alle anderen wurde Eidinger dies auf beschwerliche Weise bewusst: auf jede Szene, die auf der Bühne für gewöhnlich Applaus nach sich zieht, folgte hier nur nachdenkliches Schweigen der Regisseurin Ade und ihres Drehteams. Nachdem Eidinger seinen Unmut über das fehlende Feedback kundtat, passte man sich den Gewohnheiten des Bühnendarstellers an und begann damit, den abgedrehten Szenen mit Ovationen zu begegnen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/yqytuQ1foYk?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Wenngleich eine solche Anekdote eine gewisse Divenhaftigkeit suggeriert, so setzt Ades nuanciertes und in seiner interpersonellen Komplexität selten erreichtes Beziehungsdrama einer solchen Anschauung einen oft nur schwer erträglichen Realismus entgegen. Bereits hier sind die späteren Markenzeichen des Eidinger‘schen Spiels klar dokumentiert: sei es die Unerschrockenheit vor der Ausstellung der eigenen Sexualität (in einer der wiederkehrenden Szenen sehen wir am unteren Bildrand etwa die Spitze einer sich in die Luft reckenden Erektion) oder der Hang zum puren Körperkino (wer <strong>Alle anderen</strong> einmal gesehen hat, bei dem wird sich Eidingers kunstvoll-entgleiste Tanz-Szene fortan mietfrei im Hinterkopf einquartieren).</p> <p>Gleichzeitig macht Ade in ihrem Drehbuch auch davor nicht halt, Eidingers langsam einsetzenden Haarausfall ins Drehbuch zu integrieren, was auf anregende Weise die Beziehung zwischen ihm und seiner Figur Chris verkompliziert. Zudem gehört schon einiges dazu, die Zeilen, die bewusst peinlich angelegt sind, auf eine solche Weise mit Leben zu füllen, dass sie der sozialen Wärme erlaubt, durch die verbale Unbeholfenheit durchzuscheinen. Ja, es ist streitbar, ob Eidinger seither in einem Film solchen Kalibers mitgespielt hat.</p> <h4>Das leise Spiel: <em>die Nähe suchen statt die Ferne</em></h4> <p>Weitaus weniger kontrovers dagegen ist, dass Eidinger die Filme, in denen er mitspielt, zumeist merklich aufwertet. Zuletzt geschehen in Mathias Glasners neuestem Film <strong>Sterben</strong>, dem bewundernswert ungezähmten Familienporträt der Familie Lunies, in dessen Zentrum der von Lars Eidinger gespielte Tom steht. Wen er sich denn zum Vorbild genommen habe in der Vorbereitung auf die Rolle des Dirigenten Tom Lunies, wurde Erdinger bei der Berlinale-Pressekonferenz zur Weltpremiere von <strong>Sterben</strong> gefragt. „Cate Blanchett“, erwiderte Eidinger zum Gelächter der Anwesenden, noch ehe die Fragenstellerin aussprechen konnte. In seinem Verweis auf <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="9132417d-7e69-4977-aac8-4c0faae3c1d1" href="https://www.kino-zeit.de/personen/todd-field-0">Todd Fields</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="88876f36-0be6-4e57-9f30-e61fd74e59e5" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tar-2022">Tár</a>, in dem die australische Ausnahmeschauspielerin <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="d69fbf46-1e1a-4e22-9c19-adc1b0c74f24" href="https://www.kino-zeit.de/personen/cate-blanchett-1">Blanchett</a> mit einem Parforceritt als fiktive Dirigentin Lydia Tár aufwartete, revanchierte sich Eidinger auf indirektem Wege gleichsam auch für eine Lobesbekundung, die ihm Blanchett Jahre zuvor — ebenfalls über die Medien — ausgesprochen hatte, nachdem sie Eidinger in einer <em>Hamlet</em>-Vorstellung in Sydney gesehen hatte.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/cj2uBiqWpl0?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Im Gegensatz zu <strong>Tár</strong> oder auch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="ce073e0f-d32c-408c-a367-203a975367e8" href="https://www.kino-zeit.de/personen/bradley-cooper-0">Bradley Coopers</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="712b1daf-55f9-4549-8bb9-989b85450e06" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/maestro-2023"><strong>Maestro</strong></a> spielt das Orchester als Ort in Glasners Triptychon, das in den Erzählperspektiven zwischen Tom, seiner altersbedingt auf Hilfe angewiesenen Mutter (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="8d200745-674b-4fff-9832-27db9473930d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/corinna-harfouch-0">Corinna Harfouch</a>) sowie seiner Schwester Ellen (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="69a6fe3e-4352-4cff-a88b-240819930a41" href="https://www.kino-zeit.de/personen/lilith-stangenberg-0">Lilith Stangenberg</a>) hin- und herschwankt, eine weitaus untergeordnete Rolle. Stattdessen beweist sich Glasner besonders da als exzellenter Erzähler, wo er es uns nicht durchgehen lässt, wegzuschauen. Etwa, als wir zu Beginn des Filmes dem Besuch eines Krankenkassen-Inspektors beiwohnen, in dessen Präsenz die von Harfouch gespielte Mutter Lissy, durchsetzt von falschem Stolz, alles daran setzt, vom Beamten als fähig und eigenständig wahrgenommen zu werden.</p> <p>Da Eidingers Tom, ohne besondere Bindung zu seiner Mutter, diese nur noch selten besucht, obliegt es hier einer hilfsbereiten Nachbarin (die, wie nicht schwer zu erraten, ebenfalls vereinsamt ist), Mutter Lissy davon zu überzeugen, dass ein guter Eindruck beim Krankenkassenmann sie dringend benötigtes Pflegegeld kosten würde. Eine solche Schicksalsgemeinschaft, wie sie hier zwischen den Nachbarinnen geschlossen wird, beweist eine Beobachtungsgabe für breitere soziologische Phänomene der überalterten Bundesrepublik.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="94a96cce-41a7-479c-afa8-1143b7175839" height="496" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/sterben_2024_5.jpg.webp" width="800" loading="lazy"> <figcaption>&nbsp;<strong>Alles kommt auf den Tisch</strong> © Jakub Bejnarowicz / Port au Prince, Schwarzweiss, Senator (via Berlinale)</figcaption> </figure> <p>Überdies zögert Matthias Glasner damit aber auch das unausweichliche Aufeinandertreffen zwischen Lissy und ihrem Sohn Tom hinaus – das Herzstück seines Filmes. Als sich die beiden schließlich zum vielleicht ersten Mal seit Jahrzehnten vollkommen allein am Esstisch wiederfinden, entfaltet sich hier ganz allmählich eine Gesprächsszene, die uns ohne Zweifel als eine der intensivsten Seherfahrungen des Jahres 2024 in Erinnerung bleiben wird. Wird bei Eidinger so oft der körperliche Aspekt des Schauspielens betont — was sich, nicht selten, in totaler Verausgabung, wie sie kaum ein zweiter der hiesigen Darsteller*innen zu leisten in der Lage ist, niederschlägt — so ist diese Szene doch das genaue Gegenteil. In ihr wird sich Eidingers Tom nicht nur seiner emotionalen Leerstellen bewusst, er begegnet auch den von seiner Ratio aufgestellten Grenzen, die es ihm verunmöglichen, diese Flecken mit Leben — das heißt mit Gefühlen — zu füllen.</p> <p>Die Szene habe bereits mehr oder minder nach dem ersten Take gestanden, verriet Glasner auf der Berlinale-Pressekonferenz. Angesichts der Intensität, die sich wundersamerweise trotz — oder doch gar wegen — der nüchternen Gesprächsführung zwischen der Figur Eidingers und Harfouchs einstellt, ist es allerdings fraglich, wie wiederholungsfähig eine solche Szene überhaupt ist.</p> <p>Nachdem sie im Kasten gewesen war, sei etwas ganz Unwahrscheinliches passiert, erinnert sich Eidinger. Harfouch, die er schon seit so vielen Jahren kenne, habe ihm plötzlich und für sie ganz untypisch die Hand zum Einschlagen angeboten. Vermutlich spürte auch die Grand Dame des deutschen Filmes, dass sich eine solche Szene nicht alle Tage realisiert, und wie wichtig es ist, diese Situationen anzuerkennen. Während seiner Karriere hat Eidinger oft von solchen Momenten gesprochen, in denen das Gegenüber auf der Bühne oder vor der Kamera es ihm ermöglichte, sich seiner selbst zu vergewissern. Solche Momente seien es, die für ihn die Schauspielerei auszeichne. Bisweilen führte er in diesem Zusammenhang ein Gedicht des verstorbenen Dichters und Filmemachers Thomas Brasch an, deren Lyrik er in der Vergangenheit auch live an der Schaubühne vortrug:&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p class="text-align-right"><em><strong>MEIN BERUF HEISST MICH NICHT VERSTECKEN</strong></em><br> <em>sondern öffentlich entdecken,<br> mich zu finden, indem ich mich verliere,<br> nicht bewahren für mich, finden will ich seit ich lebe<br> Das langsame Begreifen, die Nähe<br> suchen statt die Ferne<br> auch Schmerzen sich von<br> Gewohntem zu lösen<br> vor dem anderen statt Nähe das Weite suchen</em></p> <h5 class="text-align-right">(aus: Thomas Brasch: Wer durch mein Leben will, muss durch mein Leben)</h5> <lt-toolbar class="lt--mac-os" contenteditable="false" data-lt-adjust-appearance="true" data-lt-force-appearance="light" style="display: none;"><lt-div class="lt-toolbar__wrapper" style="left: 842px; position: absolute !important; top: 1849px !important; bottom: auto !important; z-index: auto;"><lt-div class="lt-toolbar__extras"><lt-span class="lt-toolbar__disable-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--disable lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__disable"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-div class="lt-toolbar__divider"></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon"></lt-div><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon lt-toolbar__rephrasing-icon--disabled lt-toolbar__rephrasing-icon--hidden"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__status-icon lt-toolbar__status-icon--has-errors lt-toolbar__status-icon--has-1-errors" title></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon-dot"></lt-div></lt-div></lt-toolbar><lt-toolbar class="lt--mac-os" contenteditable="false" data-lt-adjust-appearance="true" data-lt-force-appearance="light" style="display: none;"><lt-div class="lt-toolbar__wrapper" style="left: 842px; position: absolute !important; top: 5158px !important; bottom: auto !important; z-index: auto;"><lt-div class="lt-toolbar__extras"><lt-span class="lt-toolbar__disable-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--disable lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__disable"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-div class="lt-toolbar__divider"></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon"></lt-div><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon lt-toolbar__rephrasing-icon--disabled lt-toolbar__rephrasing-icon--hidden"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__status-icon lt-toolbar__status-icon--has-errors lt-toolbar__status-icon--has-3-errors" title></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon-dot"></lt-div></lt-div></lt-toolbar></div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/lars-eidinger" hreflang="de">Lars Eidinger</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/matthias-glasner" hreflang="de">Matthias Glasner</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/corinna-harfouch" hreflang="de">Corinna Harfouch</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/lilith-stangenberg" hreflang="de">Lilith Stangenberg</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/thomas-ostermeier" hreflang="de">Thomas Ostermeier</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/olivier-assayas" hreflang="de">Olivier Assayas</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/adam-driver" hreflang="de">Adam Driver</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/portraet" hreflang="de">Porträt</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/feature" hreflang="de">feature</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/schauspieler" hreflang="de">Schauspieler</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/schauspielen" hreflang="de">Schauspielen</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/theater" hreflang="de">Theater</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59702&amp;2=comment&amp;3=comment" token="friE4CXJyt-mpB2WuygwlZ93qMpxPjonlYjYn0LO-Os"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/patrick-fey" hreflang="de">Patrick Fey</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-25T07:00:00Z">25.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Lars Eidinger ist der bunte Hund der deutschen Filmlandschaft. Beharrlich stürzt er sich mit all seiner körperlichen Kraft in die Theaterstücke und Filme. Wie lässt sich dieser ungreifbare Mensch begreifen?</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Features</div> Tue, 23 Apr 2024 09:46:36 +0000 sseidler 59702 at https://www.kino-zeit.de It's The End Of The World As We Know It – Visionen vom Kollaps https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-features/its-the-end-of-the-world-as-we-know-it-visionen-vom-kollaps <span>It's The End Of The World As We Know It – Visionen vom Kollaps</span> <span><span>sseidler</span></span> <span><time datetime="2024-04-11T10:40:57+02:00" title="Donnerstag, April 11, 2024 - 10:40">11.04.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-04/8.png?itok=CgqcgRFR" width="940" height="530" alt="Bürgerkrieg" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">SebastianSeidler</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="02500da4-b9e2-43a9-a0ef-1325e0285f28" href="https://www.kino-zeit.de/personen/alex-garland-1">Alex Garland</a> interessiert sich in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="00d1a72b-907b-42e0-9d15-f1a1910fd064" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/civil-war-2024"><strong>Civil War</strong></a> nicht in erster Linie für die Kampfhandlungen. Seine Figuren sind Kriegsreporter und werfen Fragen über den Ethos gewaltvoller Bilder auf. Im Film unternehmen sie außerdem einen Roadtrip und treffen dabei auf Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise auf den Zusammenbruch der zuvor gekannten Ordnung reagieren.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/c2G18nIVpNE?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Klar, es gibt auch Endzeitfilme, die sich am Spektakel ergötzen – Hallo Roland Emmerich! Viele filmische Dystopien interessieren sich jedoch weniger für das Wie und Warum des Zusammenbruchs als dafür, wie wir wohl damit umgehen würden und was das dann über uns als soziale Wesen aussagt. Anlässlich des Kinostarts von <strong>Civil War</strong> haben wir einige weitere zwar düstere, aber doch sehr am Menschen interessierte Zukunftsvisionen versammelt.</p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/john-carpenter" hreflang="de">John Carpenter</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/alex-garland" hreflang="de">Alex Garland</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/andrew-stanton" hreflang="de">Andrew Stanton</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/dystopie" hreflang="de">Dystopie</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/postapokalypse" hreflang="de">Postapokalypse</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59622&amp;2=comment&amp;3=comment" token="FuEb1ygGkrrPSNe7lv1DPzR90UFRO4EMG44euMNIeaM"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="911aaafe-872f-436e-89ba-c3696b688af8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/die-klapperschlange"><strong>Die Klapperschlange / Escape from New York</strong></a></h4> <p>Das von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="c9143cea-4b96-4e44-931c-43885f0479f2" href="https://www.kino-zeit.de/personen/john-carpenter-4">John Carpenter</a> in <strong>Die Klapperschlange</strong> aufgemachte Szenario ist trotz seiner Sci-Fi-Elemente gar nicht so weit von <strong>Civil War </strong>entfernt. Man könnte vielleicht sagen, dass Alex Garlands Film erwachsener ist, weiter entfernt vom <em>Trashkino</em>, das der Master of Horror immer auch verehrt. Zieht man all den Kult und Camp von <strong>Escape from New York</strong> einmal ab, dann bleibt im Kern die Geschichte einer Nation (USA), die sich moralisch radikalisiert hat: Eine absolutistische Idee von Reinheit und gesetzestreuer Unterordnung führt dazu, dass New York – <em>die</em> große liberale Stadt der Vereinigten Staaten – zu einem Großraumgefängnis wird. Im Grunde führt hier ein Land einen Krieg gegen die eigenen Bürger. Der Antiheld Snake Plissken (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="21590a84-5e63-4c31-91c8-c7628d5ee564" href="https://www.kino-zeit.de/personen/kurt-russell-0">Kurt Russel</a>), vom Glauben abgefallener hochdekorierter Kriegsheld, zerlegt mit seinem Zynismus diese klare Ordnung.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/10OoccK7dIw?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>An dieser Stelle entfernt sich Carpenter sehr weit von der pessimistischeren Haltung von Alexander Garland, der viel mehr an den strukturellen Mechanismen der Erzählungen und Bilder über den Krieg interessiert ist. <strong>Die Klapperschlange</strong> ist in seiner Erzählung klassisches Actionkino,&nbsp;<strong>Civil War</strong> wesentlich mehr auf der Metaebene unterwegs. Interessant ist dennoch, wie es dem Kultfilm von 1981 gelingt, ein totalitäres System, den Sturz demokratischer Werte, in komprimierte Genrebilder zu packen. Auch hier gibt es einen Präsidenten, der nur noch technokratisches Interesse an der Macht hat.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/8OilisaAv0I?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>In der häufig verschmähten Fortsetzung <strong>Flucht aus L.A.</strong> geht Carpenter gar noch weiter. Das mag am satirischen Ansatz liegen, wie sich der Film über die eigene generische Funktion lustig macht. Aber auch daran, dass er das System Hollywood in einem obszönen Übereifer ans Messer liefert: Der Schönheitschirurg im Keller, der Körperteile wie Puzzleteile benutzt, wird zu Dr. Frankenstein. Der Traum der Filmwelt platzt hier wie eine aufgespritzte Lippe beim Autounfall. In <strong>Flucht aus L.A.</strong> wird Camp in der Tat zu einer Form der Kritik. Und am Ende: Alles auf Reset.</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler&nbsp;</strong> &nbsp; &nbsp; &nbsp;</p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f3630a8-2668-4825-9865-cea077c684df" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/28-weeks-later">28 Weeks Later</a></h4> <p>Schon als er vor über zwanzig Jahren als Drehbuchautor von <b>28 Days Later</b>&nbsp;(2002) in die Filmbranche einstieg, interessierte sich Alex Garland für gesellschaftliche Zusammenbrüche. Das ist beim Zombiefilm, zumindest dem modernen, beinah Genre-immanent: Es geht um Menschen in Krisensituationen und wie sie versuchen müssen, neue Gemeinschaften und Gesellschaften zu bilden, um zu überleben. Einige Jahre später sollte sich <b><i>The Walking Dead</i></b>&nbsp;schließlich so weit vom Zeitpunkt der Apokalypse fortbewegen, dass die ikonischen Filmmonster selbst kaum noch eine Rolle spielen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/35e-EOoVJPE?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>In diesem Sinne wird auch das später angesiedelte Sequel <b>28 Weeks Later</b>&nbsp;(2007) politisch noch deutlicher als der von Garland geschriebene Film. Eine NATO-Truppe unter der Führung der Vereinigten Staaten hat inzwischen die Kontrolle übernommen und auf der Londoner Halbinsel Isle of Dogs eine Sicherheitszone errichtet. Die Soldaten erweisen sich für die Krisengemeinschaft als mindestens so gefährlich wie die Zombies: Zunächst beschweren sie sich noch über mangelnde Action bei ihrer Wiederaufbaumission, folgerichtig werden einige von ihnen mit dem sogenannten Rage-Virus infiziert, das metaphorisch gesprochen eh schon in ihnen schlummerte, und als die Lage aus dem Ruder läuft, entwickeln sich die „gesunden“ Militärs bald zu einer faschistoiden Miliz, die in der Panik mit drastischen Methoden um Kontrolle ringt.</p> <p>Diese Darstellung des US-Militärs hat sicherlich damit zu tun, dass der Film während des Irakkriegs entstand. Die Protagonist*innen hingegen müssen feststellen, was es heißt, sich in eine neue Gesellschaft integrieren und dabei strikten Vorstellungen und Erwartungshaltungen entsprechen zu müssen. Auch wenn sie aus London kommen, sind die Überlebenden im „District One“ nun Zuwanderer. Hierarchien verlaufen nicht mehr entlang der Kategorien Herkunft und Wohlstand. Der Gesellschaftskollaps hat die Karten neu gemischt, gezinkt sind sie aber immer noch.</p> <p>Dieses Jahr soll tatsächlich der schon lange gerüchtete&nbsp;<b data-stringify-type="bold">28 Years Later&nbsp;</b>in Produktion gehen, für den wieder Garland das Drehbuch und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="31328d27-5957-4d30-a288-07a856f12469" href="https://www.kino-zeit.de/personen/danny-boyle-2">Danny Boyle</a> die Regie verantwortet. Gerade ob des großen Zeitsprungs darf man gespannt sein, welche postapokalyptische Ordnung sie entwerfen.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="32533dc0-e9b8-460b-b424-db3bf11026b7" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/wall-e-der-letzte-raeumt-die-erde-auf"><strong>Wall-E</strong></a></h4> <p>Ein postapokalyptischer Pixar-Film — allein schon diese Beschreibung macht <strong>Wall-E</strong> im&nbsp;Œuvre des Animationsstudios (und als einer der ersten unter der Knute von Disney) zu etwas Besonderem. Warum die Welt hier zusammengebrochen ist, das wird zwar nie explizit ausgeführt, ist doch aber mehr als offensichtlich: Die Apokalypse ist menschengemacht, der Homo sapiens hat die Erde durch Umweltverschmutzung unbewohnbar gemacht. Dürre, Stürme, Hochhausruinen und Myriaden von Müll hat er bei seiner Flucht ins All zurückgelassen. Und einen kleinen Roboter, der die Erde aufräumen muss.</p> <p>Im Weltraum, auf dem Raumschiff Axiom, hat sich eine neue Gesellschaft formiert. Eine, die dank maschineller Unterstützung in völligem Hedonismus lebt. Arbeit, Denken, Fortpflanzung, ja selbst jede Form von Bewegung wird völlig von der Technik übernommen (der Autopilot ist nicht umsonst eine Referenz an HAL 9000 aus <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f0b879df-422b-4115-9341-6b806247cbc6" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/2001-odyssee-im-weltraum"><strong>2001</strong></a>), und ausgerechnet der kleine schmutzige Wall-E ist es, der dieses System ins Wanken bringt, die Menschen wieder klar sehen lässt, sobald ihnen einmal der Bildschirm aus dem Gesicht gerissen wurde.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/7-sMNwm_dqM?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Die Botschaft ist, wie es sich für einen kindgerechten (aber wahrlich nicht nur für Kinder geeigneten) Film gehört, simpel, aber effektiv: Reißt euch zusammen, liebe Menschen, und lasst weder euch noch euren Planeten derart vor die Hunde gehen! Kombiniert mit einem kleinen Funken Hoffnung, der ein großes Feuer entfacht: Dass auf der Erde wieder eine Pflanze sprießt, ist für die Menschen nicht nur ein Signal zur Rückkehr, sondern zeigt ganz allgemein die Resilienz des Ökosystems unseres Planeten. Sollte unsere Spezies auf der Suche nach neuen Welten ihre Heimat einmal verlassen – es kann nur besser werden.</p> <p class="text-align-right"><strong>Christian Neffe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4753039d-e31d-4057-aeb4-cfd8328338cc" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/auf-der-suche-nach-einem-freund-fuers-ende-der-welt-2012">Auf der Suche nach einem Freund fürs Ende der Welt</a></h4> <p>Das Werk von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="b3bf9149-088c-446e-9434-f118511dfde2" href="https://www.kino-zeit.de/personen/lorene-scafaria-2">Lorene Scafaria</a> ist ein Mix aus romantischer Dramödie, Roadmovie und Endzeitfilm; es wartet mit Skurrilität und Bitterkeit sowie Herz und Witz auf. In drei Wochen wird ein Asteroid die Erde zerstören. Eine Rettung ist leider ausgeschlossen. Während die Welt um ihn herum im Chaos versinkt, versucht der Versicherungsvertreter Dodge (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="f759d66b-b58b-4a25-be42-274f43e7c500" href="https://www.kino-zeit.de/personen/steve-carell-0">Steve Carell</a>), seinen Alltag aufrechtzuerhalten. Doch dann fasst er den Entschluss, seine Jugendliebe aufzusuchen. Gemeinsam mit seiner orientierungslosen Nachbarin Penny (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="782b39ec-2f44-4af6-9dab-287c55ca134d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/keira-knightley-0">Keira Knightley</a>) begibt sich Dodge auf die Reise.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/mWL2o1I7RJw?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Carell und Knightley sind ein unerwartetes Duo, das überraschend gut funktioniert. Ähnlich wie in <strong>Civil War</strong>, jedoch in einem tragikomischen Ton, zeigt <strong>Auf der Suche nach einem Freund fürs Ende der Welt</strong>, wie sich Menschen in einer Ausnahmesituation verhalten. Dodges Ehefrau eilt davon, als die beiden in den Nachrichten von der ausweglosen Lage erfahren. Im Büro herrschen anarchische Zustände – bis schließlich alles zusammenbricht. Wenn ein Kollege von Dodge in einer Fluchtszene mit seinem Goldfisch in einem Glas das Weite sucht, ist das eine schön pointierte Veranschaulichung des Titels. Zwischen Orgien, Aggression und Resignation blitzt die Sehnsucht auf, einfach nicht allein sein zu wollen, wenn alles im Niedergang begriffen ist.</p> <p class="text-align-right"><strong>Andreas Köhnemann</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9d74d341-0e08-42b3-aa5f-d78ed5709360" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/melancholia-2011"><strong>Melancholia</strong></a></h4> <p>Während die allermeisten Filme über das Ende zu möglichst großen Szenarien und noch größeren Bildern greifen, um das globale Ausmaß sichtbar zu machen, wandte sich <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="394f1b1b-97de-40f6-bc4a-ef89c5213fe5" href="https://www.kino-zeit.de/personen/lars-von-trier-3">Lars von Trier</a> in seiner Depressionsstudie <strong>Melancholia</strong> aus dem Jahre 2011 einem viel kleineren Setting zu. Die Außenwelt bleibt weitgehend außen vor, der Planet, der auf die Erde zurast, wird nicht von medialem Getümmel begleitet, sondern ausschließlich aus der Sicht zweier unterschiedlicher Schwestern. Der dermaßen verengte Blick auf das Ende der Welt lässt deren unterschiedliche Reaktionen als exemplarische Spiegelungen des Makrokosmos jenseits der Tore des Anwesens erscheinen: Ausgerechnet die depressive der beiden reagiert fast gelöst und heiter auf die nahende Katastrophe, während die mehr im Leben stehende in sich zusammensinkt und gestützt werden muss.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/6IZGwvxhXvw?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Abgesehen von Lars von Triers gänzlich anderer Perspektive auf das Weltende (die ihn aber dennoch nicht daran hindert, berauschend schöne und große Bilder für die Apokalypse zu finden) gibt es dennoch einen Faktor, der&nbsp;<strong>Melancholia</strong> mit Alex Garlands ganz anderem, aber nicht minder beeindruckenden Opus <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="00d1a72b-907b-42e0-9d15-f1a1910fd064" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/civil-war-2024"><strong>Civil War</strong></a> eint: In beiden Filmen spielt Kirsten Dunst eine entscheidende Rolle – und das ist in beiden Fällen ein großes Glück im Unglück.</p> <p class="text-align-right"><strong>Joachim Kurz</strong></p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/andreas-koehnemann-2" hreflang="de">Andreas Köhnemann</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/christian-neffe" hreflang="de">Christian Neffe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/joachim-kurz-3" hreflang="de">Joachim Kurz</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-17T07:00:00Z">17.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Alex Garlands „Civil War“ zeigt die USA einer nahen Zukunft in einem Bürgerkrieg. Die gesellschaftliche Ordnung fällt zusammen. Wenn das in Filmen passiert, wollen sie oft etwas darüber sagen, wie Menschen zusammen funktionieren – oder eben nicht.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Features</div> Thu, 11 Apr 2024 08:40:57 +0000 sseidler 59622 at https://www.kino-zeit.de Jubiläumsjahr 2004 – April: Dawn of the Dead https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials/jubilaeumsjahr-2004-april-dawn-of-the-dead <span>Jubiläumsjahr 2004 – April: Dawn of the Dead</span> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-01-31T16:04:02+01:00" title="Mittwoch, Januar 31, 2024 - 16:04">31.01.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-01/aaaabqnz8v5fezsdikyozlshj6psdv5sklxgx3zscxmyk02-whqnz4owo9_i_vm42bbp-oiisgavjfettbwqjwejmqamcohpeyunrfuo.jpg?itok=D5vTYskD" width="940" height="530" alt="Zack Snyders „Dawn of the Dead&quot;" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Universal</div> <div class="field field--name-field-bildunterschrift field--type-string field--label-hidden field--item">Zack Snyders „Dawn of the Dead"</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Dass der erfolgreichste Horrorfilm des Kino-Zeit-Gründungsjahres ein Remake ist, ist schon bezeichnend. Auch 20 Jahre später bewegen wir uns im kommerziellen Horrorkino in ewigen Sequel-, Prequel- und sonstigen Franchise-Schleifen, haben sogar das Wort „Requel“ erfunden, um das, was in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="70f465bc-8c05-4406-b1f2-03d00d3cc447" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/scream-2022"><b>Scream 5</b></a> und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9eb0a95b-e4db-4f41-9cf7-9c8b596ee2ed" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/scream-vi-2023"><b>Scream 6</b></a> passiert, noch rechtfertigen zu können. Die besten Einspielergebnisse des Jahres 2023 hatten <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e7092337-8bc1-4838-9011-de8bd88e2d32" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/the-nun-ii-2023"><b>The Nun II</b></a> und der<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="785bc487-b2dd-4ba8-828a-31067f3061e4" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/insidious-the-red-door-2023"> drölfte Teil von </a><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="785bc487-b2dd-4ba8-828a-31067f3061e4" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/insidious-the-red-door-2023"><b>Insidious</b></a>.</p> <p>Weniger ärgerlich ist, dass es sich um einen Zombiefilm handelt. Das Subgenre ist zu Recht mindestens so unsterblich wie seine ikonische Figuren, denn in den bald hundert Jahren seit <b>White Zombie</b> (1932) sind seine Motive immer wieder weitergedacht und in neue Kontexte gesetzt worden. Das liegt daran, dass es in Zombiefilmen natürlich nicht wirklich um die Zombies geht. <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="9e253f8e-3811-411e-aa61-236c35ac729d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/george-a-romero-3">George A. Romeros</a> Klassiker handeln von Krisengemeinschaften – davon, wie Menschen zusammenhalten oder eben nicht, wenn sie in eine Ausnahmesituation geraten, und was das mit Rassismus (<b>Night of the Living Dead</b>), Konsumsucht (der originale <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3c315d3d-24af-444b-b93c-d717560763e6" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/dawn-of-the-dead"><b>Dawn of the Dead</b></a>) und Militarismus (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a5dc2a23-b692-4e82-aac1-cc03987087c4" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/day-of-the-dead"><b>Day of the Dead</b></a>) zu tun hat.</p> <p>Auch die Monsterfigur hat sich verändert: Zombies sind im Laufe der Filmgeschichte schneller geworden, prägend hierfür war etwa <b>28 Days Later</b>. Aus Voodoo wurde Reproduktion durch Beißen und daraus schließlich, passend zur gesellschaftlichen Angst vor Pandemien, ein Virusmotiv. Das Motiv der zahlenmäßigen Überlegenheit wurde von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="24f931a0-471a-4564-a345-4c29c4efd327" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/world-war-z-2013"><b>World War Z</b></a> auf die Spitze getrieben, in dem sich die Untoten wortwörtlich auftürmen. Aber selbst dieser Film, so sehr er das Spektakel feiert und Zombiekino fürs Multiplex sein will, kann die von Romero angelegte düstere Meta-Ebene nicht abschütteln: Zombies bilden eine Gesellschaft, und zwar in vielerlei Hinsicht die bessere. Während die Menschen mit ihren Befindlichkeiten und Ressentiments kämpfen, agieren die Zombies als geeinte Masse.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt="&quot;Dawn of the Dead (2004) von Zack Snyder&quot;" data-entity-type="file" data-entity-uuid="969019db-dcc3-4ecc-8320-a121f046038a" height="720" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/a4741b37-8769-4d7c-b149-76f98787551e-snapshot-1590664014.jpeg" width="1280" loading="lazy"> <figcaption>Die Krisengemeinschaft – © Universal</figcaption> </figure> <p>Wie bitte? Ich soll jetzt aber auch mal über <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="8ccae2db-d86d-4a1c-814c-b9332af50fcf" href="https://www.kino-zeit.de/personen/zack-snyder-1">Zack Snyders</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4ce105c3-7d70-46a8-9891-74eaf3d7ffe6" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/dawn-dead"><b>Dawn of the Dead</b></a> schreiben, den Horrorhit des Jahres 2004? Na gut, wenn’s denn sein muss. Immerhin ist das Spielfilmdebüt Snyders für die Blockbuster-Geschichte nicht ganz irrelevant. Er liebt auch hier bereits den Pop-Musik-Einsatz, er liebt seine Zeitlupen – klar, er hatte zuvor Musikvideos gedreht. Aber er ist auch hier bereits ein chauvinistischer wirkender Filmemacher. Im Humor und in den Werten der Figuren, ob sie nun sympathisch gezeichnet sind oder nicht, scheint das immer wieder durch. Sein Film ist noch zynischer als das Original, auf nicht sonderlich tiefgründige Weise: Die unsympathischen Figuren werden nach ihrer Zombie-Infektion mit besonderer Genugtuung getötet, und in einer bemüht transgressiven Szene lässt Snyder ein Neugeborenes erschießen. Von Romeros Konsumkritik ist derweil wenig übrig geblieben.</p> <p>Als Zeitdokument ist <b>Dawn of the Dead</b> trotzdem interessant. Es handelt sich ja bereits um Post-9/11-Horrorkino, das vielfach von Grenzüberschreitungen geprägt ist. Der Film erschien zwar noch kurz vor <b><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="85193c06-cc1a-4764-8874-9390655bb9d0" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/saw">Saw</a> </b>und dem Beginn des sogenannten <em>Torture Porn</em>, riecht aber bereits nach dem Teil der 2004er Kultur, der das inspirierte – nach Nu Metal, nach Internetforen wie rotten.com, nach auf dem Schulhof Taliban-Videos gucken. <b>Dawn of the Dead</b> erzeugt somit bei mir das Gegenteil von Nostalgie, erinnert an alles, was ich lieber vergessen hätte.</p> <p>Im kommerziellen Horrorkino ist seitdem durchaus viel passiert. <b>Saw</b>-Regisseur <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="8c527567-3338-4012-abf9-506192fad760" href="https://www.kino-zeit.de/personen/james-wan-2">James Wan</a> selbst stieß mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6e47f8c7-4f7b-4be1-99cb-b33a0cd7c2c8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/insidious-2010"><b>Insidious</b></a> und <b><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7deb61cc-d574-40e0-b9a7-18865a119184" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/conjuring-die-heimsuchung-2013">Conjuring</a> </b>ein Revival des Haunted-House-Films und anderer klassischer Gruselmotive an, die seither in recht uniformer Form und mit reichlich Jump Scares den Multiplex-Horror dominieren. Erfreulicherweise konnte aber auch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="c2b647c1-3762-422b-b77e-b3436ee81ef0" href="https://www.kino-zeit.de/personen/jordan-peele-2">Jordan Peele</a> mit einem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="05035ccb-cb1d-48c4-8418-ad7a2b2057f8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/get-out-2017">Horrorfilm über Rassismus in liberalen Gesellschaften</a> große Erfolge feiern. Mögen sich die Genreschaffenden dieses Jahr häufiger an ihm oder an George A. Romero orientieren als am ewigen Verwursten der bekannten Marken.</p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/zack-snyder" hreflang="de">Zack Snyder</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/george-a-romero" hreflang="de">George A. Romero</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/jubilaeum" hreflang="de">Jubiläum</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/20-jahre-kinozeit" hreflang="de">20 Jahre KinoZeit</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59185&amp;2=comment&amp;3=comment" token="YpYbm6hsqXE3MClZvs5mEPyA2EBL8XcIh_2u7tfMsQc"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-16T07:00:00Z">16.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Kino-Zeit feiert 20 Jahre und aus jedem Monat des Gründungsjahres kommt ein Film, der im Rückblick betrachtet wird. Mathis Raabe schreibt über den Kinohit des April 2004 – Zack Synders „Dawn of the Dead“ – und wie viel oder wenig sich seitdem im Horrorkino getan hat.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Specials</div> Wed, 31 Jan 2024 15:04:02 +0000 Mathis Raabe 59185 at https://www.kino-zeit.de Schreckensreigen: Die besten Horrorreihen https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-features-specials-video-on-demand-empfehlungen-streaming-tipps <span>Schreckensreigen: Die besten Horrorreihen</span> <span><span>sseidler</span></span> <span><time datetime="2024-03-21T10:25:25+01:00" title="Donnerstag, März 21, 2024 - 10:25">21.03.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-03/horrorreihen.png?itok=wonqX6ub" width="940" height="530" alt="Horrorreihen" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Sebastian Seidler</div> </article> </div> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/horrorfilm" hreflang="de">Horrorfilm</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/franchise" hreflang="de">Franchise</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59485&amp;2=comment&amp;3=comment" token="a7QGOvNK38454GM_27Rd41fjzMnPBeTBibYV41yblCQ"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Final Destination</h4> <p>Manchmal passiert es, dass man über einen Text einen vollkommen neuen Zugang zu einem Film oder einer Reihe geschenkt bekommt, der die bisherige Einschätzung auf den Kopf stellt. Das <strong>Final Destination</strong>-Franchise mit seinen fünf Filmen stand nicht sonderlich hoch in meinem Kurs. Den ersten Film haben wir – ich erinnere mich noch ganz genau – an einem Filmabend im fernen Jahr 2000 gesehen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/lP4Psj7d1ZI?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Es war eine unserer ersten DVDs und natürlich wollten wir einen Horrorfilm sehen. Bewaffnet mit Popcorn und Chips saßen wir im elterlichen Wohnzimmer und fanden den Todesreigen dieses Teenager-Slashers ohne Killer ziemlich cool. Mehr aber auch nicht. Um die Fortsetzungen habe ich nach dem zweiten Teil einen weiten Bogen gemacht: Die Todesarten, so mein Gefühl, werden als ästhetische Ereignisse aneinandergereiht. Dabei war die Prämisse des ersten Teils in der Tat grandios: Da durchkreuzt eine Gruppe von Menschen den Plan des Todes, indem sie dem Sensenmann von der Schippe springen. Der aber beginnt nun das, was ihm zusteht, was bereits verbucht war, einzufordern. Absurde Unfälle und der verzweifelte Versuch, dem Schicksal zu entgehen, sind die Folge – und das läuft in allen Teilen so ab. Im kommenden Jahr soll dann auch ein sechster Teil erscheinen.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="517ebd75-9c8f-463a-94b0-aeb70ddcd440" height="900" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/978-1-4780-1434-8_pr.jpg" width="600" loading="lazy"> <figcaption>© Duke University Press</figcaption> </figure> <p>Die amerikanische Filmtheoretikerin Eugenie Brinkema hat der Reihe in ihrem Buch <em>Life-Destroying Diagrams</em> einer aufregenden Re-Lektüre unterzogen. Dieser ziemlich anspruchsvolle Text, der völlig selbstverständlich mit einem Film wie <strong>Final Destination</strong> umgeht, betont die Wichtigkeit der Form: Der Film hat streng genommen keine Handlung, keine Spannung und letztlich kein Geheimnis – der Tod wird kommen, er ist eine Struktur, die momentanen Aufschub erlaubt, der wir aber nicht entkommen können. Überall lauert der Schnitt durch den Körper, jeder Alltagsgegenstand ist eine potenzielle Waffe. Daraus ein Franchise zu bauen, ist dann nur folgerichtig: Das Monster ist in der Struktur des Lebens selbst eingeschrieben und die Gewalt des Films ist eine Gewalt der Form. <strong>Final Destination</strong> als existenzialistischer, ja philosophischer Horror: Holy Shit.</p> <p>Man muss nun wirklich nicht jedem Horrorfilm mit Philosophie begegnen, um ihm einen Wert abzuringen. Das ist nicht der Punkt. Dennoch ist es großartig, wenn man durch einen theoretischen Text auf eine neue Sichtweise gebracht wird. Spaß kann man auch so haben. In diesem Fall hat der Ernst mich dazu gebracht, dieses Franchise als ziemlich kluge Angelegenheit zu sehen.</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler</strong></p> <lt-toolbar class="lt--mac-os" contenteditable="false" data-lt-adjust-appearance="true" data-lt-force-appearance="light" style="display: none;"><lt-div class="lt-toolbar__wrapper" style="left: 717px; position: absolute !important; top: 1454px !important; bottom: auto !important; z-index: auto;"><lt-div class="lt-toolbar__extras"><lt-span class="lt-toolbar__disable-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--disable lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__disable"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-div class="lt-toolbar__divider"></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon"></lt-div><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span><lt-span class="lt-toolbar__rephrasing-icon lt-toolbar__rephrasing-icon--disabled lt-toolbar__rephrasing-icon--hidden"><lt-comp-icon class="lt-icon--rephrasing lt-icon--clickable" data-lt-prevent-focus="true"><lt-span class="lt-icon__icon lt-icon__rephrasing"></lt-span></lt-comp-icon></lt-span></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__status-icon lt-toolbar__status-icon--has-no-errors" title></lt-div><lt-div class="lt-toolbar__premium-icon-dot"></lt-div></lt-div></lt-toolbar></div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Freitag, der 13.</h4> <p>Jason Voorhees ist eine Horror-Ikone. Die will ich natürlich nicht kleinreden. Aber nach zehn regulären Teilen, in denen er unter anderem als Zombie-Boy aus dem See sprang, als junger Mann wiederkehrte, seine Hockeymaske als Trademark fand, mehrere Male reanimiert wurde, sich mit einer telekinetisch begabten Jugendlichen battelte, per Dampfer nach Manhattan reiste, in der Hölle und im All landete und obendrein noch gegen seinen Franchise-Konkurrenten Freddy Krueger kämpfen musste, ist Jason ehrlich gesagt ziemlich auserzählt. Das einfallslose Remake aus dem Jahre 2009 hat gezeigt, dass da echt nicht mehr viel herauszuholen ist.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/sAzkW7HFh5U?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Potenzial sehe ich indes in der Figur von Jasons Mom Pamela. Sie war die Killerin im atmosphärischen ersten Teil (Obacht! Dieses Wissen hätte <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="e8c04313-017f-42ad-98ad-2396692cc6bd" href="https://www.kino-zeit.de/personen/drew-barrymore-1">Drew Barrymore</a> in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d3968a89-47e9-4ec0-baba-85f3ecc2e89a" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/scream-gf"><strong>Scream</strong></a> vielleicht das Leben gerettet!). Gespielt wurde sie von der wundervollen <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="89b77a2e-5a69-489b-9ba2-a33489b88c24" href="https://www.kino-zeit.de/personen/betsy-palmer-0">Betsy Palmer</a> (1926-2015). Die wollte sich damals ein neues Auto kaufen und nahm deshalb die Rolle an – im Glauben, dass ohnehin niemand diesen Murks sehen werde. Es kam anders. Und bis heute wird Palmer, die zur Classical-Hollywood-Zeit so eine Art Doris Day der zweiten Reihe war, für ihre herrlich überdrehte Darbietung von Fans geliebt.</p> <p>In besagtem Remake übernahm die nicht minder großartige Nana Visitor (bekannt als rebellische Kira Nerys aus <em><strong>Star Trek: Deep Space Nine</strong></em>) den Part – aber leider nur für einen Sekundenauftritt im Prolog. Mit ihr im Zentrum wäre damals womöglich mehr als sexistische Genre-Stangenware entstanden. Ich sage: Bring back Nana, bring back Pam!</p> <p class="text-align-right"><strong>Andreas Köhnemann</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><strong>Chucky – Die Mörderpuppe</strong></h4> <p>Ja, auch die Chucky-Filme sind von schwankender Qualität. Im Gegensatz zu den noch erfolgreicheren Franchises, die sich gerne durch Selbstzitate und Fan-Service absichern – eine bekannte Figur taucht auf! Welch „Moment“! –, hat aber jeder sein eigenes Konzept und seine Daseinsberechtigung. Vielleicht liegt das daran, dass das Chucky-Universum einen alleinigen kreativen Kopf hat: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="fe649a1d-2f34-4fa8-afb3-57f3d6857c54" href="https://www.kino-zeit.de/personen/don-mancini-1">Don Mancini</a> schrieb alle Drehbücher und übernahm ab Teil fünf auch selbst die Regie.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/CKc-mP5xXQY?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Ausgerechnet seine Filme sind besonders unterschiedlich: <strong>Chuckys Baby</strong> ist postmodern und selbstironisch, wie 2004 üblich im Horrorfach, besticht aber vor allem durch Gender-Diversität und B-Film-Referenzen: Chucky und Tiffany bekommen ein non-binäres Kind, das sowohl Glen als auch Glenda heißt (in Anlehnung an <strong>Glen or Glenda</strong>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="02f39a99-52cf-4150-9b2d-7d656aecd5f2" href="https://www.kino-zeit.de/personen/ed-wood-0">Ed Woods</a> 1953er Drama über Transidentität), und die wohl größte Ikone des queeren B- und Undergroundkinos&nbsp;<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="5cfc9170-0634-4a9d-abee-cc6382467ef6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/john-waters-0">John Waters</a>&nbsp;spielt eine Nebenrolle. Der Nachfolger <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7b796f6a-1789-4c56-9714-64c28203d504" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/curse-of-chucky"><strong>Curse of Chucky</strong></a> ist eine Kehrtwende und serviert klassischen Spukhaus-Grusel, nur mit etwas mehr Geschlitze. Letzter ist der Kritikerliebling, als Fan abseitiger Filmgeschichte habe ich persönlich aber besonders viel Liebe für <strong>Chuckys Baby</strong>. Was alle Filme der Reihe eint, ist ein mal mehr, mal weniger offenkundiger zynischer Humor. Wer hätt’s gedacht, bei einer Kinderpuppe mit dem Geist eines Serienkillers.</p> <p>Sogar die Serienadaption, die Don Mancini seit 2021 verantwortet, ist sehenswert. Einmal wieder verarbeitet er darin Queerness sowie die Ausgrenzungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen: Die Hauptfigur ist ein schwuler Teenager, und Chucky zunächst alles andere als ein Antagonist – eher ein besonders skrupelloser Ally im Kampf gegen Mobbing und Homofeindlichkeit.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Cloverfield</h4> <p>Puh, Horrorreihen — schwieriges Thema. Denn wenn’s um Horror geht, dann bin ich doch eher bei den singulären Werken. Oder habe, wenn es denn mehr als zwei Fortsetzungen gibt, in der Regel nur den ersten Teil gesehen, zu schlecht ist der Ruf der endlos repetitiven Schlachtorgien von Mike Myers, Freddie Krueger und Co. Am ehesten müsste hier noch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2648a2b4-5d25-40e4-bd92-1c953fdfc747" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/alien-1979"><strong>Alien</strong></a> stehen – Teil eins ist nach wie vor der (ur)angsteinflößendste Streifen, der mir je untergekommen ist. Aber auch da wird’s ab Teil drei dünn.</p> <p>Deshalb hier eine andere Empfehlung, auch wenn die ebenfalls wahrlich keinen Innovationspreis gewinnt: <strong>Cloverfield</strong>. Diese Reihe umfasst (bislang) zwar nur drei Teile, vermeidet dabei jedoch geradezu vorbildlich das von mir mokierte Repetitive, da jeder Film ein anderes Sub-Genre, ein anderes formales Grundkonzept abdeckt. Erst die Alien/Monster-Stadtzerstörungs-Invasion von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="88c9c10f-c247-4849-a5fc-0434f675df5e" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/cloverfield"><strong>Cloverfield</strong></a>, festgehalten im chaotischen (und 2008 noch durchaus frischen) Handkamera-Found-Footage-Stil. Dann das ruhige, intensive Kammerspiel von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="80fb2173-6cb7-416c-a3a3-e7f574406887" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/10-cloverfield-lane"><strong>10 Cloverfield Lane</strong></a>, in dem drei Überlebende (darunter der fantastische <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="dc0d9fa8-7623-4171-8bad-347d679766ac" href="https://www.kino-zeit.de/personen/john-goodman-0">John Goodman</a>) in einem Bunker der Apokalypse harren und dabei mal wieder beweisen: Das Gefährlichste in einem solchen Szenario sind andere Menschen. Und schlussendlich der Space-Horror, die Angst vor der unendlichen Leere des Weltraums, in dem jeder Fehler tödlich enden kann, von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6f16f90e-8a25-44bd-a590-dd416f6cf612" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/god-particle"><strong>The Cloverfield Paradox</strong></a>.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/jrxBaaINseI?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Dass diese drei Filme im selben Erzähluniversum spielen, ist weder notwendig noch relevant, der Zusammenhalt wird im Grunde nur über die Titel hergestellt. Und wahrlich: Keiner dieser Filme ist perfekt, gerade Letzterer hat doch mit einigen Schwächen zu kämpfen. Doch will man sie als Reihe sehen und anschauen, hat dieses Filmtrio gegenüber anderen Horrorreihen einen unschlagbaren Vorteil: Abwechslung.</p> <p class="text-align-right"><strong>Christian Neffe</strong></p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/christian-neffe" hreflang="de">Christian Neffe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/andreas-koehnemann-2" hreflang="de">Andreas Köhnemann</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-12T07:00:00Z">12.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Franchise boomt, gerade auch im Horrorfilm. Reboot reiht sich an Reboot. Prequel, Sequel, einerlei. Es gibt aber auch gelungene Reihen. Wir präsentieren die Favoriten der Redaktion.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Empfehlungen</div> Thu, 21 Mar 2024 09:25:25 +0000 sseidler 59485 at https://www.kino-zeit.de Prisma der Kulturen – Flucht und Migration im Film https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-features/prisma-der-kulturen-flucht-und-migration-im-film <span>Prisma der Kulturen – Flucht und Migration im Film</span> <div class="field field--name-field-kurztext field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b2a77d68-d88d-4868-a46a-c113b6476753" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/sieger-sein-2024"><b>Sieger Sein</b></a> von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="cf0c900b-bd69-4f1f-a8e7-3086572b8878" href="https://www.kino-zeit.de/personen/soleen-yusef-0">Soleen Yusef</a> feierte auf der Berlinale 2024 in der an ein junges Publikum gerichteten Sektion <i>Kplus</i> Premiere. Der Film verbindet Kinder- und Sportfilm mit Protagonistin Monas Flucht aus Syrien. Im schulischen Fußballverein findet sie den ersehnten Zusammenhalt.</p> <p>Flucht und Migration sind ethische Problemstellungen. Theoretiker wie Michael Walzer und Thomas Pogge haben einen beträchtlichen Fußabdruck im öffentlichen Diskurs hinterlassen. Doch außerhalb der feinen Nuancen herrscht in liberalen Kreisen Konsens über die Position, die beispielsweise ein Staat gegenüber Geflüchteten einnehmen sollte. Wie sieht es im Kino aus? <b>Sieger Sein </b>arbeitet mit hektischen Bildern und Vierte-Wand-Brüchen, um das Konzept Kultur in seine Einzelteile aufzuspalten. Anstatt sich Opfer für Pointen zu suchen, zelebriert der Film das Leben als Außenseiter*in.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/kQ69Eydz7zM?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Das Kino kann jedoch auch als Lupe fein-säuberlich auf kulturelle Unterschiede verweisen. So handeln Filme wie <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="979e06b4-3782-4783-add9-4b6e5df6c21c" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/past-lives-in-einem-anderen-leben-2023"><b>Past Lives</b></a> (2023) oder <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7d091029-dfac-4b1a-bbf8-6c3f5c7c012e" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/return-to-seoul-2022"><b>Return To Seoul</b></a> (2023) eher hintergründig von Flucht, sondern heben das Akklimatisieren in eine fremde Welt hervor. Bereits in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="6eee0beb-daf2-4f62-827e-f74bf8238c4f" href="https://www.kino-zeit.de/personen/chantal-akerman-2">Chantal Akermans</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="672a9214-3c33-4f3d-9246-60d4ef4be479" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/news-from-home"><b>News From Home</b></a> (1977) beobachtete die Regisseurin die unterschiedlichen Lebensrealitäten zwischen den USA und ihrer europäischen Heimat. Das Herausarbeiten kultureller Unterschiede kann Stimme einer Generation sein, die fremd im eigenen Land aufgewachsen ist. Sowohl <b>Past Lives</b> als auch <b>Return To Seoul </b>erzählen von einer Erwartungshaltung gegenüber heimatstaatlicher Verbundenheit, die aber vielleicht gar nicht existiert (oder erst gefunden werden muss).</p> <p>So wie ein Prisma das Licht spaltet, so zeigt uns das Kino verschiedene Facetten dieser Thematik. Im Laufe des Textes wollen wir beide Qualitäten näher beobachten: das Spalten und das Vereinen.</p> </div> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-04-08T12:06:56+02:00" title="Montag, April 8, 2024 - 12:06">08.04.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-04/7.png?itok=28UwkW-A" width="940" height="530" alt="Flucht und Migration" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">SebastianSeidler</div> </article> </div> </div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59593&amp;2=comment&amp;3=comment" token="0koFwASizcJxiBVtxK56UNtRujlz8noRgS4jXC5ZcVA"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Orte der Annäherung</h4> <p>Auffällig im zeitgenössischen Film ist die Verflechtung des Themas mit äußeren Umständen. Filme wie <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d0137611-aba5-4080-bbd9-bd5c346131c2" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/sonne-und-beton-2023"><b>Sonne und Beton</b></a> (2023) oder <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="07cea267-a785-45f2-9b00-3fe441efe5da" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/rheingold-2022"><b>Rheingold</b></a> (2022) sprudeln vor Diskurs, doch handeln nicht primär von Migration. Das Thema rückt in den Hintergrund, wird Kulisse und räumt Platz für Erzählungen ein, die sonst von politischer Dringlichkeit womöglich überschattet gewesen wären. Gerade im Genrefilm kann Vieles verhandelt werden, ohne dabei wichtigen Hintergrund ganz außer Acht zu lassen: Rapmusik, die zu Straßenpoesie wird, Lebensrealitäten. Auch <b>Sieger Sein</b>&nbsp;setzt sich seinen Tonus aus Popkultur zusammen. Deutungshoheit wird vom Sockel gestoßen; Film und Publikum sprechen dieselbe Sprache. Solche Filme können in unserer Multi-Krisen-Zeit Migrationsgeschichten mit anderen Erzählungen und Appellen vermengen, und sie so schlussendlich als vollkommen normal darstellen. In keinem aktuellen Film ist dies so gut verdeutlicht wie in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="8e20994b-907d-4378-8906-2652b88d3fb1" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/sisterhood-2023"><b>Sisterhood</b></a>&nbsp;(Originaltitel: HLM Pussy, 2023) von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="83382d15-737c-4ea4-9ead-ff01c78d3b64" href="https://www.kino-zeit.de/personen/nora-el-hourch-0">Nora El Hourch</a>.</p> <figure role="group" class="align-center"> <img alt data-entity-type="file" data-entity-uuid="2b5a1706-112b-48c8-a0a4-d04bd36fc3a2" height="1440" src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/sisterhood_2023_1.jpg.jpg" width="2560" loading="lazy"> <figcaption>Filmstill aus „Sisterhood“ / © Memento International</figcaption> </figure> <p>Irgendwo zwischen Musik- und Homevideo lässt dieser Film die Leinwand zum Mittelfinger in das Gesicht der Intoleranz werden. Die migrationsbedingten Unterschiede im Habitus der Charaktere brodeln im Alltag. Während <b>Sisterhood</b> mit feministischen Worten affrontiert, ist er weder besonders experimentell noch formlos, sondern erzählt eine Geschichte, die wir sehr brauchen. El Hourch stellt dabei die Sozialen Medien als Waffe der Integration sowie der Emanzipation dar.</p> <p>Im Gegensatz dazu findet der Film <b><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="c3afba09-314f-4254-abbd-bde7a7225ef8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/the-old-oak-2023">The Old Oak</a> </b>(2023) einen anderen Ort des Zusammenkommens. Michael Gasch schreibt in seiner Kritik: „Welcher Ort eignet sich besser als ein Pub? In der titelgebenden Bar findet das meiste Geschehen statt […], sie wird präzise unter die Lupe genommen“. Orte der Annäherung als Lösung: In <b>Sieger Sein </b>ist es der Fußballverein, in <b>Sisterhood </b>die Sozialen Medien und in <b>The Old Oak</b> die Kneipe.</p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Animation als moralische Distanz</h4> <p>Oh, welch süßer Widerspruch in der Animation liegt. So kann das Medium Unfilmbares in unendlicher Potenz abbilden und fungiert hier doch als Distanz zur Realität. Szenen, die sonst retraumatisierend sein könnten, sind in gemalten Bildern moralisch integer. Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich bei nicht-animierten Filmen generell einer Ethik unterwerfen sollte, sondern grenzt die Animation vielmehr als <em>Safer Space</em> ab. Das beantwortet auch bereits aufkommende Fragen über die Wahl des Mediums – ist die Animation doch sonst vielmehr ein Möglichmachen von fantastischen oder surrealen Bildern. Flucht und Migration wiederum sind sehr real. Was auch dokumentarisch gefilmt werden könnte, wird in der Animation künstlich bebildert. Als Beispiel schaue man sich den Film <b><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d369fb53-627a-40f4-9eae-97f0519c3afb" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/flee-2021">Flee</a> </b>(2021) von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="ef4887a4-9b20-4de4-b988-1f448aedc97e" href="https://www.kino-zeit.de/personen/jonas-poher-rasmussen">Jonas Poher Rasmussen</a> an. Dieser ist eine Synergie aus einer realen Stimme und fiktiven Bildern. Rasmussen interviewt seinen Freund Amin Nawabi, welcher aus Afghanistan geflohen ist. Das Kopfkino, welches aus den aufgezeichneten Gesprächen der beiden Männer entsteht, wird anhand flüchtiger Animationen angeregt oder manchmal unterbunden. Plötzlich findet das Prisma in unserem Kopf statt. Analog zu Roman und Verfilmung kollidieren Vorstellung und Bildwelt miteinander. Während der Film beinahe global ins Kino fand, gab es keinen deutschen Start.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/WzUVeuX1u04?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>In Deutschland war hingegen (wahrscheinlich aufgrund der Mitarbeit des deutschen Animationsstudios TrickStudio Lutterbeck) der Film <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="39d187f5-0be5-449e-bbc0-98e4a1f2de9b" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-sirene-2023"><b>Die Sirene</b></a> (2023) von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="4dc986f7-1cfb-4d17-9137-7ba2a3615323" href="https://www.kino-zeit.de/personen/sepideh-farsi-3">Sepideh Farsi</a> zu sehen. Dieser begleitet den jungen Omid bei seiner Flucht aus dem Iran. Kino-Zeit-Kritiker Harald Mühlbeyer schreibt: „[Der Film] trifft ins Mark. Gerade als Animationsfilm, der zeigen kann, was im Spielfilm unmöglich ist – eine Spannung zwischen der überwundenen Vergangenheit, einer ungewissen Zukunft und einer tödlichen Gegenwart”. Und damit hat er recht. Der Film zeigt den Zwischenzustand einer toten Welt, während eine neue noch nicht geboren ist – eine Zeit der Monster. Doch hat dieser Film auch Probleme: Teils trivialisierend, teils narrativierend, baut er eine Heldengeschichte, die eigentlich zu konventionell ist, um als Protest zu funktionieren. Der Spielfilm unterwandert die Animation.</p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Willkommen in Berlin-Wedding</h4> <p><b>Sieger Sein</b> erzählt von der lauten und diversen Welt in Berlin-Wedding. Still und bewusst eintönig ist hingegen die Darstellung des iranischen Filmemachers Sohrab Shahid Saless, welcher 1976 mit seinem Film <b>Reifezeit</b> als Fremder einen Blick auf Wedding warf. Saless erzählt als Geflüchteter eine Geschichte einer deutschen Familie, wobei der Blick hinter die Fassade der finanziellen Tragödie signifikant aus der Unvoreingenommenheit des „Anderen“ geschieht. Erst seit kurzem sind die Filme von Saless wieder sichtbar. Filmhistorikerin Vivien Buchhorn zeigt diese anhand des <em>Shahid Saless Archive</em> in der Rubrik Berlinale Classics. <b>Reifezeit</b> war dieses Jahr zu sehen.</p> <p>Der Film handelt von Michael, dessen Mutter als Prostituierte gerade so die Miete zahlen kann. So fangen Michaels immer gleiche Tage mit dem morgendlichen Heimkommen seiner Mutter an. Während die bereits erwähnte Chantal Akerman ebenfalls einen solchen Blick aus der Ferne zu haben scheint, wenn sie ewig gleichförmige Zyklen aus Tagen baut, bilden diese Zyklen bei Saless lediglich das Skelett des Films. Ein Vergleich zu Akermans <b>Jeane Dielmann</b> (1975) und seinem Limbus des Alltags liegt zunächst auf der Hand, funktioniert jedoch nicht vollkommen. Szenen aus Klassenräumen der Weddinger Schulen, aus&nbsp;<b>Sieger Sein</b> und<b> Reifezeit</b>, könnte man nebeneinander halten und erhielte zwei Seiten derselben Medaille; eine laut, die andere sehr leise.</p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Flucht als Genre</h4> <p>„Open Borders, Open Legs“: Die wohl unwahrscheinlichste Flucht- und Migrationsgeschichte erzählt der „Politpornograf“ <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="4cf42057-ca46-4441-bc0b-6d68481dbf05" href="https://www.kino-zeit.de/personen/bruce-labruce-1">Bruce LaBruce</a> in seiner satirischen Adaption von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="5aecc10e-d086-4cd3-b4df-416df19e7a2f" href="https://www.kino-zeit.de/personen/pier-paolo-pasolini-1">Pier Paolo Pasolinis</a> Klassiker <b>Teorema — Geometrie der Liebe</b> – umbenannt in <b><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ed0ea320-98e8-4d8e-9611-3e700b78886e" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/the-visitor-2024">The Visitor</a> </b>(2024). In diesem pervertiert der Regisseur eine ursprünglich überwiegend marxistische Bourgeoisiekritik hin zu einem Fetischpornofilm, in dem ein mysteriöser Besucher per Koffer nach England „angespült“ wird und rassistische Vorurteile in eine Befreiung in Form der sexuellen Reservation umkehrt. Schauspieler <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="c5a6a9ad-2b4d-4d51-a11e-0839ae18d28e" href="https://www.kino-zeit.de/personen/bishop-black">Bishop Black</a>, der in seiner zugespitzten Rolle den gesammelt-klischierten Migranten symbolisiert, infiltriert eine Familie und zerstört die ideologische Verblendung jedes Familienmitgliedes nacheinander. Sexpositiv wäre dabei mehr als eine Untertreibung. Andreas Köhnemann schreibt in seiner Berlinale-Kritik zum Film: „Bei LaBruce erfolgt die erotische Revolution innerhalb der wohlsituierten Familie selbstverständlich entschieden expliziter als bei Pasolini. […] So geht etwa bei der Verführung der Hausangestellten die religiös motivierte Selbstkasteiung mit Peitschenhieben gegen die „unkeuschen“ Gedanken in „Anal Liberation Now!“ über, wie es in einem Zwischentitel heißt“. Dass <strong>The Visitor</strong> im Dezember tatsächlich einen deutschen Kinostart erhält, ist mehr als erfreulich. Einen radikaleren Film gegen den Konservatismus kann man sich kaum vorstellen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/zgQn60ERsno?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Eher weniger mit Ruhm bekleckert hat sich wiederum der Genrefilm <b>Nirgendwo&nbsp;</b>(2024) von Albert Pinto, welcher vor kurzem auf Netflix erschienen ist und in die Kategorie „People Getting Stuck in Places“ fällt – eine nicht zu unterschätzende skurrile Randerscheinung. In diesem Film erleben wir den existierenden Kanon der Welt als Stolperstein, der einen sonst sicher durchschnittlichen Film geschmacklos werden lässt. Die Geschichte dreht sich um die schwangere Mia, welche in einer dystopischen Welt bei einem Fluchtversuch übers Meer in einem Transportcontainer strandet. Während der Film handwerklich gut funktioniert, fragt man sich doch, weswegen man eine komplette Dystopie entwickeln muss, um die europäische Protagonistin in eine Box zu stecken, während dies wortwörtlich Realität ist. Die Flucht in eine Drei-Akt Struktur zu bringen, hat einen bitteren Nachgeschmack.&nbsp;</p> <p>Nach diesem Rundumblick wird deutlich, wie vielseitig die Thematik zu besprechen ist und wie sie in jegliche Form des Films einsickern kann. Es lässt sich heutzutage immer weniger Vorurteile affirmierende Polemik finden, sondern Auseinandersetzungen auf Augenhöhe; dort reiht sich <b>Sieger Sein</b> verdient mit ein. Ob Leidensgeschichte oder Observation, das Medium präsentiert sich als Sprachrohr einer neuen Generation, das auf der einen Seite Unsichtbares und auf der anderen Seite Unterschiede sichtbar macht. Ob Prisma oder Lupe, Genre oder Arthaus: Das Kino ist der Ort der Annäherung.</p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/niklas-michels" hreflang="de">Niklas Michels</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-11T07:00:00Z">11.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>„Sieger Sein“&nbsp;erzählt die Geschichte des geflüchteten Mädchens Mona, das versucht, in Berlin-Wedding Fuß zu fassen.&nbsp;Zum Anlass des Kinostarts werfen wir einen Blick auf die zeitgenössische Darstellung von Migration und Flucht im Film.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Features</div> Mon, 08 Apr 2024 10:06:56 +0000 Mathis Raabe 59593 at https://www.kino-zeit.de Immagini magiche: Wer das moderne italienische Kino prägt https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials/immagini-magiche-wer-das-moderne-italienische-kino-praegt <span>Immagini magiche: Wer das moderne italienische Kino prägt</span> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-03-21T12:40:43+01:00" title="Donnerstag, März 21, 2024 - 12:40">21.03.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-03/italien.png?itok=Uz7RL7Pd" width="940" height="530" alt="Italiano" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Sebastian Seidler</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="8cc9d96f-a012-46f7-a214-65f76da70143" href="https://www.kino-zeit.de/personen/pietro-marcello-2">Pietro Marcello</a>: Dokufiktionale Fabeln</h4> <p>Pietro Marcello eint einiges mit seiner Kollegin Alice Rohrwacher: Er betrachtet Italien anhand von Fabeln oder anhand surreal überhöhter Vergangenheit. Dass die Filme über das Jetzt sprechen, wird besonders deutlich, wenn die Vergangenheit gar der Zeit enthoben scheint. Wann <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3d73c725-8024-412d-b423-491c15b8d36a" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/martin-eden-2019"><b>Martin Eden</b></a> spielt? Unklar. Die historischen Markierungen in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b44389b3-e79d-41da-91d5-d33025252617" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/gluecklich-wie-lazzaro-2018"><b>Glücklich wie Lazzaro</b></a>? Widersprüchlich.</p> <p>Auch Konflikte zwischen Tradition und Moderne ziehen sich durch beide Filmografien. Darin spiegeln sich die schon lange andauernden sozialen Konflikte zwischen dem städtischen Norden und dem landwirtschaftlich geprägten Süden Italiens. Pietro Marcello betrachtete zuletzt aber auch Europa: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4d378f0e-8bf7-4674-93b9-bb378f4675c3" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-purpursegel-2022"><b>Die Purpursegel</b></a> spielt in Frankreich, kurz nach dem Ersten Weltkrieg.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/ok2UyOhB8_w?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Marcello studierte einst Malerei, war dann als sozialkritischer Dokumentarfilmer auf den Straßen Neapels unterwegs und entwickelte daraus schließlich den märchenhaften Stil seiner Spielfilme, was nur scheinbar ein Widerspruch ist und sich vielmehr als Update des Neorealismus verstehen lässt. Das zeigt etwa <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a82e83e9-f3a0-4814-a010-dca10fa4923b" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/bella-e-perduta-eine-reise-durch-italien-2015"><b>Bella e perduta – Eine Reise durch Italien</b></a>. Das Projekt begann als Dokumentarfilm über einen einfachen Hirten aus Kampanien, der aber noch während der Dreharbeiten verstarb. Das greift nun eine fiktionale Handlung auf: Pulcinella, eine Figur aus der Tradition des Maskentheaters Commedia dell’arte, muss die Verantwortung für den Büffel des Verstorbenen übernehmen. Während der Maskierte und der Büffel durch Italien wandern, in auf sichtlich altem 16mm-Material gefilmten Bildern, dringen dazwischen Nachrichtenbilder aktueller politischer Proteste.</p> <p>Pietro Marcellos Stil will also immer zugleich poetisch und politisch sein. Seine Filme haben eine schwebende Qualität, dennoch ist ihr Realitätsbezug deutlich spürbar. Das gelingt unter anderem, indem er ohne Scheu Gattungen und Formate vermischt. Und auch wenn er nun Spielfilme dreht, reflektieren sie sich selbst: In <b>Die Purpursegel</b> bricht die Magie in die Inszenierung der harten ländlichen Welt ein, als zugleich ein Bruchpilot als Symbol der Moderne in die Handlung fällt.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/paolo-sorrentino" hreflang="de">Paolo Sorrentino</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/pietro-marcello" hreflang="de">Pietro Marcello</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/matteo-garrone" hreflang="de">Matteo Garrone</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/alice-rohrwacher" hreflang="de">Alice Rohrwacher</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/italien" hreflang="de">Italien</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/italienischer-film" hreflang="de">Italienischer Film</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59486&amp;2=comment&amp;3=comment" token="38nRfeZOcczEgxiLjvMp3KnsOde64lLs0CSzz8Vwi6M"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Alice Rohrwacher: Zwischen Märchen und Gesellschaftskritik</h4> <p>Das surreal Überhöhte und das der Zeit Enthobene, das sich in der Arbeit von Pietro Marcello finden lässt, ist auch bei <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="726aefbe-b484-4e0d-b4c4-82998962bf29" href="https://www.kino-zeit.de/personen/alice-rohrwacher-1">Alice Rohrwacher</a> deutlich zu spüren – schon in ihrem Langfilmdebüt <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="55b3993f-00f7-4a3a-a553-a38c9004f031" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/corpo-celeste-fuer-den-himmel-bestimmt-2011"><strong>Corpo Celeste – Für den Himmel bestimmt</strong></a> (2011) über die 13-jährige Marta (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="1b27b837-123f-424b-9852-6b0a89512de2" href="https://www.kino-zeit.de/personen/yle-vianello-0">Yle Vianello</a>), die mit provinziellen Bräuchen konfrontiert wird, als sie nach dem Aufwachsen in der Schweiz mit ihrer Mutter Rita (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="ee5fc5bf-3321-4ec7-b59a-e8c5c30f1cd6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/anita-caprioli-0">Anita Caprioli</a>) und ihrer älteren Schwester wieder zurück in ihre einstige Heimatstadt in Kalabrien zieht. Der Jugendlichen fällt es schwer, sich in der stark katholisch geprägten Gemeinde zurechtzufinden. Alsbald beginnt sie zu rebellieren. Basierend auf der gleichnamigen Essaysammlung von Anna Maria Ortese, wird die Selbstsuche eines Mädchens in einer heuchlerischen Welt geschildert.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/uZDNoypL4iU?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Rohrwachers aktuelles Werk <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="c8aff284-233d-484a-a93d-3af1ce5e2a23" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/la-chimera-2023"><strong>La Chimera</strong></a>, in dem es um Grab- und Kunstraub in den 1980er Jahren geht, ist der Abschluss einer thematischen Trilogie, in der laut Rohrwacher die Frage behandelt wird: „Was tun mit der Vergangenheit?“ Eröffnet wurde diese Trilogie mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="dce4c150-4ac5-4641-88f2-380db0f533a1" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/land-der-wunder"><strong>Land der Wunder</strong></a> (2014) über eine deutsch-italienische Familie, die auf einem Bauernhof lebt – gefolgt von dem märchenhaften Sozialdrama <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b44389b3-e79d-41da-91d5-d33025252617" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/gluecklich-wie-lazzaro-2018"><strong>Glücklich wie Lazzaro</strong></a> (2018). Darin erzählt die Filmemacherin vom Betrug der Wohlhabenden an den Mittellosen – zunächst im ländlichen, später im urbanen Umfeld. Im Zentrum steht der titelgebende junge Mann (interpretiert vom Leinwand-Debütanten <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="f1235e47-4d4c-4041-a6e2-1b35f1e8a206" href="https://www.kino-zeit.de/personen/adriano-tardiolo">Adriano Tardiolo</a>), der seiner Arbeit völlig ruhig und mit absoluter Selbstverständlichkeit nachgeht, bis es zu einer schicksalhaften Begegnung kommt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/Uf8NlPHFMX8?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Rohrwacher beschwört in ihren Filmen die Magie des Kinos herauf, setzt dabei aber in perfekter Kollaboration mit ihrer (Stamm-)Kamerafrau <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="129bd61c-b354-4d55-8b0c-6b757ea5a83d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/helene-louvart-0">Hélène Louvart</a> in den körnigen Bildern im Super-16-Format nicht auf eine der Wirklichkeit gänzlich entzogene Nostalgie, sondern befasst sich kritisch mit der Historie des Landes.</p> <p class="text-align-right"><strong>Andreas Köhnemann</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Ferzan Özpetek: Große Gefühle</h4> <p><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="0b29013f-9e1a-489e-972a-5cd66ce19925" href="https://www.kino-zeit.de/personen/ferzan-ozpetek-1">Ferzan Özpetek</a> wurde 1959 in Istanbul geboren, kam aber Ende der 1970er Jahre als Korrespondent türkischer Zeitungen nach Rom und studierte dort unter anderem Regie. Inzwischen gilt er als einer der profiliertesten Vertreter des neueren italienischen Kinos.</p> <p>Sein Regiedebüt <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="13eab184-426c-4852-b5f3-d205bc669544" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/hamam-das-tuerkische-bad-1997"><strong>Hamam – Das türkische Bad</strong></a> aus dem Jahre 1997 ist ein Klassiker des <em>Queer Cinema</em>. Der Film folgt dem verheirateten römischen Innenarchitekten Francesco (Alessandro Gassmann) nach Istanbul, als dieser dort ein altes Hamam von seiner verstorbenen Tante erbt. Als ihm der attraktive Mehmet (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="ede047b5-53f4-4a86-9480-834554a7efc0" href="https://www.kino-zeit.de/personen/mehmet-guensuer-0">Mehmet Günsür</a>) bei der Renovierung des Gebäudes hilft, kommen die beiden Männer sich näher. Özpetek erzeugt hier eine einnehmende, sinnliche Atmosphäre.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/r1R8x-c6H7w?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Dies gelingt ihm auch in seinen Folgewerken, darunter <strong>Die Ahnungslosen</strong> (2001) und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="89e17e2b-5338-476d-b538-6e2fbd9c64d4" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/maenner-al-dente-2010"><strong>Männer al dente</strong></a> (2010). Stets lässt er seine Figuren durch ein emotionales Chaos taumeln; im Zentrum stehen (Ersatz-)Familien und Liebende. In <strong>Männer al dente</strong> verhandelt Özpetek auf tragikomische Weise gleich mehrere Coming-outs sowie diverse amouröse Wirrnisse. Die hohen Gefühlstöne werden dabei von einer grandiosen Musikauswahl unterstützt, etwa von&nbsp;Nina Zillis Pop-Hit <em>50mila</em>.</p> <p class="text-align-right"><strong>Andreas Köhnemann</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Paolo Sorrentino: Fellinistische Männerträume</h4> <p>Filmemacher*innen, die sich offen und explizit auf ihre Vorbilder beziehen, gehen immer das Risiko ein, dass sie auf ein Epigonentum reduziert werden. De Palma sah sich gerne in der Nachfolge von Hitchcock und mitunter ging die Auseinandersetzung mit dem Amerikaner nicht über eine Parallelisierung hinaus. An den Filmen des sicherlich exzentrischen Italieners <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="1751f8bf-25de-4fed-84c0-d526e897cb57" href="https://www.kino-zeit.de/personen/paolo-sorrentino-1">Paolo Sorrentino</a> wird oftmals die schwelgerische Männlichkeit und das aufdringlich Metaphorische bemängelt (aber auch geliebt). Indem er gerade die intellektuellen Momente, die sich sicherlich in <strong>8 1/2</strong> verdichten und im Spätwerk von Fellini eine immer größere Rolle spielen, völlig selbstverständlich in die Gegenwart überträgt, arbeitet er durchaus gegen die Sehgewohnheiten der Gegenwart: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="77b043db-032c-49a2-97ed-6391338d188a" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/la-grande-bellezza-die-grosse-schoenheit-2013"><strong>La Grande Bellezza</strong></a> ist von barocker Überschwänglichkeit, stürzt sich in ein italienisches Lebensgefühl der High Society, die sich selbst überlebt hat, wie der Stil des Films selbst. Insofern erzählt Sorrentino nicht einfach von der Männlichkeit seiner Hauptfigur, sondern von einer sich selbst auslaugenden Gesellschaft, die sich nur noch mit vergangenen, gesellschaftlichen Emblemen schmückt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/SBlcy-AgjW0?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Überhaupt das Vergehen: Auf <strong>La Grande Bellezza</strong> folgte dann <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="82f2ce38-e64a-487c-9ac1-04ec08205a62" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ewige-jugend-2015"><strong>Ewige Jugend</strong></a>, der sich in der Tat als eine Rekomposition von<strong> 8 1/2</strong> lesen lässt: Zwei alte Künstlerfreunde verbringen Zeit in einem eleganten Sanatorium und reflektieren über das Leben. Selbstverständlich drücken sich die Wünsche und Träume in den Träumen aus. Eine in Momenten altbackene Nostalgie durchzieht den Film, die aber durch die Form reflektiert wird: Sorrentino nutzt seine Bezüge auf Fellini als Zerrspiegel, zeigt, wie dieselben Mittel zu einer Metakritik werden. Schön sind die Filme ohnehin.&nbsp;</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/Smugk9-Nlu4?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Diese traumwandlerische Logik überführt Sorrentino schließlich in&nbsp;<strong><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Loro_%E2%80%93_Die_Verf%C3%BChrten" title>Loro – Die Verführten</a></strong>, seiner Dekonstruktion der Person Silvio Berlusconi, in eine flirrende, beinahe perverse Wahnvorstellung: Der fantastische Realismus von Sorrentino wird in diesem Film, der zugegebenermaßen schwer verdaulich ist, zu einem Säurebad. Schicht für Schicht werden die verschlungenen Ablagerungen der Macht, der Illusionen und des Machismo in der Politik abgetragen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/QquyCR1u7cY?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Immer geht es Sorrentino um das Vergangene, das weiterwirkt und in uns arbeitet: moderne Märchen oder moderne Mythologie des gar nicht so alltäglichen Alltags. In <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fa0e2013-7aef-4f92-b9ef-1591f7ae7e6c" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-hand-gottes-2021"><strong>Die Hand Gottes</strong></a> gelingt dem Italiener schließlich die Verschränkung seines eigenen Coming-of-Age mit der italienischen Kultur – ein sich selbst träumender Film, wie als hätte sich jemand, der davon überzeugt ist, Fellini zu sein, einer filmischen Psychoanalyse unterzogen. &nbsp; &nbsp;</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><strong>Matteo Garrone: Der wandlungsfähige Neo-Neorealist</strong></h4> <p>Zeichnet sich ein Filmemacher wie Paolo Sorrentino dadurch aus, dass er einen ganz unverwechselbaren Stil pflegt, ist bei <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="9d42786f-7fe9-4edb-b050-bfd50966efb6" href="https://www.kino-zeit.de/personen/matteo-garrone-1">Matteo Garrone</a> eher das Gegenteil der Fall — nicht im Sinne der Abwesenheit einer klar umrissenen Ästhetik, sondern eher in deren Vielgestaltigkeit, die sich stets, so scheint es, dem jeweiligen Sujet unterordnet. Zwischen krassem Realismus, magischen Elementen und purer Fantastik ist Garrone ein cineastischer Gestaltwandler und ein Tänzer zwischen den Welten — von obsessiver Körperlichkeit wie in seinem Langfilmdebüt <strong>Körper der Liebe — Primo Amore</strong> (2004) über die minutiöse Darstellung der sozialen Umstände, die das Treiben der Camorra in Neapel ermöglichen (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="abaa6cc4-ae71-4a32-84f4-7fd7843d7fa8" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/gomorrha-reise-in-das-reich-der-camorra-2008"><strong>Gomorrha — Reise in das Reich der Camorra</strong></a>; 2008) und eine delirierende und schonungslose Analyse der medialen Verheerungen des Systems Berlusconi (<strong>Reality</strong>; 2012) reicht die erste Werkphase, die ihm Wettbewerbsteilnahmen bei der Berlinale und in Cannes einbringt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/N_jjK7g_ZaU?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Garrones Interesse an der sozialen Wirklichkeit und am Leben der sogenannten „kleinen Leute“ sowie seine Angewohnheit, bisweilen bewusst Laiendarsteller*innen zu casten, haftet ihm schnell das Etikett an, ein Erneuerer des <em>Neorealismo</em> zu sein, jener italienischen Filmbewegung vom Ende des Zweiten Weltkriegs, die Meisterwerke wie <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="83f18504-5b41-4b32-87bb-1522697bfa7c" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/ossessione-von-liebe-besessen"><strong>Ossessione</strong></a> (1943, Luchino Visconti), <strong>Roma, città aperta</strong> (1945; Roberto Rossellini) und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="45f5ef4c-68f2-45fc-8c10-c00e2068178f" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fahrraddiebe"><strong>Fahrraddiebe</strong></a> (1948; Vittorio De Sica) hervorbrachte.</p> <p>Ganz gewiss spürt man den Geist des Neorealismus in den Filmen Garrones, insbesondere bei <strong>Gomorrha</strong>, <strong>Reality</strong>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6cc89f59-2afe-495c-8e6b-6d840691f880" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/dogman-2018"><strong>Dogman</strong></a> und nun auch in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="383c91da-91a9-4103-8678-f9ba4e1ba3b3" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ich-capitano-2023"><strong>Ich Capitano</strong></a>, doch ihn allein darauf zu beschränken, verkürzt das Wesen und die Meisterschaft des Filmemachers sowie die Bandbreite seines Schaffens. In Filmen wie <strong><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="84609b41-6ab0-49b4-9647-c1fc4cf0daa5" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-maerchen-der-maerchen">Das Märchen der Märchen</a>&nbsp;</strong>(2015) und später auch in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7d296bda-2a55-43b8-b98c-92314f718c27" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/pinocchio-2019"><strong>Pinocchio</strong></a> (2019) wendet sich Garrone Märchen zu und führt diese zu ihren Wurzeln als Volksgeschichten zurück — in all ihrer Banalität, aber auch Opulenz und Fantastik.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/UvkgHrzodTY?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Immer wieder kreuzen sich in seinen Filmen diese beiden nur scheinbaren Gegensätze, was sich auch in seinem aktuellen Film <strong>Ich Capitano</strong> beobachten lässt. Immer wieder mischen sich in die klar an Homers <em>Odyssee</em> angelehnte Migrationsgeschichte märchenhafte und fantastische Elemente, erheben sich Menschen in die Luft und widerfahren den beiden Protagonisten glückliche Fügungen, die nicht ganz aus dieser Welt zu sein scheinen. Und darin drückt sich ein weiterer Wesenszug des ebenso realistischen wie fantastischen Kinos Matteo Garrones aus: Seine Liebe zu den keineswegs nur guten Figuren, seine Neigung, ihnen als Meister ihrer Geschichten und dessen, was ihnen auf ihren Wegen widerfährt, helfend unter die Arme zu greifen, sie zu beschützen und zu führen in einer Welt voller Angst und Schrecken, aber auch voller Schönheit und kleinen Momenten des Glücks.&nbsp;</p> <p class="text-align-right"><strong>Joachim Kurz</strong></p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/joachim-kurz-3" hreflang="de">Joachim Kurz</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/andreas-koehnemann-2" hreflang="de">Andreas Köhnemann</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-04-04T07:00:00Z">04.04.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Die Bedeutung italienischer Filmemacher für die Kanons ist unbestreitbar. Keine Bestenliste kommt ohne Fellini, Antonioni oder Sergio Leone aus. Aber wie steht’s um das moderne italienische Kino? Hat es Markenzeichen? Bezieht es sich auf die (Film-)Geschichte? Zum Start von Matteo Garrones „Ich Capitano“ nehmen wir ihn und Zeitgenoss*innen unter die Lupe.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Specials</div> Thu, 21 Mar 2024 11:40:43 +0000 Mathis Raabe 59486 at https://www.kino-zeit.de Live on Screen: Die besten Konzertfilme https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials/live-on-screen-die-besten-konzertfilme <span>Live on Screen: Die besten Konzertfilme</span> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-03-14T12:11:10+01:00" title="Donnerstag, März 14, 2024 - 12:11">14.03.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-03/konzertfilm3.png?itok=ji_tgAtg" width="940" height="530" alt="konzertfilme" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Sebastian Seidler</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h4>Pink Floyd: Live at Pompeii</h4> <p>Konzerte aufzuzeichnen und zu veröffentlichen, kann – zynisch betrachtet – eine Einnahmequelle sein, oder – wohlwollender betrachtet – die Fans, die zuhause geblieben sind, womöglich aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen, in die Erfahrung einschließen. Das gilt erst recht, wenn es sich um eine einmalige und schwer zugängliche Erfahrung handelt, zum Beispiel: ein Konzert an einem besonderen Ort. Travis Scott etwa plante 2023 die erste Live-Aufführung seines neuen Albums vor den Pyramiden von Gizeh. Aufgrund der Bedenken von Kulturgutschützern kam es dazu schließlich nicht. Vermutlich hätten aber die wenigsten Fans extra einen Flug nach Ägypten buchen können. Auch das Amphitheater der einst unter Vulkanasche verschütteten antiken Stadt Pompeji ist keine alltägliche Konzertlocation. Und es kommt erschwerend hinzu: Die Aufzeichnung von&nbsp;<strong>Pink Floyd: Live at Pompeii&nbsp;</strong>fand ohne Publikum statt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/-7iOQz-JO0A?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Regisseur Adrian Maben dachte seinen Film nämlich nicht aus&nbsp;Fan-, sondern aus Kreativperspektive. Er hatte der Band zuvor schon einmal vorgeschlagen, ihre Musik in einem Film mit Kunstwerken von Surrealisten und Post-Surrealisten zusammenzubringen. Stattdessen entstand der Pompeii-Film, der sich durch die Isolation der Band im leeren Amphitheater auszeichnet. Auch klanglich: Maben fand, die Location habe eine besondere Stille und einen besonderen Umgebungsklang, der sich gut mit der Musik ergänzen würde. <strong>Pink Floyd: Live at Pompeii&nbsp;</strong>ist ein künstlerisch genau durchdachter Konzertfilm: Die Kamerabewegungen, die die Band komplett umkreisen, die Sequenz, in der die ganze Bühne mit Lampen vollgestellt ist, die Arbeit mit Videoleinwänden, der Auftritt eines Hundes als Gastvokalist – vieles davon wäre vor Publikum nicht in dieser Form möglich gewesen.</p> <p>Das Marketing von Konzertfilmen will sich, weil es Musik- und nicht Filmfans anspricht, oft mit dem vermeintlichen Mangel des Kinos befassen – dem Mangel der leiblichen Kopräsenz und der Feedback-Schleife zwischen Performern und Publikum, mit Erika Fischer-Lichtes Theorie des Performativen ausgedrückt. Das sollte natürlich wie in diesem Fall durch kinospezifische Mittel, die bei einem üblichen Konzert nicht zur Verfügung stehen, adressiert werden. Der Trailer zu <b>Pink Floyd: Live at Pompeii</b>&nbsp;überkompensiert aber und verspricht gleich eine neue Gattung: „More than a movie! An explosive cinema concert!“</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59435&amp;2=comment&amp;3=comment" token="EzwerDXynXV1AIrvD9J7k6NMTXuepTdpmJ7N9N9nDcA"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Prince: Sign o‘ the Times</h4> <p>Setzen wir den Analysehut einmal kurz ab: Schon allein als Zeugnis von Prince’ einzigartiger Bühnenenergie ist dies einer der besten Konzertfilme aller Zeiten. Spätestens die anrüchige Choreografie mit Tänzerin Cat Glover zu „Hot Thing“ ist so kinetisch und, nun ja, hot, dass man danach sein Kinn vom Fußboden aufheben muss.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/lDTQxeklO9w?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Darüber hinaus aber werden die Outfits, das Licht, der Bühnenbau – Elemente jeder Pop-Performance – hier Teil einer Gattungen übersteigenden Inszenierung. Theaterszenen auf und hinter der Bühne, Spielfilm- und Musikvideosequenzen ergänzen sich zu einem mysteriösen lilafarbenen Pulp-Film – Crime violet? – über das sündige Nachtleben einer fiktiven Großstadt.</p> <p>Pop-Musik als theoretischer Begriff meint nicht das, was man aufnehmen und abspielen kann, sondern etwas, das erst im Zusammenspiel der Musik mit der Inszenierung, mit den Starkults, Persönlichkeiten, Moden und Postern an Kinderzimmerwänden entsteht. Die besten Popstars versuchen, all diese Fäden in der Hand zu halten. Dafür gibt es kaum ein besseres Anschauungsbeispiel als Prince am Höhepunkt seines Schaffens.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Pulp – Life, Death &amp; Supermarkets</h4> <p><em>Britpop. </em>Wie alle Labels oder musikalischen Schubladen suggeriert dieser Sammelbegriff für britische Gitarrenmusik der frühen 90er eine gerade Linie, eine Einheit oder zumindest einen geteilten Horizont. Doch schon stilistisch, abgesehen von der dominanten Gitarre, lassen sich all diese kleineren und größeren Bands und Künstler*Innen dieser Zeit nicht zusammenfassen. Der exaltiert-androgyne Glam von Suede ist der Gegenentwurf zu den unbedarft selbstbewussten Arbeiterklasse-Hymnen der Gallagher-Brüder (Oasis). Blur waren immer schon punkiger Pop, der seine Kraft aus dem kunststudentischen Milieu gezogen hat. Und dann wären da noch Pulp, die den Sex des Working-Class-Dandys mit einer Kammermusik-Gitarren-Dramatik einmal durch sämtliche Zimmer aller Außenseiter*innen der Welt jagten.</p> <p>Der Song <em>Common People </em>ist ein Jahrhundertsong, längst britisches Kulturgut. Darin erzählt Texter und Frontman Jarvis Cocker die Geschichte einer Begegnung: Eine Kommilitonin aus reichem Hause bittet ihn, den armen Dude, ihr das Leben der normalen Menschen zu zeigen. Sie wolle leben wie Jedermann und Jedefrau. Gegen Ende des Songs erklärt Cocker, dass sie sich noch so sehr anstrengen könne, niemals wäre ihre Leben ein anderes: „But still you’ll never get it right / ‚Cause when you’re laid in bed at night / Watching roaches climb the wall / If you called your dad he could stop it all, yeah / You’ll never live like common people.“</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/BwrXAxcy1X0?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Aus dieser Grundprämisse, diesem narrativen Splitter heraus eröffnet <span>Florian Habicht seine Perspektive und hat mit <strong>Pulp — Life, Death &amp; Supermarkets</strong> einen großartigen Konzertfilm gedreht. Dabei handelt es sich nicht um ein abgeschlossenes Konzert; und dennoch kann man auf dem Begriff Konzertfilm beharren. Für Pulp war das Leben immer schon ein einziges Konzert. Die Musik dieser Gruppe bedeutet der ganzen Stadt Sheffield die Welt. Cocker zieht daraus seine Geschichten und gibt den Menschen, den <em>Common People,</em> Lebensbilder zurück, Hymnen der Emanzipation. </span></p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/uDNz941vRXU?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p><span>Habicht durchstreift die Heimatstadt der Band und befragt Passanten und Konzertbesucher, Menschen aus der Nachbarschaft zur Band, und plötzlich wird die urbane Landschaft zu einem Pulp-Song<em>,</em> zu einer Venue. Die Musik kommt von der Straße und diese leidenschaftliche Anbindung an Pop-Musik ist in jeder Szene zu spüren. Erstaunlich, wie es einem so verschrobenen Kerl mit dicker Hornbrille und Anzug gelingt, Generationen zu verbinden. Und dann tanzt er auf der Bühne, staksig und stolpernd – man möchte einfach sofort mitsingen und tanzen. </span></p> <p class="text-align-right"><strong><span>Sebastian Seidler</span></strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><b>Burst City / Einstürzende Neubauten: 1/2 Mensch</b></h4> <p>Das Frühwerk von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="e3adb4e6-18dc-4c91-83fb-941fd09369b0" href="https://www.kino-zeit.de/personen/gakuryu-ishii">Gakuryū Ishii</a> (damals noch: Sogō Ishii) ist der unmittelbare Vorläufer zum Cyberpunk von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="eddb8536-7c32-4d68-861f-27ec706bb5bb" href="https://www.kino-zeit.de/personen/shinya-tsukamoto-4">Shinya Tsukamotos</a> <b>Tetsuo: The Iron Man</b> – Ishii war auf der Film-Uni einen Jahrgang über Tsukamoto. Und der Vorläufer von Cyberpunk ist natürlich: Punk. Deshalb ist <b>Burst City</b> in Teilen ein Konzertfilm. Ishiis frühe Filme interessieren sich kaum für Linearität. Genau wie Konzertfilm-Editoren findet er die Narration erst im Schnitt – und er liebt Punk- und Noise-Rock. Also setzt er die Musik nicht nur als Score ein, sondern schneidet in <b>Burst City</b> auch auf unkonventionelle Weise einfach Konzertaufnahmen zwischen die Spielfilmsequenzen, sodass man einen seltenen Einblick in die japanische Punk-Bewegung der frühen Achtziger bekommt und Bands wie The Rooster und The Stalin kennenlernt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/ZxPPkDW3gr8?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Die letzten 30 Minuten des Films werden von einer einzigen Szene eingenommen – einer brutalen Schlacht zwischen Jugendgangs und Polizisten bei einem Punk-Konzert. Die Band hört nie auf zu spielen, auch dann nicht, wenn der Sänger schon tot ist. Diese halbe Stunde ist eines der energetischsten Filmerlebnisse, die man so haben kann, bei denen man garantiert senkrecht auf der Couch steht, und eine perfekte Übertragung des Punk-Ethos in eine andere Kunstform.</p> <p>Es ist nur folgerichtig, dass Ishii schließlich ein Filmprojekt von Grund auf gemeinsam mit einer Band anging – den Berliner Noise-Ikonen Einstürzende Neubauten, die 1985 durch Japan tourten. Auch <b>1/2 Mensch</b> ist kein reiner Konzertfilm, sondern enthält neben einem Auftritt der Band in einer Lagerhalle, wo sie auf allerlei Metallschrott herumtrommeln kann, auch fiktionalisierte Sequenzen, in denen die Industrial-Ästhetik nun wiederum an Shinya Tsukamoto zurückerinnert, sowie abgefilmtes Butoh-Theater. Aber wir sind in diesem Beitrag ja auch auf der Suche nach formaler Ambition.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Jazz an einem Sommerabend</h4> <p>Ja ja, man kennt das: Während die jüngeren Kollegen dem wilden&nbsp;Rock-‚n‘-Roll-Livestyle frönen, bin ich mal wieder zuständig fürs Gediegene und den gepflegten Retro-Style. Wie dem auch sei: <strong>Jazz an einem Sommerabend</strong>&nbsp;(<strong>Jazz on a Summer’s Day</strong>) bietet genau das, was der Titel verspricht. Wobei: nicht ganz: Von der Kamera eingefangen wird hier nicht nur der Abend, sondern ein ganzer Tag beim Newport Jazz Festival des Jahres 1958, der sich bis in die Abendstunden hineinzieht. Genauer gesagt handelt es sich dabei um den 6. Juli, und es erscheint als ein mehr als glücklicher Zufall, dass genau an diesem Tag in Newport auch die legendäre Segelregatta <em>America’s Cup</em> stattfand, die gewissermaßen die Grundierung für diesen Film und dessen Atmosphäre bildet. Bis zu diesem Zeitpunkt galt Newport als einer der mondänen Orte in den USA für die Sommerfrische der Reichen und Schönen, doch in den Bildern, die der Fotograf Bert Stern (bekannt für seine Porträtserie <em>Last Sitting</em> mit Marilyn Monroe kurz vor deren Tod im Jahre 1962) an diesem Tag mit der Kamera einfing, geht es zwar gediegen, aber keineswegs steif zu.</p> <div data-embed-button="videos" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser" data-entity-type="media" data-entity-uuid="874e3ae6-938b-4922-b30f-cf8b98e2e1b2" data-langcode="de" data-entity-embed-display-settings="[]" class="embedded-entity"><article class="media media-videomedien"> <div class="field field--name-field-video field--type-file field--label-hidden field--item"> <div class="videoposter test"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/trailer/poster/poster_170888.jpg" alt typeof="foaf:Image" class="img-responsive" data-video="https://s3.kino-zeit.de/mp4/jazzonasummersday1959officialre_releasetrailer.mp4" height="428" width="720" loading="lazy"> </div></div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Kino Lorber</div> </article> </div> <p>Man merkt Bert Sterns Herkunft von der Werbe- und Modefotografie und seinen begnadeten Blick für Menschen und deren äußere wie innere Schönheit und Eigenartigkeit (im besten Sinne) an, denen er immer wieder seine Aufmerksamkeit widmet, wenn er den Blick vom Geschehen auf der Bühne abwendet: Wie ein Flaneur fängt er ganz beiläufig ein Pärchen ein, das hinter den Dünen verschwindet, erzählt von plötzlichen Bier-Engpässen (wir ahnen: eine große Katastrophe!), von Ausgelassenheit und der Leichtigkeit eines Sommertags in angenehmer Atmosphäre. Das Leben einfach!<br> <br> Und dann ist da natürlich noch die Musik: Wir sehen Louis Armstrong, Thelonious Monk mit seinem Trio, Anita O’Day, Mahalia Jackson, Dinah Washington, aber auch Chuck Berry, hören Gospel, Bop und Cool Jazz, aber auch Rock und Rythm and Blues — und all das von Meistern ihres Fachs, die einfach nur Spaß haben und eine gute Show abliefern wollen.</p> <p>Vielleicht erscheint uns das heute durch die Nostalgie-Brille rosarot gefärbt, aber an diesem Abend, so scheint es, gab es an diesem Ort keinen Platz für Ausgrenzung und Rassentrennung (in Wirklichkeit stand die Bürgerrechtsbewegung zu diesem Zeitpunkt ja erst an ihren Anfängen), sondern nur die reine, helle Freude. Womöglich der beste, ganz sicher aber der schönste Film, der je über Jazz gemacht wurde.</p> <p class="text-align-right"><strong>Joachim Kurz</strong></p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/joachim-kurz-3" hreflang="de">Joachim Kurz</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-03-29T08:00:00Z">29.03.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Diese Woche sind gleich zwei Konzertfilme gestartet. „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ca4938d8-c305-4cb2-beee-4441f7f1f35a" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/opus-ryuichi-sakamoto-2023">Opus – Ryuichi Sakamoto</a>“ zeigt den finalen Auftritt des letztes Jahr verstorbenen Filmkomponisten. Mit „<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="43ee275e-f813-4fcb-aad2-06d1dbeddb1e" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/stop-making-sense-30th-anniversary-edition-blu-ray">Stop Making Sense</a>“ wird ein unbestrittener Klassiker dieser Form wiederaufgeführt. Wir ziehen aus diesem Anlass weitere Beispiele heran und fragen uns: Was macht einen guten Konzertfilm aus?</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Specials</div> Thu, 14 Mar 2024 11:11:10 +0000 Mathis Raabe 59435 at https://www.kino-zeit.de Die gruseligsten Filmhasen https://www.kino-zeit.de/news-features/themen-specials-empfehlungen-streaming-tipps/die-gruseligsten-filmhasen <span>Die gruseligsten Filmhasen</span> <span><span>Mathis Raabe</span></span> <span><time datetime="2024-03-13T10:23:04+01:00" title="Mittwoch, März 13, 2024 - 10:23">13.03.2024</time></span> <div class="field field--name-field-bilder field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item"><article class="media media-bildmedien"> <div class="field field--name-field-bild field--type-image field--label-hidden field--item"> <img src="https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2024-03/rabbits_0.png?itok=Bfv5SgkL" width="940" height="530" alt="Die gruseligsten Hasen" class="img-responsive"> </div> <div class="field field--name-field-copyright field--type-string field--label-hidden field--item">Sebastian Seidler</div> </article> </div> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h4><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="87f6b1db-ee81-4a2e-b224-f4c6726abe54" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/donnie-darko-2001">Donnie Darko</a></h4> <p>In <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="54fb4b69-dcbf-4ef9-9079-7fa238c789ec" href="https://www.kino-zeit.de/personen/richard-kelly-1">Richard Kellys</a> versponnenem Kultfilm, von dem sich so mancher Teenager auf besondere Weise verstanden gefühlt hat, tritt ein Hase namens Frank als „unsichtbarer Freund“ der Titelfigur auf – womöglich nur das Abbild einer paranoiden Schizophrenie, womöglich aber auch eine Art spiritueller Ratgeber, der die Zukunft kennt. Der ambivalente Film lässt sich als Psychogramm, als Traumwanderung oder auch als Zeitreisegeschichte verstehen. Franks Look – menschengroß, mit metallischem, Totenkopf-artigem Gesicht – ist an den in den USA schon seit den Siebzigerjahren verbreiteten urbanen Mythos vom „Bunny Man“ angelehnt. Ein Serienmörder in einem Hasenkostüm soll sein Unwesen getrieben haben. Das zeigt, dass der Kontrast zwischen niedlichen und Horrorcharakteristiken schon lange fasziniert. Nicht umsonst hat auch die <em><strong>Chucky</strong></em>-Reihe Kinderpuppen zu Monstern gemacht, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="bc8aac9e-7037-4e7c-b248-8117fdfe6c79" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/gremlins-kleine-monster-1984"><strong>Gremlins</strong></a> die süßen Mogwais, <strong>Ghostbusters</strong> den Marshmallow-Mann und so weiter. Die Korruption von Unschuld im Schutze der Fiktion kann ein großes Vergnügen sein.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/gR9qX5v3VoA?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Obwohl Frank im Laufe des Films seinen Kopf abnimmt und darunter <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="49d31ec3-9a54-4b27-96cd-6e7a3eb70b9c" href="https://www.kino-zeit.de/personen/james-duval-0">James Duval</a> zum Vorschein kommt, ist das verzerrte Hasengesicht ins popkulturelle Gedächtnis eingegangen. Erst letztes Jahr erschien eine <strong>Donnie-Darko-</strong> und vor allem Frank-inspirierte Modekollektion von Stardesigner Marc Jacobs, die ehemalige Emos der Zweitausenderjahre ebenso ansprechen dürfte wie die E-Girls und E-Boys der Gen Z. Ob er nun ein toter Teenager aus der Zukunft in einem Halloween-Kostüm ist, oder die Engel und Teufel über Donnie Darkos Schultern – Frank repräsentiert ein Außenseitertum. Mit einer der ikonischsten Dialogzeilen des Films stellt er grundsätzlich in Frage, was normal sei, und was anders: „Warum trägst du dieses dumme Hasenkostüm?“, fragt Donnie, worauf Frank antwortet: „Warum trägst du dieses dumme Menschenkostüm?“</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> <div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/jordan-peele" hreflang="de">Jordan Peele</a></div><div class="field--item"><a href="https://www.kino-zeit.de/tag/ostern" hreflang="de">Ostern</a></div> <section> <div id="kommentare-form" class="single-box"> <h4>Meinungen</h4> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=59429&amp;2=comment&amp;3=comment" token="u9NITCThPWufIr3E8VXJtYiQoVdCCAkvTye7cny3l34"></drupal-render-placeholder> </div> </section> <div class="field field--name-field-absaetze field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><em>Rabbits&nbsp;</em>/ <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="48d44b5e-b52c-471e-b477-5d31c2531751" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/inland-empire-2006">Inland Empire</a></h4> <p><strong><em>Rabbits&nbsp;</em></strong>ist ursprünglich eine Kurzfilmreihe, die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="edfd8378-7a90-41f7-af3d-a73524c74260" href="https://www.kino-zeit.de/personen/david-lynch-4">David Lynch</a> auf seiner Website veröffentlichte. In seinem bis dato letzten Spielfilm <strong>Inland Empire</strong> sind Teile davon als intradiegetisches Fernsehprogramm zu sehen – und gen Ende des Films betritt <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="aed4d7cc-04e6-4333-a2ba-d56ed3096778" href="https://www.kino-zeit.de/personen/laura-dern-0">Laura Derns</a> Figur das Set der Serie, ein stark nach Studiobau aussehendes Wohnzimmer, dann allerdings nicht mehr von anthropomorphen Hasen bewohnt. Lynch selbst bezeichnet&nbsp;<strong><em>Rabbits&nbsp;</em></strong>als Sitcom. Tatsächlich setzt er darin Gelächter aus der Dose ein, das ohne offensichtliche Gags allerdings unwirklich und unheimlich wirkt, und scheint sich für die Heimeligkeit des Settings zu interessieren. Auch in&nbsp;<em><strong>Friends</strong>&nbsp;</em>oder&nbsp;<em><strong>Cheers</strong>&nbsp;</em>zentriert sich die Handlung schließlich auf einzelne, sicher wirkende Gemeinschaftsorte.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/drjQfQtv2BQ?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Hasen zu vermenschlichen, ist besonders interessant, weil wir sie sowohl als Haus- als auch als Wildtiere kennen. Dagegen lassen die Eichhörnchen, die wir im Park sehen, sich selten bereitwillig füttern, und unsere domestizierten Katzen und Hunde könnten wiederum alleine nicht lange überleben. Wenn wir in&nbsp;<em><strong>Rabbits&nbsp;</strong></em>Menschen (unter anderem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="0698656f-4423-4498-bc15-4549bfc8ac2b" href="https://www.kino-zeit.de/personen/naomi-watts-0">Naomi Watts</a>) in Hasenkostümen sehen, über die wiederum Menschenkostüme gestreift sind, fühlt sich das also fremd und vertraut zugleich an. Von einer Couch im Vordergrund aus blicken die Figuren mutmaßlich auf einen Fernseher, der sich außerhalb des Bildfelds befindet. Die Schatten, die ihre Ohren an die Wand werfen, sehen dabei selbst wie Antennen aus. Und gerade wenn wir bereit sind, diese Szenerie als eine neue Normalität zu akzeptieren, die vielleicht genauso vertraut und heimelig werden kann wie die Wohnungen aus <em><strong>Friends</strong></em> oder die Kneipe aus <em><strong>Cheers</strong></em>, fangen die verdammten Hasen an, Dämonen zu beschwören.</p> <p class="text-align-right"><strong>Mathis Raabe</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><span id="cke_bm_311S" style="display: none;">&nbsp;</span>&nbsp;<a href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/wir-2019"><strong>Us/Wir </strong></a></h4> <p>Aus dem Untergrund, der einem Kaninchenbau gleicht, drängen die Doppelgänger nach oben, um die Originale (?) zu ersetzen. <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="c2b647c1-3762-422b-b77e-b3436ee81ef0" href="https://www.kino-zeit.de/personen/jordan-peele-2">Jordan Peeles</a> beunruhigender Horrortrip <strong>Wir </strong>gehört zu den erschreckendsten und klügsten Horrorfilmen der Gegenwart: In der Geschichte um mysteriöse Duplikate reflektiert sich die Genese von gesellschaftlicher Ordnung. Auf welchen Gewalttaten basiert Gesellschaft? Was trennen wir alle von uns ab, schieben es in den Keller der eigenen Seele, wo es sich vermehrt und wie Schatten wuchert?</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/ZVF-VUgqqyk?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Wenn Adelaide (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="156f9f4a-34f6-4eae-bdb6-754e204e702a" href="https://www.kino-zeit.de/personen/lupita-nyongo-0">Lupita Nyong’o</a>) am Ende in dieses invertierte Wunderland ohne Alice hinabsteigt, sind dort überall die Kaninchen, Massen davon. Einerseits dienen sie den sogenannten <em>Tethered</em> als Nahrung, werden roh verspeist. Gleichzeitig spannt Peele damit einen mächtigen und unheimlichen Hintergrund auf: Dort unten, hinter den Spiegeln, wuchern nicht bloß die Neurosen, sondern der Wille zum Überleben, der sich zu einer tierischen Lawine auftürmt. In seiner Ambivalenz wird das Symbol der Kaninchen zu einem Bild für all die Gewalt, die sich unter dem Zarten versteckt: eingepfercht in Käfigen, für Tierversuche benutzt und dennoch glorifiziert und verniedlicht.</p> <p>Es finden sich mehrere Äußerungen von Regisseur Peele über die Bedeutung der Hasen, wobei keine Äußerung das Rätsel wirklich löst. Ohnehin steht die Atmosphäre im Vordergrund. Interessant ist dennoch: Die Hasenohren erinnern den Filmemacher an eine Schere, die zum Mordinstrument wird. Hasen/Kaninchen bilden eine Kette und können sich selbst daraus befreien, die Nabelschnur durchtrennen. Brrrrrrr…</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Rabbits aka Night of the Lepus</h4> <p>„Ladies and gentlemen, attention! There is a herd of killer rabbits headed this way and we desperately need your help!“ Warum diese aberwitzige Polizeidurchsage aus dem Horror-Trash <strong>Rabbits</strong> (auch bekannt unter seinem Originaltitel <strong>Night of the Lepus</strong>) nicht in sämtlichen Listen der besten Filmzitate aller Zeiten auftaucht, ist mir unbegreiflich. Im Jahre 1972, also eine knappe Dekade nach Alfred Hitchcocks Suspense-Meisterwerk <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="51a9f086-0bba-407e-a6c2-b6e9b558104e" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-voegel"><strong>Die Vögel</strong></a> und noch deutlich vor der <em>Nature-Strikes-Back</em>-Parodie <strong>Angriff der Killertomaten</strong> (1978), versuchte der Regisseur William F. Claxton, mutierte Hasen, die in Miniaturmodellen wüten, als schaurige Bedrohung zu verkaufen.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/AA910vCNRe4?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="a68382ef-967d-467b-997b-8c730261cb3d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/janet-leigh-0">Janet Leigh</a> (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="bb2f4a84-e71a-486c-a0e6-bd169a81fc2f" href="https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/psycho-1960"><strong>Psycho</strong></a>) und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="9728f08c-0033-4104-950b-6490a6113f4d" href="https://www.kino-zeit.de/personen/stuart-whitman-0">Stuart Whitman</a> (<strong>Gebrandmarkt</strong>) sind zwei Oscar-nominierte Hollywoodstars mit an Bord – und auch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="taxonomy_term" data-entity-uuid="d7ec2e59-b788-4e29-baa2-18a5a9b9bc14" href="https://www.kino-zeit.de/personen/deforest-kelley">DeForest Kelley</a> aka Dr. Leonard „Pille“ McCoy aus dem <strong>Star-Trek</strong>-Universum tritt auf. Allzu sympathisch sind die Figuren in diesem Werk allerdings nicht, teilweise gar unfassbar töricht – weshalb wir als Zuschauer:innen letztlich eher „Team gefräßige Riesenhasen“ sind.</p> <p class="text-align-right"><strong>Andreas Köhnemann</strong></p> </div> </div> </div> <div class="field__item"> <div class="paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="field field--name-field-text field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4><strong>Watership Down – Unten am Fluss</strong></h4> <p>Wie viele Kinderseelen hat dieser Film eigentlich verstört? <strong>Watership Down </strong>ist ein Horrorfilm, der seinesgleichen sucht. Nicht, weil der Film es darauf anlegt, Genre zu sein. Vielmehr entsteht das Grauen aus einem Spannungsverhältnis: Die Macher wollten einen Realismus schaffen, der in dieser animierten Welt so unmittelbar brutal wirkt, dass man selbst als Erwachsener davon schockiert sein muss. Die niedlichen Hasen/Kaninchen, die zu blutrünstigen Bestien werden, gehören definitiv in diese Sammlung: Da wird mit einer Drastik jedwede Niedlichkeit hinfort gefegt, dass es den Osterhasen nur so zerfetzt.</p> <div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video form-group"> <div class="cookieconsent-optout-marketing anbieter-youtube"><h2>Externen Inhalt ansehen?</h2><p>An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum <a href="https://b.kino-zeit.de/datenschutz" target="_blank" title="Datenschutz">Datenschutz</a>.</p><p><a href="javascript:Cookiebot.submitCustomConsent(true,true,true);Cookiebot.hide()" class="btn btn-primary">Zustimmen und ansehen</a></p></div> <div class="cookieconsent-optin-marketing"> <iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-cookieconsent="marketing" data-src="https://www.youtube.com/embed/9S26LA8Bk14?autoplay=0&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <p>Die existenzielle Rohheit, mit der das Sterben und die unerbittlichen Kämpfe im Tierreich gezeigt werden, muss man erst einmal aushalten, gerade auch deshalb, weil der Film in einer eigenen Kosmologie spielt, die die Welt der Kaninchen/Hasen ordnet. Es gibt keine erschreckendere Hasenfigur, als das schwarze Kaninchen des Todes. Wie kam man 1978 auf die Idee, einen solchen Kinderfilm zu drehen? &nbsp;</p> <p class="text-align-right"><strong>Sebastian Seidler&nbsp; </strong>&nbsp;</p> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-aktuelles-kategorie field--type-entity-reference field--label-hidden field--items"> <div class="field--item">Themen</div> </div> <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/sebastian-seidler" hreflang="de">Sebastian Seidler</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/andreas-koehnemann-2" hreflang="de">Andreas Köhnemann</a></span>, <span class="kritiker"><a href="https://www.kino-zeit.de/personen/mathis-raabe" hreflang="de">Mathis Raabe</a></span>vom modul heute<time datetime="2024-03-28T08:00:00Z">28.03.2024</time> <div class="field field--name-field-logline field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Mein Name ist Hase und ich habe Böses im Sinn. Die Erzählung, dass fellige Freunde mit langen Ohren an Ostern Eier verstecken, kann für Kinder fantasieanregend sein. Im Kino für (junge) Erwachsene ist Hasenartiges dagegen oft in düsteren Funktionen in Erscheinung getreten. Wir untersuchen zu den Feiertagen einige unserer liebsten Auswüchse.</p> </div> <div class="field field--name-field-label field--type-entity-reference field--label-hidden field--item">Specials</div> Wed, 13 Mar 2024 09:23:04 +0000 Mathis Raabe 59429 at https://www.kino-zeit.de