Tony Gatlif

Tony Gatlif

Tony Gatlif wurde am 10. September 1948 in Algier geboren. Wie viele andere verließ er Algerien Anfang der 60er Jahre. In der Grundschule entdeckte er das Kino: Ein Lehrer kaufte einen 16mm-Projektor und zeigte jede Woche einen Film, der als Grundlage für den Unterricht diente. „Wir haben die Filme von Vigo, von Renoir, von John Ford und von Chaplin gesehen… Das ist meine Kinobildung.“

Als er ohne alles in Frankreich ankommt, geht er den chaotischen Weg der Straßenkinder, der Jugendkriminalität und der Erziehungsanstalten. Tagsüber schleicht er sich in die Kinosäle an den Grands Boulevards, um an warmen Orten schlafen zu können. Eines Abends im Jahr 1966 ist er mutig genug, sein Idol Michel Simon nach einer Theatervorstellung in seiner Garderobe aufzusuchen. Der Schauspieler schrieb ihm eine Empfehlung, die ihm half, einen Schauspielkurs in Saint-Germain-en-Laye besuchen zu können.

Fünf Jahre später steht er in einem Stück von Edward Bond auf der Bühne, in einer Inszenierung von Claude Régy neben einem weiteren Anfänger: Gérard Depardieu. Parallel dazu schreibt Tony Gatlif sein erstes Drehbuch La Rage au poing, das von seinen Erfahrungen in Erziehungsanstalten inspiriert ist. Eric Le Hung übernimmt die Regie. Im Laufe der Dreharbeiten entscheidet sich Gatlif, vom Drehbuch zur Regie zu wechseln. 1975 dreht er seinen ersten Film La tête en ruine.

1981 entsteht in Spanien der Film Corre Gitano, in dem Sinti und Roma aus Grenada und Sevilla zu sehen sind. „Es ist der erste Film, in dem ich meinen Rom-Status beanspruche. Es ist ein Film, der sagt: Ich bin Rom. Trotz allem, trotz der Verfolgungen, der Verachtung. Ich existiere, wir existieren…“

Mit dem Film Les Princes (1983) wird Tony Gatlif entdeckt. Les Princes ist ein Film ohne Pathos und ohne Kompromisse über die Sinti und Roma, die in den Pariser Vororten sesshaft geworden sind. Ein Film, den Gatlif als „Schlagring“ bezeichnet, der den Filmemacher und seinen Stil durchscheinen lässt. 1985 chreibt und dreht Gatlif Rue du Départ, die Geschichte von Clara (Christine Boisson), einer Jugendlichen, die im Umherirren das Bild ihres Vaters sucht. Pleure pas my Love (1989) ist eine Antwort an alle, die ihm vorwerfen, ausschließlich von Außenseitern zu erzählen. Es ist ein Märchen, in dem Tony Gatlif sich als gefühlvoller Maler entpuppt. Es folgt Gaspard und Robinson (1990), eine Sozialkomödie und eine Freundschaftsgeschichte vor dem Hintergrund der Arbeitslosigkeit.

1992 stürzt sich Tony Gatlif in das Abenteuer von Latcho Drom, eine Hymne an die Musik der Sinti und Roma. Mit einem kleinen Team begibt er sich auf die Spuren der Sinti und Roma, auf eine musikalische Reise, die ihn während eines ganzen Jahres von Rajasthan nach Andalusien, über Ägypten, Rumänien, Ungarn und Frankreich führt. Der Film ist ein unerwarteter Erfolg in Cannes im Rahmen der Reihe Un certain regard. Wieder bestimmt eine Begegnung seinen nächsten Film: die Begegnung mit dem Werk Mondo (1996), die Geschichte eines zehnjährigen Kindes, das ohne Familie in Nizza ankommt, und seinem Autor, Jean-Marie G. Le Clézio.

1997 beschreibt der Film Gadjo Dilo die Ankunft eines jungen Gadjos (also Nicht-Rom) in einem Roma-Dorf in Rumänien, der auf der Suche nach einer verschollenen Sängerin ist. Rührend und erfrischend zugleich, war der Film in Frankreich sowie im Ausland ein großer Publikums- und Kritikererfolg. Im Jahr darauf trifft Tony Gatlif das mittlerweile bekannte Paar von Gadjo Dilo, Romain Duris und Rona Hartner wieder, diesmal für den freiheitskämpferischen Film Je suis né d’une cigogne.

Vengo (2000) beschreibt die Rivalität zwischen zwei andalusischen Familien. Er ermöglichte Gatlif zum ersten Mal mit einem der größten Flamencotänzer, Antonio Canales, zusammenzuarbeiten. Swing (2002) wurde im Osten Frankreichs gedreht und beschreibt die Begegnung von Max, einem kleinen Jungen, der gerne Django Reinhardts Gitarrenspiel lernen möchte. Exils, erneut mit Romain Duris in einer Hauptrolle, (2004) ist Tony Gatlifs 14. Spielfilm. Exils feiert seine Premiere auf dem Filmfestival von Cannes und Gatlif gewinnt den Preis für die beste Regie.
Filmstill zu Djam (2017) von Tony Gatlif
Djam (2017) von Tony Gatlif
Kritik

Djam (2017)

Eine Griechin und eine Französin begegnen sich in den Straßen Istanbuls und setzen ihre Reise gemeinsam fort. Sie ist unberechenbar, aber voller Musik. Deshalb ist auch Tony Gatlifs neuer Film wieder mehr Musikvideo und Dokumentation als Spielfilm.
Filmstill zu Djam (2017) von Tony Gatlif
Djam (2017) von Tony Gatlif
Trailer des Tages

Djam

Hoppa! Die junge Griechin Djam wird von ihrem Onkel nach Istanbul geschickt, um dort ein […]