zurück zur Übersicht
Specials

Mut zur Lücke: Pulp Fiction

Ein Beitrag von Arne Lehrke

Der Kanon ist ein lähmender Imperativ. Eigentlich sollte man alles gesehen haben, die gesamte Filmgeschichte. Hat man aber nicht. In dieser Reihe schreiben unsere Autor*innen über eben jene Lücken, über die man sonst gerne schweigt. Diesmal: „Pulp Fiction“. Wie, den hat Arne Lehrke noch nicht gesehen?

Meinungen
Pulp Fiction

### Vor dem Film ###

Ich erinnere mich noch genau, wie Uma Thurman mich auf dem Bauch liegend mit Zigarette in der Hand und griffbereiter Pistole vor sich abwertend anstarrt. Während ich auf einer WG-Party auf der Toilette sitze, schaut sie von einem Poster, das mit Tesastreifen innen an der Tür angebracht ist. Ein anderes Mal schaut sie genauso teilnahmslos durch das Glas eines Ikea-Rahmens von der Wand über dem Bett eines Bekannten auf mich herab, während ich mich im Sessel langweile und er über die Genialität von Quentin Tarantino referiert. Mit Anfang 20 schaute mich Uma in vielen Wohnungen aus vielen Winkeln an und doch entwickelte ich niemals irgendein Interesse daran, herauszufinden, warum sie da eigentlich lag und warum der Film, den das Poster bewirbt, einer der Konsens-Filme der letzten 30 Jahre sein sollte.

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

Mein Verhältnis zu Quentin Tarantino war schon immer indifferent. Reservoir Dogs fand ich ziemlich unterhaltsam, Jackie Brown habe ich vermutlich in einem viel zu jungen Alter gesehen und deshalb nicht wirklich wertschätzen können. Dann kamen in den für mich entscheidenden, geschmacksbildenden Jahren – ich bin 1989 geboren – in relativ kurzer Folge Inglourious Basterds und Django Unchained raus. Beide irgendwie besonders mit ihrer vermeintlich rechtschaffenden Gewalteskalation und voller starker schauspielerischer Leistungen, doch in meinen filmischen Olymp wollten sie partout nicht aufsteigen. Zu alledem kommt, dass ich zwischendurch immer wieder mal kurze oder auch längere Interviews und Gespräche mit Quentin Tarantino sah, in denen er mir mit seiner hektischen, lauten Art nicht besonders sympathisch wurde. Und irgendwann war es dann zu spät für Pulp Fiction. Irgendwo zwischen den Postern an den Wänden der falschen Leute und einer nicht vorhandenen Leidenschaft für den Regisseur, wusste ich längst zu viel über den Konsens-Film, als dass er noch hätte spannend sein können.

Leute hatten mir Ausschnitte gezeigt, ich wusste vom Viertelpfünder und auch den Adrenalinschuss ins Herz hatte ich zufällig mal gesehen. Die Tanzszene war mir auch immer wieder über den Weg gelaufen, genauso wie der verwirrte Meme-Travolta. Zum anderen hatte ich über Film-Essays gelernt, was ein MacGuffin ist und warum Pulp Fiction dafür ein perfektes Beispiel sei und einmal datete ich sogar eine Frau, die den Ausspruch „Don’t be a square” tätowiert hatte, auch wenn ich nicht sofort verstand, was der Hintergrund war. Wenn nun irgendjemand Pulp Fiction erwähnte, war ich mir eigentlich sicher: Ich kannte den Film. Nur gesehen hatte ich ihn eben nie, sondern setzte ihn mir aus hunderten Mosaiksteinchen im Kopf zusammen.

Der verwirrte Meme-Travolta

Nun sitze ich hier, schiebe den privaten Termin für die Solo-Watchparty schon seit Tagen immer wieder auf und werde schlussendlich sogar von der Deadline für diesen Text eingeholt. Zweieinhalb Stunden Film-Commitment. Mit 33 Jahren drücke ich einigermaßen widerwillig auf Play.

 

### Nach dem Film ###

In den frühen Morgenstunden steige ich aus der Achterbahn, die Pulp Fiction für mich gewesen ist. Die Schlussszene, die die Klammer vom Anfang endlich schließt, hat mich mit einem überragenden Samuel L. Jackson voll in ihren Bann gezogen. Aber: Die episodische Erzählweise kommt für mich nicht ohne Längen aus. Der Mittelteil samt der ikonischen Tanzszene und ihrer angedeuteten Romanze zieht sich wie das Gummiband in meiner Hose, während ich mich etwas gelangweilt auf der Couch wälze, ebenso die ausführlichen Szenen mit Bruce Willis nach seinem Boxkampf. Natürlich trägt das alles zur Charakterisierung der zwielichtigen Gestalten bei, allerdings: In den besten Momenten sorgt die Chemie zwischen den Darsteller*innen für so nervenzerreißende Spannung, dass dann die langatmigen Szenen noch deutlicher ins Gewicht fallen. Bei der Veröffentlichung waren die vielen plötzlichen Todesfälle oder die Szene mit der Adrenalinspritze wahrscheinlich extrem mitreißend. Wenn man fast drei weitere Jahrzehnte Tarantino-Filmografie (und Nachahmer*innen) hinter sich hat, kommen sie aber nicht über einen kleinen Euphoriestoß hinaus.

Und: Was ich an den Filmen des US-Amerikaners noch nie mochte, fällt auch hier ins Gewicht. Die Gewaltdarstellungen bewegen sich nah an der Grenze zu filmischem Voyeurismus. Klar steckt der Pulp schon im Titel, aber welch abgründiges Porträt der Westküste hier gezeichnet wird und wie häufig Gewalt als Humor inszeniert wird, ist mir zu viel. Was bleibt, ist ein großartiger Soundtrack mit vielen Gitarren und einem wunderbaren Dusty-Springfield-Moment, der sich einigermaßen subtil in den Subtext einbettet: dass es nach all der amoralischen Gewalt vielleicht doch noch göttliche Vergebung gibt. Zumindest nach der Erstsichtung bleibt diese Meta-Ebene trotzdem halbgar: Bruce Willis’ Figur entkommt ihrer Strafe, weil sie jemandem zur Hilfe eilt, Travolta als Unbekehrbarer muss am Ende aber doch sterben. Da scheint ein grausamer Gott am Werk zu sein – von den Nebencharakteren und ihren Schicksalen ganz zu schweigen.

Externen Inhalt ansehen?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein externes Video von YouTube präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz.

Zustimmen und ansehen

Am Ende bleibt ein diffuses Gefühl. Gerade für das knappe Budget von circa 8,5 Millionen US-Dollar und unter gütiger Mithilfe einer Reihe herausragender Schauspieler*innen ist hier ein Film passiert, der Dinge anders macht und konsequent nach der Vorstellung seines Regisseurs umgesetzt wurde. Und es ist auch schön, endlich zu wissen, warum und wovon Travolta in seinem Meme so verwirrt ist. Wenn mich das nächste Mal Uma Thurman mit ihrer Zigarette von einem Poster aus anschaut, dann weiß ich jetzt ein bisschen mehr über sie, auch wenn sich das mit der Waffe vor ihr immer noch nicht geklärt hat. Mit absoluter Sicherheit weiß ich aber auch: Ein Tarantino-Fan wird in diesem Leben nicht mehr aus mir.

Meinungen