Fortschritt im Tal der Ahnungslosen (2019)

Was ist hier befremdlich?

Eine Filmkritik von Lars Dolkemeyer

Tief im Osten, wo die Sonne über grünen Wiesen scheint, steht die Ruine eines alten Kombinats mit dem Namen „Fortschritt“. Hier im Tal der Ahnungslosen, jener Region der DDR, die kein Westfernsehen empfangen konnte und am weitesten von der BRD entfernt lag, begegnen sich in Florian Kunerts Debütfilm junge syrische Geflüchtete und ehemalige Mitarbeiter*innen des Kombinats. Was entsteht in dieser Anordnung? Und gibt es das: "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"?

Die Ruine der ehemaligen Produktionsstätte für Landmaschinen dient Kunert als geradezu phantastischer Ort, an dem Vergangenheiten zu Gleichzeitigem werden können: Da ist die goldene Nostalgie eines einfachen Lebens in der DDR und ihre Rückseite eines Überwachungsstaates. Da erscheinen die Geister der unmittelbaren Kriegserinnerungen junger syrischer Männer und die Eindrücke ihres neuen Lebens in Deutschland. Es kreuzen sich die offenen und freundlichen Begegnungen der sächsischen Ureinwohner*innen mit deren gleichzeitig grölender Teilnahme an PEGIDA-Kundgebungen.

Kunerts Fortschritt im Tal der Ahnungslosen interessiert sich für genau diese eigenartige Dynamik des Verwebens verschiedener Zeiten und Erinnerungen. Wie ist es möglich, von so etwas wie Fremdheit zu sprechen, wenn schon das Eigene derart Widersprüchliches zu vereinen hat? Wie können Menschen im selben Satz erzählen, keine DDR-Regimegegner gewesen zu sein, nur um dann festzustellen, dass das Unrecht des Regimes ohne die zahllosen Mitläufer auch nicht denkbar gewesen wäre? Wie lassen sich die freundschaftlichen Beziehungen zwischen DDR und Syrien, Sachsen und Gastarbeitern, mit dem gegenwärtigen Rassismus in Einklang bringen?

Fortschritt im Tal der Ahnungslosen versucht gar nicht erst, dort eine zwingende Kausalität zu konstruieren, wo es sich vielmehr um verzweigende Wege handelt, die sich zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder kreuzen, die sich in der abgerissenen Ruine des Kombinats überlagern, das zwischenzeitlich eine Unterkunft für Geflüchtete war. Der Film findet für all diese Ambivalenzen gerade in den kleinen Gesten der Berührung treffende Bilder, die jede zeitliche und räumliche Distanz überwinden: Der ehemalige Mitarbeiter, nach Jahrzehnten zurück an seinem Arbeitsplatz, droht über den Schutt zu stolpern – und wird vom Arm eines jungen Syrers gestützt. Der junge Syrer lernt einen Mähdrescher zu fahren – seine Hand am Steuer wird von einer kurzen Berührung seines Beifahrers geführt, wenn sie abzurutschen droht.

In diesen winzigen Momenten der Begegnung liegt etwas, das sich weder aus der Geschichte und den Geschichten der Menschen erklären, noch von Hass und Ausgrenzung zerstören lässt. Das Zusammentreffen des vorgeblich Fremden und vorgeblich Heimatlichen erweist sich in den Beobachtungen des Films als Verbindung von bereits in sich keineswegs einheitlichen, zutiefst ambivalenten Gemeinschaften. Wie wunderbar die Inszenierung dieses Film als Dokumentar-Komödie funktioniert, zeigt sich im triumphalen und großartig grotesken Schlussbild: Auf einem riesigen Mähdrescher stehen die jungen Syrer, am Steuer der sächsische Landwirt. Sie fahren in einer einsamen Parade durch die Provinzstadt, in ihren Blicken liegen Würde und Belustigung, Erleichterung und die Ungewissheit unsicherer Zukunft. Genau dort erscheint eine kleine Hoffnung: Vielleicht kann menschliche Nähe allen Gegensätzen zum Trotz doch siegen.

Quelle: www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/fortschritt-im-tal-der-ahnungslosen-2019