Melancholia (2011)

Jedem Ende wohnt ein Zauber inne

Eine Filmkritik von Joachim Kurz

In seinem gewaltigen Prolog nimmt Lars von Trier das Ende vorweg, gerade so, als würde er dem Zuschauer von Anfang an gar nicht erst die Möglichkeit geben, sich dem Unausweichlichen zu entziehen. Wie die Protagonisten in seinem Film, so ist auch der Zuschauer dem Ende hilflos ausgeliefert, sehenden Auges steuern wir auf das Unglück zu und können uns ihm nicht entziehen.

In stilisierten Bildern, die in Superzeitlupe wie zum Leben erwachte Gemälde, wie kunstvoll inszenierte Fotografien voller magischem Realismus wirken, sehen wir die Apokalypse kommen - und es ist nicht nur das Ende des Films, das in diesem grandiosen Prolog gezeigt wird, sondern es ist das Ende allen Seins. Ein gewaltiger Planet namens Melancholia, um ein Vielfaches größer als unsere Erde hat sich auf eine Reise durch das Universum gemacht, hat alle Planeten unseres Sonnensystems passiert, ohne eine Kollision zu verursachen, hat sich hinter der Sonne versteckt wie ein heimtückischer Meuchelmörder, um dann der finalen Kollision mit dem blauen Planeten zuzusteuern.

Melancholie ist auch der Name der Krankheit, unter der Justine (Kirsten Dunst) leidet. Doch man braucht eine Weile, bis man das realisiert. Weil wir sie ausgerechnet an jenem Tag kennenlernen, der allgemein als der schönste Tag im Leben gilt - bei ihrer Hochzeit. Anfangs scheint auch noch alles in bester Ordnung zu sein mit der schönen und strahlenden Braut. Auch wenn bereits die Anreise zu dem Hotel, in dem die Feier stattfindet, nicht gerade einfach ist, denn die Stretch-Limousine kann die engen und gewundenen Straßen kaum passieren. Ein eher kleines Problem, das zur Erheiterung der Braut und ihres Bräutigams Michael (Michael Skarsgård) beiträgt. Überhaupt herrscht eine ausgelassene Stimmung bei der Feier, der Vater der Braut mopst ziemlich offensichtlich die Silberlöffel und flirtet mit den zwei Bettys an seinem Tisch, die Reden sind launig, man spürt die Liebe und Zuneigung des jungen Paares zueinander. Doch dann mischen sich zunehmend Misstöne in die Feier, es kommt zum Streit der geschiedenen Elterns Justines, plötzlich ist die Braut verschwunden und erscheint wieder in sichtlich gedrückter Stimmung, Justines Schwester Claire (Charlotte Gainsbourg), die das Fest organisiert hat und deren Mann (Kiefer Sutherland) zeigen sich zunehmend genervt, so dass die Hochzeit schließlich in eine Katastrophe mündet - kein Wunder, denn sie steht buchstäblich unter einem schlechten Stern, der in wenigen Tagen sein Ziel erreichen wird. Hier endet der erste Tei des Films, der nach Justine benannt ist und der zweite mit dem Titel Claire beginnt.

Claire, die das Hotel, in dem die aus dem Ruder gelaufene Hochzeitsfeier stattfand, betreibt, nimmt ihre strauchelnde Schwester bei sich auf, kümmert sich um sie und versucht sie wieder aufzurichten. Zur gleichen Zeit nähert sich Melancholia immer schneller der Erde und die Prognosen, ob sich der Planet auf Kollisionskurs befindet oder nicht, gehen erheblich auseinander. Je greifbarer und unausweichlicher die Katastrophe ist, desto ruhiger und gefasster wird Justine, während Claire zunehmend panischer...

Lars von Triers neues, mit Spannung erwartetes Werk Melancholia ist kein Film, sondern eine Erfahrung, eine apokalyptische Verkündigung des Endes der Welt. Während Terrence Malicks Auseinandersetzung mit dem Wesen der Welt am Ende mehr Fragen aufwirft als beantwortet, bleibt der dänische Filmemacher stets klar, konkret und unbarmherzig in seiner pessimistischen Weltsicht.

Am Ende ist Schweigen und Dunkelheit. Und Fassungslosigkeit über einen Film, der überwältigt und von so großer, dunkler, monolithischer Größe ist, dass man nichts dagegen hätte, wenn damit das Filmfestival von Cannes enden würde. Denn mal ehrlich: Was soll, was kann nach dem Ende der Welt noch kommen? Außer der Goldenen Palme von Cannes natürlich...

Als Lars von Trier seinem Produzenten das Drehbuch zu lesen gegeben hatte, fragte dieser ihn nach der Lektüre, was denn nach diesem Film eigentlich noch kommen solle. Diese Frage stellt sich wahrhaftig - eine Antwort darauf steht noch aus. Man wagt es gar nicht darüber nachzudenken, wenn dies tatsächlich Lars von Triers letzter Film sein sollte. Kaum ein Regisseur hat sich im Verlauf seiner Karriere immer wieder so radikal neu erfunden, kaum einer hat so viele Impulse gegeben und ist mit seinen Werken immer wieder den Schritt an die Grenzen des Filmemachens und darüber hinaus gegangen. Es besteht kein Zweifel: Lars von Trier ist einer der größten Regisseure unserer Zeit, was Melancholia einmal mehr aufs Eindrucksvollste unterstreicht.
 

Quelle: www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/melancholia-2011