Log Line

Die niederschmetternde Prognose der Ärzte hielt Veronika Raila nicht von ihrem Weg bis an die Universität ab. Gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Mark Michel entführt uns die junge Autorin, die weder laufen noch sprechen kann, in ihre faszinierende Wahrnehmungswelt.

Sandmädchen (2017)

Eine Filmkritik von Falk Straub

In ihrem Kopf ein Universum

Dass es auf die inneren Werte ankomme, lernen wir schon im Kindesalter und lassen uns doch zeitlebens allzu oft von Äußerlichkeiten leiten. Regisseur Mark Michel hat hinter eine nur augenscheinlich eindeutige Fassade geblickt und ein unglaublich vielfältiges Universum entdeckt: die Gedanken- und Gefühlswelt der jungen Studentin und Autorin Veronika Raila, die ihr Leben nicht ohne fremde Hilfe meistern kann und dies doch meisterlich tut.

Zu Beginn ein Paradoxon: „Ich kann nicht sprechen, nicht laufen und nicht singen“, sagt eine Frauenstimme aus dem Off. Ganz behutsam, zu Ines Thomsens fein kadrierten Einstellungen der Wanderdünen im polnischen Łeba, zu einer eingeblendeten Korrespondenz zwischen dem Regisseur und seiner Protagonistin, zur Sandmalerei der Künstlerin Anne Loeper löst sich die anfängliche Verwirrung, fügen sich die Einzelteile zu einem Ganzen. Die vorgetragenen Texte gehören Veronika Raila, die vortragende Stimme ist nur geliehen. Raila kommuniziert mittels einer Computertastatur mit ihrer Umwelt. Und weil sie ihre Körpergrenzen nicht spüren kann, bedarf sie dabei eines Widerstands. Meist steht ihre Mutter neben dem Bett und stützt die Hand der Tochter, die flink über die Buchstaben huscht.

Dass es überhaupt so weit gekommen ist, liegt am Glauben der Eltern ans eigene Kind. Die Ärzte attestierten Veronika einen Intelligenzquotienten von Nullkommanull, ließen sich womöglich vom äußeren Eindruck täuschen, blickten nicht tiefer, konnten nicht erkennen, dass das kleine Mädchen nur noch keinen Weg gefunden hatte, sein Innerstes nach außen zu transportieren. „Abgetaucht in einem unendlich großen Raum“, beschreibt Raila ihre damalige Situation. Es sei wie mit dem Gesang von Walen gewesen, die tief im Meer einsam schwömmen. In Gesprächen mit Veronikas Mutter, in kleinen Anekdoten und alten Familienvideos zeichnet Sandmädchen Veronikas Entwicklungsprozess nach, der ihr nicht nur den Besuch eines Gymnasiums, sondern auch den einer Universität ermöglichte. Buchstaben, unverrückbar und zugleich unendlich kombinierbar, bildeten früh eine Konstante in ihrem Leben. In Augsburg studiert sie Neuere Deutsche Literatur und katholische Theologie. In ihrer Freizeit verfasst sie Prosa und Lyrik.

Wie es ist, geistig voll da zu sein, aber nur über Umwege mit seiner Umwelt kommunizieren zu können, wie sich das anfühlt, seine Körpergrenzen nicht zu kennen und hypersensibel auf Lärm und Temperatur zu reagieren, dafür bedient sich der Film allerlei (nautischer) Metaphern, die Veronika Raila selbst gewählt hat. Gemeinsam mit Mark Michel will sie uns ihre „Inseln der Wahrnehmung“ vermitteln. Sand beschreibt ihr Körpergefühl am besten. Wie bei den Dünen im Wind, wie bei Anne Loepers vergänglicher Kunst auf dem Lichttisch ist auch bei Veronika Raila nur eine Kleinigkeit notwendig, um ihr Innerstes auseinanderbröseln zu lassen.

Schon einmal hat Mark Michel mit Veronika Raila zusammengearbeitet. 2011 entstand der 7-minütige Kurzdokumentarfilm Veronika. Für den ebenso schlicht wie schön betitelten Sandmädchen ging die Zusammenarbeit nun noch ein paar Schritte weiter. Railas Texte und Gedanken, ihre Ideen zu Form und Inhalt sind ebenso wichtige Bestandteile wie ihre beeindruckende Präsenz. Dabei lässt der essayistische Ansatz ganz bewusst Leerstellen. Die eingangs aufgeworfene Frage nach der Liebe etwa bleibt unbeantwortet. Das ist bei dieser berührenden filmischen Reise aber auch nicht ausschlaggebend. Sandmädchen ist ein poetisches Porträt und ein unausgesprochenes Plädoyer, unvoreingenommen unter die Oberfläche zu blicken, um das Potenzial eines jeden freizulegen.

Sandmädchen (2017)

Während Veronika komplett auf fremde Hilfe angewiesen ist, um ihr Leben zu führen, entfaltet ihr Innenleben eine überbordende Kraft. Die junge Autorin, die weder laufen noch sprechen kann, führt uns in die Welt ihrer Gedanken und Gefühle – voller Poesie und Feinsinn. Im Kindesalter wurde ihr ein Intelligenzquotient von Null attestiert. Heute studiert sie und kann sich mittels gestützter Kommunikation mitteilen. Veronika besitzt einen hellwachen Geist mit einer feinen sensorischen Wahrnehmung. In Veronika öffnen sich Räume, in denen die Realität in Farben, Klängen und abstrakten Formen erscheint. Ihre Eindrücke verarbeitet sie in Gedichten und Geschichten.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Sylke Hofmann · 30.03.2019

Jede/r sollte diesen Film sehen um die Einstellung zu der Frage ´was ist ein lebenswertes Leben` neu zu überdenken. Danke für diesen eindrücklichen, mich tief bewegenden Film.

Rosalie Renner · 02.04.2019

Ich würde ihn sehr gern sehen, weiß aber nicht wo. Haben Sie einen Tipp für mich?

Marcie Jost · 11.04.2019

Hallo Frau Renner,
ich bin die Ausführende Produzentin des Filmes. Der Film läuft noch in einzelnen Kinos. Ansonsten ist er auch als DVD mit barrierefreien Zuschaltungen käuflich erwerbbar. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer website
http://www.sandmädchen.de/kontakt/.
Alles Gute wünscht Marcie Jost