Log Line

Nach der erfolgreichen TV-Kinderserie folgt nun das erste Kinoabenteuer des kleinen Yakari, in dem er das unzähmbare Pony Kleiner Donner aus einer Notlage führt. Es stellt sich die Frage: Ist es immer eine gute Idee, bekannte TV-Figuren auf die Leinwand zu bringen?

Yakari - Der Kinofilm (2020)

Eine Filmkritik von Rochus Wolff

Ein Abenteuerfilm als Kind der 1960er

Yakari ist acht Jahre alt, sehr neugierig und aufgeschlossen, vor allem möchte er aber, wie viele Achtjährige, auch schon gerne ganz groß sein. Seine Eltern lassen ihm viele Freiheiten, und so ist er mit seinen gleichaltrigen Freund_innen, vor allem aber mit seinem Hund Knickohr auch viel allein unterwegs. Als die Erwachsenen seiner Siedlung auf der Jagd nach Wildpferden sind, entkommt ihnen ein besonders agiles und ausdauerndes Tier, dem sie für sich sogar schon einen Namen gegeben haben – denn dieses Tier findet immer eine Möglichkeit, ihnen zu entkommen.

Kurz nach der Jagd ist Yakari wieder einmal allein mit Knickohr unterwegs und kommt zufällig an einer Stelle vorbei, wo genau dieses Pferd (eigentlich ein Pony) sich einen Huf unter einem Stein eingeklemmt hat. Mit gutem Zureden gelingt es ihm, sich dem Tier zu nähern und es unter Einsatz seiner ganzen Kraft von dem Stein zu befreien. In einer traumartigen Sequenz spricht er daraufhin mit einem Weißkopfadler (Sprecher: Hans Sigl), der ihn für seine Selbstlosigkeit lobt und ihm die Fähigkeit verleiht, mit Tieren zu sprechen.

Eine „Origin-Story“ ist das, die Geschichte vom Ursprung, wie Yakari lernte, mit Tieren zu reden, und wie er seinen besten Freund, das Pony, kennenlernte. Der Film von Xavier Giacometti und Toby Genkel hat da durchaus keinen ganz verkehrten Erzählansatz, so baut man noch einmal von Grunde auf, was die meisten Eltern und Kinder im Publikum vermutlich eh schon wissen und kennen. Schließlich gibt es (auf Wikipedia kann man es nachlesen) die Comicserie Yakari schon seit 1969, erfunden von André Jobin (Text) und dem Claude de Ribaupierre (Zeichnungen), auch bekannt als Job und Derib; zwei Fernsehserien, 1983/84 und seit 2005 entstanden, laufen (immer noch) in heavy rotation auf KiKA beziehungsweise auf Netflix. Yakari spricht mit seinem Hund, dem Pony, den Vögeln, einigen Bibern (Lindenbaum, hier von Diana Amft gesprochen, ist auch aus Serie und Comic schon bekannt) und sogar einem Bärenjungen…

Yakari – Der Kinofilm legt auf diese Weise eine etwas längere Geschichte in seine 80 Minuten. Yakari bekommt seine Fähigkeit verliehen und macht sich dann auf die Suche nach dem Pony, das er für sich längst Kleiner Donner getauft hat. Dann aber passiert ein Unfall, eins kommt zum anderen; seine Eltern machen sich auf die Suche, während die Menschen in ihrem Nomadendorf sich schon zum Aufbruch vorbereiten, denn es ist Zeit, das Lager zu wechseln.

Das ist dann ein veritabler Abenteuerfilm, mit einer gefährlichen Szene direkt vor einem Wasserfall, Verfolgungsjagden inmitten einer Stampede, einem bedrohlichen Sturm und einer Verfolgungsjagd in einer tückischen, unterirdischen Welt aus Eis. Alles stets aufregend, aber doch in Maßen, die für das Publikum ab fünf Jahren bis in die Grundschule hinein vermutlich sehr aushaltbar sind, zudem als kleine Episoden präsentiert, die die Konzentration nicht überfordern.

Wenn es für den Kinobesuch um nicht mehr geht als um ein paar spannende Moment mit bekannten Figuren, die wirklich wunderschön aussehen – die Figuren sind einfach und flächig animiert, aber ausdrucksstark, die Hintergründe zeigen zum Teil atemberaubend schöne Landschaften –, dann passt das auch. Aber Yakari – Der Kinofilm bringt nicht eben komplexe Persönlichkeiten oder Handlungsstränge auf die Leinwand, das ist schon alles sehr, sehr bekannt, nicht nur aus der Fernsehserie, sondern direkt aus dem Handbuch für Abenteuergeschichten, um nicht zu sagen: Das ist alles doch recht stereotyp. Selbst die Hauptfigur Yakari ist weder besonders vielschichtig noch gar ambivalent.

Wofür man sich allerdings schon entscheidet, wenn man diesen Film ansieht, ist eine durch und durch kolonialistische Perspektive auf die Welt. Yakari – Der Kinofilm beschreibt seine Welt – die der amerikanischen Ureinwohner_innen – in einer Simplifizierung und Reduktion, die alle kulturellen und historischen Unterschiede der verschiedenen Völker nivelliert und durch das, Karl Mays „Winnetou“ lässt schön grüßen, Bild des „edlen Wilden“ ersetzt.

Dieser Typus „Indianer“ (ein Begriff, der schon eine Projektion ist, und natürlich auch noch die Fehlwahrnehmung des Landes als Indien durch die „Entdecker“ in sich trägt – oder, wie es klügere Menschen als ich geschrieben haben, „eine europäische Projektionsfläche und ein Fantasiekonstrukt“) mag zwar positiv konnotiert sein, weil er mit Naturverbundenheit, Werten wie Ehre und Treue sowie mit traditionellen Familienstrukturen assoziiert wird. Aber all das ist eben, wie gesagt, vor allem Projektion und als solche simplifzierend – und es trägt, das darf nicht vergessen werden, über den „wilden“ Teil des „edlen Wilden“, eine wesentliche und im Kern rassistische Begründung dafür mit sich herum, warum es legitim erschien, die Ureinwohner_innen zu verjagen, zu betrügen und zu ermorden.

Von all dem ist in der heilen Welt von Yakari – Der Kinofilm natürlich nichts zu sehen. Der Film spielt letztlich in einer romantisierten Fantasiewelt, nutzt für diese aber, darin kaum eine Handbreit von der europäischen Weltsicht der späten 1960er abweichend, unterdrückte, zum Teil vernichtete Kulturen als beliebig zu fledderndes Rohmaterial. Natürlich geht es darum, hier die etablierte und sehr bekannte Marke „Yakari“ auch noch auf der Leinwand zu nutzen und, wie die Produzentin Gisela Schäfer in einem Interview freimütig bekennt, „aus Yakari ein Franchise fürs Kino zu machen“.

Daran ist grundsätzlich nichts Verwerfliches – aber es ist eben auch bedauerlich, dass einem Kinderfilm im Jahr 2020 nichts Besseres einfällt, als seinen Inhalt und seine Themen auf kolonialistischen und mindestens latent rassistischen Großerzählungen aufzubauen.

Yakari - Der Kinofilm (2020)

Nach der erfolgreichen TV-Kinderserie folgt nun das erste große Kinoabenteuer des kleinen Indianerjungen Yakari, in dem er das unzähmbare Pony Kleiner Donner aus einer Notlage führt. 

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Sammy · 11.10.2022

Der Whataboutismus vieler solcher vermeintlich skeptischen Rezensionen ist wirklich kaum zu ertragen. Erstens: Keiner von uns kann darüber urteilen, ob dieser Film wirklich rassistisch ist. Wir sind alle weiße, Deutsche ohne den Hintergrund einer indigenen Kultur.
Yakari ist in all seiner Darstellung durchweg positiv. Er wird als Sioux dargestellt und seine Kultur wird recht nett repräsentiert. NATÜRLICH VEREINFACHT! Es ist ja auch ein Kinderfilm.
Whataboutismus nenne ich es deshalb, weil mit der ständigen Forderung nach mehr Informationen (Was ist mit den Völkermorden, was ist mit den Kriegen gegen die Siedler, was ist mit der grausamen Wahrheit, das alle indigenen Völker verschieden waren?) der Blick auf den wahren Sinn solcher Medien verloren geht - und das ist, die Kinder unserer Kultur für andere Kulturen zu begeistern. Sie werden eines Tages lernen, was nach der goldenen Zeit geschah, die Serien wie Yakari darstellen. Dass die indigenen Völker verjagt und ermordet wurden. Aber das ist nichts für Grundschulkinder. Und warum soll die Reduzierung dann rassistisch oder problematisch sein, wenn sie doch im Grunde nichts Falsches vermittelt? Jeder Mensch braucht Eselsbrücken, um sich komplizierte Sachverhalte irgendwie vorstellen zu können. Das ist, als ob ein Astrophysiker sich gekränkt fühlt, weil ein Kinderbuch über das Universum Schwarze Löcher so vereinfacht darstellt, dass es kaum noch etwas mit seiner Arbeit zu tun hat. Und genau so ist es. Denn kein Mensch kann sich so etwas wirklich vorstellen, außer er ist Spezialist auf diesem Gebiet.
Da sind die Karl May Produktionen deutlich schwieriger zu beurteilen, wie ich finde. Wenn man jetzt schon rassistisch ist, nur weil man eine Kultur in einem Werk für Kinder nicht bis ins letzte Detail korrekt darstellt, dann haben wir bald nur noch Bücher von Heidi und Lieselotte im Regal stehen. Denn man ist ja rassistisch, wenn man einen Asiaten in der Geschichte hat, der sich sonst nicht anders als ein Europäer verhält. Hä?! Warum denn?
Und warum darf man nicht eine Fantasygeschichte schreiben, die an eine fremde Kultur angelehnt ist? Dürfen sich Deutsche bald darüber aufregen, ständig in Filmen als Nazis oder humorlose, biersaufende Lederhosenträger dargestellt zu werden?
Ich denke, wir sollten alle mal den Ball flach halten und die Stimmen anhören, die wirklich betroffen sind, anstatt Social Warriors zu spielen und sich aufzubrüsten, wie rassistisch doch alle Menschen sind, die gerne "Indianer"geschichten mögen.
Niemand sieht den kleinen Yakari als wild oder minderwertiger Kultur an. Kinder lieben ihn und wollen genau so sein wie er. Darum verkleiden sie sich als Yakari, um ihrem Idol näher zu sein.
Ich kann darin absolut keine Demütigung oder Rassismus erkennen, außer, dass diese Kinder nicht zur indigenen Kultur gehören und vielleicht im Stolz der Ureinwohner deshalb die Ehre nicht verdient haben, ein Mitglied eines indigenen Stamms zu verkörpern.

Was ich zwar teils auch nachvollziehen kann (die weißen Völker haben die indigenen Völker vertrieben und ermordet), aber irgendwie auch nicht, da ich diesen Grund wiederum als rassistisch unserer Kultur gegenüber empfinde. Irgendwann muss man (sprichwörtlich) auch mal das Kriegsbeil begraben und sich gegenseitig mit Respekt begegnen, ohne sich aufgrund der Kultur oder Vergangenheit auszugrenzen (ich weiß, dass die Vertreibung der Völker noch immer auf diverse Arten stattfindet und sich diese ebenfalls abgeschoben fühlen, aber das ist hier nicht Teil der Diskussion - das ist ein Zustand, der sich definitiv ändern muss). Das mag eine kontroverse Ansicht sein und ich wette, dass viele hier diese Meinung nicht teilen werden. Aber manchmal muss man auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
Die Kinder machen sich mit ihren Rollenspielen schließlich nicht über die Stämme der amerikanischen Ureinwohner lustig, sie setzen sich durch ihr Spiel mit ihnen auseinander. So lernen Kinder und verarbeiten Dinge. Es kommt dann nur auf die Eltern an, ob sie zulassen, dass sie sich dabei "Indianer" nennen oder tatsächlich versuchen, ein Stammesmitglied zu verkörpern. Aber diese Verantwortung ist manchen dann schon wieder zu viel. Lieber gleich verbieten. Schade eigentlich.
Man kann wirklich alles totdiskutieren, und auch mit meiner Meinung wird wieder jemand nicht zufrieden sein, weil ich nicht auf die Details eingehe (wo wir wieder beim punkto Whataboutism wären), aber so sehe ich das Ganze.

Mika · 28.02.2021

Eine im zweiten Teil sehr gezwungene Rezension, in der es nach meinem Geschmack zu sehr darum geht, Sprachfertigkeit und kulturtheoretisches Wissen zu demonstrieren.
Die Kritik des Rezensenten besteht im Wesentlichen darin, dass die Welt der Ureinwohner_innen zu reduziert, verklärt und positiv dargestellt wird. Seiner Argumentation folgend, macht das die Figuren zu "edlen Wilden" und Yakari zum Teil einer "rassistischen Großerzählung".
Weniger kulturtheoretisch betrachtet, kann ich aus Erfahrung mit meinen Kindern berichten, dass sie in der Naturverbundenheit, Mut, Aufrichtigkeit usw. der Yakari-Figuren nichts "wildes" erkennen, sondern Werte, die ihnen auch in anderen Geschichten, im Kindergarten, der Schule usw. auf andere Weise nahegebracht werden. Natürlich verstehen sie, dass Yakaris Welt und gesellschaftlichen Strukturen eher wenig mit ihrer eigenen zu tun haben. Sie kämen aber nicht auf den Gedanken, unsere Zivilisation mit der der Indianer in einer Weise zu vergleichen, dass sie in letzterer etwas wildes sähen, dem sie sich überlegen fühlen würden. Darauf fußt ja die Argumentation mit dem "edlen Wilden", den der Rezensent so sehr bemüht.
Für mich geht es darum, welche Reaktionen ein Film in meinen Kindern auslöst. Und das ist hier mit Sicherheit keine schleichende Legitimierung von Kolonialherrschaft oder Vertreibung. Das Gegenteil wird der Fall sein.

Erfried · 30.01.2021

Ich sage auch Danke, aber nicht für die Filmkritik sondern für Ihre beiden Kommentare (Dasa, Monika)...
Sie treffen exakt den Punkt. Tolle Werte viel Natur und dies seeehr altersgerecht vermittelt und ohne zeitzugehörige „Gräueltaten“, stehen in extremen Gegensatz zu dem heutigen/aktuellen "Scheiss" den unsere Kinder, wenn man nicht stark filtert (Menge und Inhalt ist gemeint) auf der Mattscheibe präsentiert bekommen.
Ich habe bei Yakari noch kein Blutiges Skalp gesehen, gehört da auch nicht hin, war aber so.

Was sich der Kritiker beim schreiben dieser Zeilen dachte und wie er auf die Rassismus Keule/Kolonialkeule/edler wilder usw kommt ist mir auch ein Rätsel und ich empfinde es als völlig daneben und verstehe es ("technisch") auch gar nicht.

-Wo zb. Bitte vermittelt Yakari den Grund, dass die Indianer verjagt werden sollten - in des Kritikers Meinung scheinbar nur?! Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Wenn man sich mit seinen Kindern und den Inhalten die sie konsumieren bzw. zu sehen/lesen bekommen auseinander setzt muss man keine Sorge haben, dass man diesen dann zu gegebener Zeit auch die diversen Schandtaten von Menschen von allen Kontinenten dieser Erde vermitteln kann.

Aufklärung ist wichtig und richtig!

Man sollte aber tunlichst aufpassen sich nicht schon an Wörtern/Begrifflichkeiten/allg. Sprachgebrauch aufzuhängen, wenn es ohne Kontext vermittelt wird (und auch eben nicht, dass es ohne Kontext vermittelt wird), weil es für Kinder in dem Alter schlicht zu viel wäre, weil man einfach nicht alles erklären kann bzw. sie es nicht verstehen würden. Und das hat dann auch nix damit zu tun, dass das Kind dann ja schon "in den Brunnen gefallen" ist und es quasi zu spät ist respektive das Kind ja dann schon mit "falschen Wertevorstellungen" verdorben ist......

Scheinbar hat Herr Wolff sich bisher nicht richtig mit Yakari (TV Serie) auseinandergesetzt (er spricht zb. mit allen Tieren) und/oder ist nicht in der Lage seine Weltansicht/Werteansicht von der, durch die Serie zu vermitteln versuchende (wie schreibt er doch - Simplifizierende Novellierung ^^) , zu trennen.

Wird etwa versucht mit "tollen" Fremdwörtern einen geweckten Eindruck zu hinterlassen?!

Yakari vertritt quasi nur eine Gruppe >7 Stämme > Die Sioux, ja auch hier kann man nun wieder anfangen den Wortursprung niederzureden (kolonialfranzösiche Kurzform) … Völker kommen danach. ABER darum geht es für 5jährige in meinen Augen eben nicht!

Dazu kommt das ich beim Lesen einige Male den Satz wiederholen musste, erst dachte ich, na sach ma kannste heut nicht richtig lesen geh mal eher schlafen, aber auch beim zweiten Mal wurde es nicht besser. Vielleicht ist es sein "Schreibstil" respektive seine Grammatik/Rechtschreibung und da bin ich weiß Gott auch keine Granate drin > Aber dies ist wie vieles wahrscheinlich eher Geschmacks bzw. Ansichtssache ;)

Oder es war auch einfach schon das beim lesen aufkommende Unverständnis für diese Kritik…

Danke für Ihre Zeit.
Es grüßt freundlichst der grüßende...

Dasa · 31.10.2020

Es ist wirklich unglaublich, dass das Thema Rassimus immer und immer wieder ausgeschlachtet werden muss. In keiner Yakari Geschichte, die ich kenne kommt irgenwo ein "Weißer" vor - kein Kamf zwischen "Cobowys und Indianern". Yakari ist für Kinder - und das ist die Zielgruppe dieser Geschichten - einfach eine wunderbare Erzählung über einen Jungen, dem Natur und Tiere und seine Freunde über alles gehen. Die Geschichten vermitteln Werte - und nutzen dazu eine ethnische Gruppe, die der Natur stark verbunden war.... Warum muss die Rassimuskarte überall gezogen werden, ob es passt oder nicht?? Warum hier dem "edlen Wilden" ins Spiel bringen? Darum geht es doch gar nicht! Nur um einen Jungen, der die Natur und Tiere liebt...und zufällig amerikanischer Ureinwohner ist. Wären die Yakari-Geschichten die eines bayrischer Bauernsohnes würde kein Hahn nach der Ethnie krähen und alles wäre politisch in Ordnung. Das ist für mich der echte Rassimus!

Monika · 22.11.2020

Danke!! Ich bin zufällig auf dieser Seite und habe gerade diesen Kommentar gelesen und bin absolut der gleichen Meinung!
Ich bin überzeugt davon, dass Kinder den Film genießen können und trotzdem in der Lage sein werden, sich mit der grausamen Zerstörung der indianischen Völker auseinanderzusetzen. Vielleicht weckt der Film sogar ihr Interesse, sich mit der wirklichen Geschichte zu befassen.
Aber zunächst sind die Geschichten schöne Unterhaltung mit der Vermittlung von guten Werten ohne Diskriminierung.