The Hateful Eight (2015)

Eine Filmkritik von Christopher Diekhaus

Kammerspiel in Wyoming

Ein neuer Tarantino ist immer ein Ereignis. Für The Hateful Eight gilt dies in besonderem Maße, stand das Projekt doch zunächst unter einem denkbar schlechten Stern. Nachdem im Januar 2014 das Drehbuch unautorisiert ins Netz gelangte, legte der Pulp Fiction-Schöpfer seine Vorbereitungen erbost auf Eis. Als Entschädigung fand im April desselben Jahres eine Drehbuchlesung im ausverkauften Theater des Ace Hotels in Los Angeles statt, an der mehrere Schauspieler teilnahmen. Nicht zuletzt aufgrund überschwänglicher Publikumsreaktionen änderte Tarantino seine Meinung und begann Anfang 2015 mit den Dreharbeiten zu seinem mittlerweile achten Spielfilm (sofern man die beiden Kill Bill-Teile als Einheit begreift). Ein Ereignis ist The Hateful Eight auch deshalb, weil der Regisseur sein jüngstes Werk im heute nicht mehr gebräuchlichen Ultra-Panavision-70-Breitwandformat aufnehmen ließ und eine etwas umfangreichere Roadshow-Fassung anfertigte, die aus technischen Gründen nur in wenigen Kinos gezeigt werden kann.

Ließ Tarantinos letzter Streich Django Unchained schon im Titel seine Verbeugung vor einem legendären Spaghetti-Western anklingen, spielt der Name seines neuen Films auf den eher klassischen US-Western Die glorreichen Sieben an. Grundverschieden sind dabei die verwendeten Adjektive, die eine andere inhaltliche Ausrichtung vermuten lassen. Während John Sturges von einer Gruppe von Revolvermännern erzählt, die ein mexikanisches Dorf gegen Banditen verteidigen, beschenkt uns The Hateful Eight mit rundum durchtriebenen Protagonisten, für die Ehre und Moral Fremdworte sind. Jeder ist sich selbst der Nächste. Und Allianzen werden höchstens dann geschmiedet, wenn es ums eigene Überleben geht.

Verortet ist das Geschehen einige Jahre nach dem amerikanischen Bürgerkrieg im Bundesstaat Wyoming: Gemeinsam mit seiner Gefangenen Daisy Domergue (Jennifer Jason Leigh) befindet sich der berüchtigte Kopfgeldjäger John Ruth (Kurt Russell) in einer Postkutsche auf dem Weg nach Red Rock, wo er die Verbrecherin abliefern und seinen Lohn einstreichen will. Einen unerwarteten Halt muss die kleine Reisegruppe – zu ihr gehört auch der Fahrer O.B. Jackson (James Parks) – einlegen, als sie auf Major Marquis Warren (Samuel L. Jackson) trifft, der sich seit einiger Zeit als Kopfgeldjäger verdingt und mehrere Leichen im Schlepptau hat. Nach einem kurzen Wortgeplänkel darf der Ex-Soldat zusteigen, und die Fahrt geht weiter, bis der undurchsichtige Chris Mannix (Walton Goggins) auf der Bildfläche erscheint. Der junge Mann behauptet, der neue Sheriff von Red Rock zu sein, und kann sich ebenfalls einen Sitzplatz in der Kutsche sichern. Da kurz darauf ein gewaltiger Schneesturm aufzieht, suchen die Reisenden in Minnies Kurzwarenladen Zuflucht, in dem sich bereits vier andere Männer versammelt haben: Der Mexikaner Bob (Demián Bichir), der angeblich für die abwesende Besitzerin die Stellung hält, der Henker Oswaldo Mobray (herrlich affektiert: Tim Roth), der schweigsame Joe Gage (blass: Michael Madsen) und der frühere Südstaaten-General Sandy Smithers (Bruce Dern). Eine Gemengelage, die schnell zu handfesten Spannungen führt.

Sicher ist es nicht verkehrt, The Hateful Eight als Western zu bezeichnen. Der zeitliche Rahmen stimmt. Abgebrühte Cowboys und ehemalige Soldaten treten auf. Italo-Maestro Ennio Morricone steuert den unruhig-brodelnden Soundtrack bei, der schon die Eröffnungssequenz atmosphärisch auflädt. Und Verschlagenheit dringt aus jeder Pore der Figuren. Gleichzeitig bricht Tarantino aber auch mit festen Genreregeln, etwa indem er der Landschaft keine allzu große Bedeutung beimisst. Gleich zu Beginn fängt die Kamera beeindruckende Bilder des schneebedeckten Geländes ein. Danach spielt sich das wie üblich in Kapitel unterteilte Geschehen jedoch zumeist im beengten Raum der Postkutsche und des Kurzwarenladens ab. Selten wirft der Film einen Blick nach draußen auf den tosenden Sturm, der einzig und alleine dazu dient, fremde Menschen ohne Aussicht auf eine Fluchtmöglichkeit an einen Ort zu binden. So, wie wir es aus unzähligen Kriminalgeschichten kennen – allen voran Agatha Christies Und dann gab’s keines mehr (früher unter dem Titel Zehn kleine Negerlein verlegt).

Während die Waffen lange Zeit schweigen, werden fortlaufend Wortduelle ausgetauscht, die den für Tarantino typischen beißenden Witz erkennen lassen. Köstlich sind beispielsweise die Momente, in denen der Kultregisseur den amerikanischen Hang zur Selbstjustiz unverhohlen auf die Schippe nimmt. Dennoch drängt sich der Eindruck auf, dass der Meister dieses Mal mit seiner Munition auf Kriegsfuß steht. Immer wieder gibt es Gespräche, die sich im Kreise drehen. Und keineswegs jede Pointe zündet so, wie es eigentlich beabsichtigt ist. Verglichen mit den raffinierten Redesalven aus Inglourious Basterds fallen die Dialoge in The Hateful Eight fast schon ein wenig enttäuschend aus. Glücklicherweise gelingt es dem kinoverrückten Filmemacher einmal mehr, seine illustren Darsteller zu ansehnlichen Leistungen anzuspornen. Angefangen bei der widerborstigen Jennifer Jason Leigh, deren Figur zwar ständig mit Schlägen traktiert wird, die aber dennoch eine seltsame Überlegenheit ausstrahlt. Als passende Besetzung erweist sich auch Kurt Russell, der John Ruth unter einem gewaltigen Schnauzbart als kernigen Pragmatiker spielt. Ein echter Segen ist Tarantinos langjähriger Weggefährte Samuel L. Jackson, der selbst die bösesten Ausführungen mit unglaublicher Coolness vorbringt.

Trotz mitreißend-amüsanter Schauspielerdarbietungen fühlt sich der Film erstaunlich unrund an. Lange Zeit passiert nicht viel. Und die Kammerspielsituation ist bei weitem nicht so spannend, wie man es vermuten könnte. Was schon erstaunen muss, da Tarantino in seinem inhaltlich verwandten Gangsterthriller Reservoir Dogs bewiesen hat, dass er Konfrontationen auf engem Raum fesselnd inszenieren kann. Anders als man es von dem Texaner gewöhnt ist, erzählt The Hateful Eight eine verhältnismäßig banale Geschichte, die durch das falsche Spiel der Protagonisten und einige Rückblenden nur unwesentlich an Komplexität gewinnt. Der ganz große Überraschungseffekt bleibt aus. Selbst dann, als die Wortduelle plötzlich heftigem Blutvergießen weichen. Von Tarantino ist man schließlich nichts anderes gewöhnt. Hier hat es allerdings den Anschein, als sollten die Gewaltexzesse im letzten Drittel für das zuvor ungewöhnlich actionarme Treiben entschädigen. Positiv gewendet, ließe sich das Schlachtfest als bitterböser Kommentar auf die Schwarz-Weiß-Muster klassischer Westernfilme lesen. Bei Tarantino bleibt niemand sauber. Alle Figuren tragen rassistische Haltungen vor sich her. Und der pure Eigennutz führt zwangsläufig ins Verderben. Andererseits wirkt der Showdown mit seinen derben Eskalationen überaus kalkuliert, weshalb sich irgendwann Ermüdungserscheinungen breitmachen und endgültig klar wird, dass man schon bessere Arbeiten des Kultregisseurs gesehen hat.
 

The Hateful Eight (2015)

Ein neuer Tarantino ist immer ein Ereignis. Für „The Hateful Eight“ gilt dies in besonderem Maße, stand das Projekt doch zunächst unter einem denkbar schlechten Stern. Nachdem im Januar 2014 das Drehbuch unautorisiert ins Netz gelangte, legte der „Pulp Fiction“-Schöpfer seine Vorbereitungen erbost auf Eis. Als Entschädigung fand im April desselben Jahres eine Drehbuchlesung im ausverkauften Theater des Ace Hotels in Los Angeles statt, an der mehrere Schauspieler teilnahmen.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Ralf Reck · 12.02.2016

Der Film lebt beim ersten Sehen (Normalfassung) stark von seiner Longitudinalspannung. Alles dreht sich um die Verbrecherin Daisy Domergue (wie aus der Hölle entsprungen, überzeugend gespielt von der 53jährigen Jennifer Jason Leigh), der Schwester eines Bandenführers (Channing Tatum), die von dem Kopfgeldjäger J. Ruth (Kurt Russel) nach Red Rock, Wyoming, zur Aburteilung überführt werden soll (der Fim spielt im Jahr 1870). Ein drohender Blizzard zwingt Ruth mit noch zwei Anhaltern, den schwarzen Major Marquis Warren (Samuel L. Jackson) und den Sheriff in spe von Red Rock, Chris Mannix (Walton Goggins) zum Zwischenstopp in Minni Minks Kurzwarenladen. Am Ende sind von 15 Personen alle tot, bis auf zwei, von denen der eine wahrscheinlich noch verbluten wird.

Die erste Hälfte des Films zieht sich endlos und durchaus geschwätzig hin. Spannend wird es, wenn sich der ehemalige Nordstaatenmajor Warren mit dem nach seinem vermissten Sohn forschenden Südstaatengeneral Sandy S. (Bruce Dern) auseinandersetzt. Nach dem ersten Toten geht es dann Schlag auf Schlag bzw. Schuss um Schuss. Es wird gemordet, vergiftet, gemetzelt und gerichtet wie bei einem Königsdrama oder im Titus Andronicus von Shakespeare. Das ganze wirkt, wie auf dem Theater, fast theatralisch, mit viel Theaterblut eben (vor allem im Gesicht von Jennifer Jason Leight), nicht aber wirklich realistisch.

Tarantino gelingt es, unter dem blutigen Gemetzel einen humanen Kern durchscheinen zu lassen. Tarantino steht auf der Seite der Unterdrückten, hier der des schwarzen Majors und auch des windig wirkenden, aber dennoch gradlinigen Sheriffs, ohne diesen als Einzelpersonen allerdings wirklich Sympathie zuzubilligen.

Bei Tarantinos Film steht das Schauspielertheater ganz im Vordergrund, wenngleich ihm ein so zwiespältig böse agierender Star wie Leonardo di Caprio (Django unchained) hier nicht zur Verfügung steht. Eine Rolle, die des aalglatten Schurken Oswaldo Mobray (Tim Roth) wäre eigentlich Christoph Waltz auf den Leib geschrieben gewesen. Vermutlich wollte der sich nicht weiter auf die Rolle des Schurken festlegen. Doch zurück zum Anfang, Ruth hat sich für den Transport von Daysi einen Sechspänner gemietet, denn das Abliefern dieser Verbrecherin soll ihm 10.000 Dollar einbringen. Er hält sich an das lobenswerte Prinzip, seine Übeltäter lebend der Gerechtigkeit zu überstellen. Anders der die Kutsche anhaltende Major Warren, der ebenfalls als Kopfgeldjäger unterwegs, lieber Leichen als Lebende überstellt (er hat drei im Gepäck). Nach etlichem Hin- und Her lässt Ruth ihn zusteigen, denn er kennt ihn, den Schwarzen, der im Besitz eines persönlich an ihn gerichteten Schreibens von Abraham Licoln ist. Ruth bittet um das Schreiben, zeigt es Daisy, die spuckt darauf, Warren schlägt Daisy, sie stürzt aus der Kutsche und mit ihr Ruth, der sie an sich gekettet hatte. Wie es der Zufall will, trifft in diesem Moment ein weiterer einsamer Wanderer ein, der, da ihm das Pferd abhanden kam, ebenfalls mitgenommen werden möchte. Er gibt sich als den zukünftigen Sheriff von Red Rock aus.

Die drei Männer, Daisy und der Kutscher O. B. Jackson (James Park) treffen in Minnis Kurzwarenladen auf vier weitere Männer, den Mexikaner Bob (Demian Bichir), der Minnie angeblich während ihrer Abwesenheit vertritt, den Tagebuch schreibenden Cowboy Joe Gage (Michael Madsen), der auf dem Weg zu seiner Mutter hier gestrandet sein soll, den sich als Henker von Red Rock ausgebenden aalglatten Mobray und den still in einem Sessel kauernden Südstaatengeneral. Das Umkreisen der acht Männer beginnt. Nichts ist so, wie es scheint. Nur Daisy, um die alles geht, kennt die Zusammenhänge.

Was bleibt beim zweiten Sehen, zum einen die breitere Leinwand im Hamburger Savoy-Kino mit der 70 mm-Projektion. Die Landschaftsaufnahmen wirken grandios. Gedreht wurde in Colorado, dort auf der Smid Ranch in der Nähe von Silverton, also in den Ausläufern der Rocky Mountains. Es gibt auch eine Ouvertüre (herausragende Filmmusik von Ennio Morricone) sowie eine Pause. Weiterhin soll die 70 mm-Fassung einige zusätzliche Szenen enthalten, was allerdings nicht weiter auffällt. Abgesehen von der eindrucksvollen Schneelandschaft, den Bergen und den Birkenwäldern hat der erste Teil des in Kapiteln aufgeteilten Films (wie Sätze bei einer Sinfonie, Tarantino beziffert seinen Fim auch im Vorspann mit der Zahl acht) erhebliche Längen. Nach dem Eintreffen in Minnis Hütte wird es spannender, weil in Kenntnis des Ausgangs des folgenden Gemetzels vorher kaum verständliche Reaktionen der Handelnden, zum Beispiel des Generals, mit einem Mal schlüssig sind. In gewisser Weise ist Tarantinos Film ein Kunstwerk, allerdings mit gewissen Schwächen (8/10 Pkt.).