Log Line

Zum Jahresabschluss serviert uns Pixar ein letztes filmisches Highlight: „Soul“ ist die erwartete Animationsperle geworden – spricht aber vor allem ein erwachsenes Publikum an.

Soul (2020)

Eine Filmkritik von Christian Neffe

Seelen auf Sinnsuche

Seit 25 Jahren steht die Animationsschmiede Pixar nicht nur für visuell, sondern auch erzählerisch hochqualitative Filmkunst, die zuvorderst den Kleineren unter uns Freude bereitet, doch auch den Größeren viel fürs Leben mitgeben kann. Neben John Lasseter („Toy Story“, „Cars“), der im Zuge des #MeToo-Skandals seinen Hut nehmen musste, und Brad Bird („Die Unglaublichen“, „Ratatouille“) stellt Pete Docter den dritten unter den bekanntesten Regie-Namen des Studios dar – spätestens seit dem von ihm verantworteten „Alles steht Kopf“. 

In seinem jüngsten Projekt Soul, dessen Kinostarttermin über das Jahr hinweg mehrfach verschoben und schließlich gecancelt wurde und der nun am 25. Dezember direkt bei Disney+ erscheint, schlägt Docter eine ganz ähnliche Richtung ein. Das Ergebnis hebt sich jedoch merklich von den bisherigen Pixar-Werken ab: Waren diese in allererster Linie Kinderfilme, die auch für Erwachsene taugten, ist Soul ein Film für Erwachsene im Gewand eines Kinderfilms.

Freilich, das bezieht sich weder auf Gewalt noch auf Sex, derartiges braucht man hier nicht zu fürchten. Allerdings sind die grundlegenden Themen, die im Mittelpunkt von Soul stehen, einerseits nochmals abstrakter als in Alles steht Kopf, andererseits sprechen sie allem voran den Erfahrungshorizont von Menschen an, die die Adoleszenz schon länger hinter sich haben. Wolle man zynisch sein, könnte man gar sagen: Soul ist ein Film für Menschen in der midlife crisis.

Ganz und gar nicht zynisch muss man hingegen sein, um zu erkennen, dass der Protagonist dieses Films in genau solch einer Krise steckt. Joe Gardner (im OT gesprochen von Jamie Foxx) ist Musiklehrer an einer New Yorker Schule, steht täglich vor unmotivierten Schüler*innen – und liebt Jazz über alles. Eigentlich, so sah sein Plan aus, seit ihn sein Vater einst in einen Jazzclub zerrte und dort seine Begeisterung für diese Musik entfachte, will Joe seine Brötchen nicht durchs Lehren, sondern durchs Spielen verdienen. Bisher hat es jedoch einfach nicht für den großen Wurf gereicht – diese eine, entscheidende Karrierechance, die den Durchbruch verspricht, blieb ihm bislang versagt. 

Als sich ein ehemaliger Schüler bei ihm meldet, scheint es endlich so weit zu sein: Joe darf mit der Saxophon-Virtuosin Dorothea Williams (Angela Bassett) und ihrer Band eine Probesession spielen und wird ob seines Talents am Klavier vom Fleck weg engagiert. Im Freudentaumel stürmt der Musiklehrer durch die Straßenschluchten New Yorks, stürzt in einen offenen Gulli – und stirbt.

Was bis dahin bereits ein erzählerisch kompetentes, humorvolles und vor allem technisch überragendes Stück Animationskunst war, entfaltet ab diesem Punkt die wohlbekannte Pixar-Magie. Joes Körper schlägt nicht auf dem Boden der Kanalisation auf, stattdessen ist es seine Seele – ein kleines, rundes, blau-weißes Männchen –, die in einer schwarzen Unendlichkeit erwacht, dem Vorraum zum Jenseits – dem great beyond. In dem nun nicht mehr ganz so Lebendigen erwacht angesichts der Chance, die er soeben noch erhalten hat, der unbedingte Drang, zu seiner körperlichen Existenz zurückzukehren: Er flieht und landet im great before: jener grünen Wiese, auf der Seelen geformt und mit einer Persönlichkeit ausgestattet werden, bevor sie zur Erde dürfen.

Um nicht aufzufliegen, nimmt Joe am sogenannten Mentorenprogramm teil: Ihm wird eine junge Seele zugewiesen und Joe soll ihr helfen, ihren spark, ihren inneren Funken, ihre Passion, ihre Lust aufs Leben zu wecken. Nur so wird der Erden-Pass einer jeden Seele vollendet, und sie kann ihre körperliche Existenz antreten. Kunst, Sport oder Wissenschaften sind nur drei der möglichen Optionen. 22 (Tina Fey), so der vorläufige Name der Seele, die Joe ans Bein gebunden bekommt, hat allerdings schlicht kein Interesse daran, am Leben teilzunehmen.

Docter sowie seine Mitautoren Mike Jones (EvenHand) und Kemp Powers (One Night in Miami) etablieren hier eine nur allzu klassische Hauptfiguren-Konstellation bestehend aus zwei konträren Charakteren – der Tote, aber Lebenswillige und die noch Ungeborene, aber Lebensunwillige –, anhand derer sie die Konstitution des menschlichen Geistes auszuleuchten versuchen. Welche Charaktereigenschaften machen uns aus? Inwieweit sind diese angeboren, von unserem gesellschaftlichen Umfeld geprägt und/oder wandelbar? Und vor allem: Wie damit umgehen, wenn sich unsere Lebensziele nicht auf jene Weise erfüllen, die wir uns stets erträumt hatten? Wie schon in Alles steht Kopf wird eine anfängliche, scheinbare Gewissheit (in Doctors letzter Regiearbeit die Gleichung „Freude ist gut, Trauer ist schlecht“, hier der Glaube an einen determinierten Lebensweg, der nur eine Richtung kennt und lediglich in Erfolg oder Fehlschlag mündet) auf ebenso charmante wie clevere und letztlich auch berührende Art und Weise dekonstruiert.

Dabei spielt Soul die bekannten Pixar-Stärken souverän aus: Das technische Niveau ist durchweg hoch, setzt in den realweltlichen Szenen gar neue Maßstäbe in Sachen Detailreichtum, Lichtgestaltung und Objektstrukturen. Der Humor sorgt insbesondere auf physischer und visueller Ebene für zahlreiche höchst erheiternde Momente, allem voran in der deutlich lockereren ersten Hälfte (inklusive einiger großartiger Referenzen auf prominente Persönlichkeiten wie Mutter Theresa oder Sigmund Freund); bevor Soul mit fortschreitender Figuren- und Plotentwicklung zunehmend ehrlich berührende emotionale Schlüsselmomente entfaltet, etwa Joes Konfrontation und Aussprache mit seiner Mutter (Phylicia Rashad), die ihn seit jeher von einer Musikerkarriere abbringen will.

Und nicht zuletzt: die überbordende Kreativität sowohl beim Design als auch und ganz besonders bei der Visualisierung metaphysischer Konzepte. Schon Alles steht Kopf brillierte in dieser Hinsicht, und auch wenn Soul diesbezüglich zumindest rein quantitativ weniger zu bieten hat, so ist es doch überragend, mit welcher scheinbaren Selbstverständlichkeit hier abstrakte Vorstellungen von Jenseits und Diesseits, Psyche und Persönlichkeit, Passion, Obsession und Depression in völlig logische, nachvollziehbare Formen gegossen werden.

Am Ende bleibt einzig die Frage, was oder vielmehr: wie viel Soul den verschiedenen Altersgruppen in seinem Publikum mitgeben kann. Sicher, die Jüngsten können sich (ebenso wie die Älteren) am bunten Design sowie am hervorragenden Slapstick erfreuen. Und zudem vorsichtig darauf vorbereitet werden, dass ihr Leben vielleicht nicht ganz so verlaufen wird, wie sie sich das erträumen – inklusive der Erkenntnis, dass das überhaupt nicht schlimm ist. Den größten Mehrwert bietet dieser überaus lebensbejahende Film jedoch jener Publikumsschicht, die diese Erfahrung womöglich schon gemacht hat. Deren Alltag zwischen Arbeit, Routinen und Ritualen festzustecken scheint. Die ihren „inneren Jazz“ verloren hat. Denn tatsächlich haben diese Musikrichtung und das Leben etwas Grundlegendes gemeinsam: Man muss improvisieren – bis man irgendwann im Flow ist.

Soul (2020)

Joe Gardner arbeitet als Musiklehrer in New York, hat aber schon immer davon geträumt, als Jazzmusiker auf einer Bühne zu spielen. Bei einem offenen Casting im Half Note Club will er seine Chance ergreifen und dort die anderen Jazzmusiker beeindrucken. Bei einem Unfall wird jedoch Gardners Seele von seinem Körper getrennt und zum „You Seminar“ transportiert, einem Ort, an dem sich Seelen entwickeln und Leidenschaften ausbilden, bevor sie zu einem neugeborenen Kind transportiert werden. Gardner muss dort mit Seelen wie 22 arbeiten, einer Seele mit einer trüben Sicht auf das Leben.

  • Trailer
  • Bilder

Meinungen

Manuel · 29.01.2021

Beeindruckende Filmkritik. Nicht, dass ich auch nur ansatzweise qualifiziert wäre das perfekt zu beurteilen. Dennoch hat es mir einfach gefallen, da es sich sehr schön lesen ließ und der Film hier meiner Meinung nach sehr gut und kompakt dargestellt wird.

Simone Höft · 29.12.2020

Warum empfindet man hierzulande Animationsfilme zwingend als Kinderfilme (von wegen "ein Film für Erwachsene im Gewand eines Kinderfilms")? Wieso glauben so viele Kritiker*innen, Medienschaffende etc. anscheinend umgekehrt immer noch, ein Film sei nur dann ein Film für Kinder, wenn mindestens ein Baumhaus drin vorkommt, wenn er von dummdubeligen erwachsenen Antagonist*innen bevölkert wird und der /die Szenenbildner*in die Ausstattung so anlegt, als hätten dafür zehn Einhörner sterben müssen?
Ob „Soul“ einen nennenswerten Mehrwert für Kinder hat – abgesehen vom bunten Design und Slapstick-Humor – den Gedanken verstehe ich nicht. Als hätten Kinder keine existenziellen Fragen. Als suchten sie nicht nach Bildern für das Unbegreifbare, mit dem sie im Leben durchaus konfrontiert sind, spätestens, wenn die Oma stirbt. Als sei die Suche nach dem Sinn des Lebens, nach dem „spark“ kein Thema für Kinder, auch wenn sie spätestens in der vierten Klasse ins völlig baumhaus- und einhornfreie Leistungs-Zukunftschancen-Karriere-Hamsterrad geschickt werden – oder in hohem Bogen rausfliegen. Sollen sie doch Castingshows gucken, das hilft bei der Suche nach dem „spark“ bestimmt total. Und beim Relativieren anstrengender, meistens unrealistischer, oft überfordernder Träume – deren Erfüllung vermeintlich Lebensglück leistet – bestimmt auch.
Kinder sind nicht doof. Zumindest nicht dööfer als Erwachsene. Man sollte sie ernst nehmen – und ihnen unbedingt Filme wie „Soul“ anbieten. Und ja, obwohl es darin auch (!) um den Tod geht und alle Hubschrauber- und Rasenmähereltern ihren Kindern augenblicklich Wattepüppchen in Augen und Ohren stopfen wollen, um sie vor diesem ganz ganz schlimmen Thema zu beschützen – der Film ist eben drum auch toll für Kinder (und Eltern), weil er – frei von Religion – beglückende, begreifbare Bilder findet für das, wo Erwachsenen oft die Worte fehlen, so dass Kinder mit ihren Fragen und Ängsten nicht selten alleingelassen werden. Insofern: Ja, „Soul“ hat einen Mehrwert für Kinder. Der Film bietet "Family Entertainent" - wie alle Pixar-Filme. Das ist wie Asterix-Hefte lesen. Da findet jede(r) was für sich.